Seite 1 von 1
Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:05
von lukepower
Hallo,
ich habe letzte Woche in einem Irischen Pub ein interessantes Bier getrunken (Golden Fire Strong), welches besonders meiner +1 und meinen Kumpels sehr geschmeckt hat. Die meinten auch gleich, wieso ich denn nicht sowas brauen könnte...
Ich habe jetzt ein Rezept zusammengestellt, wofür ich aber gerne noch eure Meinungen hören würde
Zielmenge 20 Liter (mit Braumeister)
4,60 kg Pale Malt
1,00 kg Carared
0,40 kg Caramunich II
0,20 kg Munich I
Einmaischen bei 55°C, dann rauf auf 68°C für 90 Minuten, Abmaischen bei 78°C.
Kochen für 90 Minuten, Hopfengaben:
12,00 g Nelson Sauvin 90,0 min
4,50 g Comet Boil 50,0 min
10,00 g Motueka 10,0 min
13,00 g Motueka in Whirlpool
Vergären mit US-05.
Ziel sollte eigentlich ein kräftiges rötliches Ale mit süßlichem Abgang und feiner Hopfennote sein. Außerdem habe ich noch Nelson Sauvin und Motueka hier rumliegen, deshalb testen wir diese gleich mal mit
Die Menge der Schüttung ist wohl grenzwertig für den Braumeister, mir aber einen Versuch wert.
Danke auch :)
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:09
von DerDennis
Das haut sehr wahrscheinlich hin, würde ich auch so ähnlich brauen - mit der Hopfenauswahl wird das bestimmt lecker, und die Hefe passt auch. Aber Einmaischen würde ich direkt bei 68°C - das Pale Ale Malz ist quasi dafür gemacht...
Zu den Mengen kann ich nix sagen, da sind wohl eher die BM20-Besitzer gefragt (aber ~6 kg Schüttung klingt nach sehr viel).
Edit - ach ja, ein "Irish red Ale" wird das garantiert nicht, eher ein "Down-Under-Westcoast-Hybrid-Pale Ale"...
Grüße
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:10
von flying
Das Golden Fire Strong ist ein starkes Lager. Neumodisch auch Imperial Pils genannt...
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:12
von lukepower
Hi Flying,
danke für die Info. Auf die Platowerte eines Imperial Lagers werde ichmit dem Braumeister ohne weitere Tricks (zweimal einmaischen oder einkochen) nicht kommen, deshalb der Versuch, es mit gegebenen Mitteln zu einem vernünftigen Bier schaffen:)
Aber so ein Imperial wäre auch mal was...
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:14
von schnapsbrenner
Moin,
6 KG in der BM ist an der Grenze aber machbar, schrote nicht zu fein.
Eventuell das Malzrohr mal zwischendurch 45° drehen.
Fülle mindestens 27 Liter Wasser als HG
Sollte funktionieren!
VG
Simon
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:25
von flying
Dein Rezept ist eigentlich völlig daneben für ein Imperial Pils..Nur Pilsner Malz auf 18 - 19 Plato (Dürfte mit dem Braumeister schwer werden?) Eventuell noch etwas Carapils oder Carafoam. Hopfen nur Edelsorten. Saazer, Hallertauer usw. auf 50 BE. Zur Grundbitterung kann man auch den guten alten Magnum nehmen.
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:27
von DerDennis
Ui - und die dicke Suppe dann reintönig UG zu führen, dürfte eine ziemliche Herausforderung sein.
P.S. ich find das originalrezept lecker! ;)
Grüße
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:37
von lukepower
DerDennis hat geschrieben:
P.S. ich find das originalrezept lecker! ;)
Dennis, welches Rezept meinst du? Das Imperial Pils?
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:40
von DerDennis
Nee, das von dir hier gepostete, plus den Motueka und den Nelson sauvin.
Grüße
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:43
von lukepower
DerDennis hat geschrieben:Nee, das von dir hier gepostete, plus den Motueka und den Nelson sauvin.
Dann werde ich mal noch ein Paar Mal drüber schlafen - davor muss noch mein Weizen in die Flaschen - dann wird gebraut. Ich habe übrigens noch Mandarina Bavaria hier rumliegen, aber nach den Erfahrungen im Forum werde ich es wohl weiterhin liegen lassen...
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 06:52
von JanBr
Also man kommt auch mit dem BM auf hohe Stammwürzen ohne zweimaliges Einmaischen. Meine maximale Schüttungen liegen bei um die 6,7 Kilo.
Hier ist single Infusion im Vorteil. Ich maische erst ca. 5 Kilo ein. Nach 15 Minuten stoppe ich, rühre die Maische um und gebe die restliche Schüttung dazu. Das Stoppen und umrühren praktiziere ich übrigens öfter und konnte damit meine Ausbeute weiter steigern.
Gruß
Jan
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 12:55
von lukepower
So, habe heute das Rezept gebraut. Ich fand es schon grenzwertig, mit einer solch großen Schüttung mit dem Braumeister zu arbeiten, aber es ging glatt...
Hab jetzt insgesamt 26 Liter am kochen mit 13.3° Plato, also ordentlich... Mal sehen wie das wird :)
Edit: So, im Gärbottich sind die geplanten 20 Liter gelandet, allerdings mit 17,4° Plato (statt den geplanten ~16°), hat also doch ziemlich gut mit dem Braumeister geklappt! Ich habe das Malzrohr hin und wieder gedreht und zweimal die Maische mit dem Braupaddel gelockert. Ich bin soweit sehr zufrieden :)
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 13:05
von Dale
Irish red wird durch Röstgerste rot...
Grüße,
Dale.
Re: Irish Red Ale - Was sagt ihr dazu?
Verfasst: Freitag 6. März 2015, 12:48
von lukepower
Nachtrag: Hab heute einige Flaschen vom KEG aus befüllt, und ich durfte kosten :)
Die Hopfennoten sind deutlich, hat was von exotisch-süß und Nadelholz, im Mund kommen dann noch einige Nuancen dazu und der niedrige Vergärungsgrad passt auch. Muss halt noch reifen :)