Seite 1 von 1
Dinkelweiße
Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 00:38
von Scherbenreiter
Servus,
nach einigen nachgebrauten Rezepten will ich mich an ein selbst zusammengestelltes Rezept wagen. Ich braue in einem Mundschenk XXL, also ist das Rezept auf die Größe von 50L ausgelegt.
Es soll ein helles Dinkelweißbier mit fruchtigen Noten werden, dass aber nicht zu "bananig" schmecken soll.
Kann das etwas werden? Bin auf eure Meinungen gespannt und herzlichen Dank im Voraus für Verbesserungsvorschläge.
Folgendes sind die angestrebten Daten, bzw. meine Vorstellungen wie ich dazu kommen will:
Stammwürze: 12,2
IBU: 15
Scheinbarer Restextrakt: 1,8
Angestrebter Alkoholgehalt: 5,2%
Karbonisierung: 6,5-7g
Aroma: fruchtig, Citrus, Ananas, Maracuja, leichter feinherber Hopfengeschmack
Schüttung:
5 kg Dinkelmalz
3 kg Münchner Malz
2 kg Pilsner Malz
Hopfen:
15g Spalter Select (5,5% Alphasäure) (Kräuter, blumig, erdig)
15g Simcoe (13,2% Alphasäure) (Kiefer, Grapefruit, Maracuja)
Hefe:
Trockenhefe Fermentis Safbrew WB-06 (2 Packungen zu 11,5g, Dosierung 1 Packung für 20-30L)
Maischen:
36L Hauptguss
55°C Schüttung 10M
63°C 30M
72°C 30M
Abmaischen bei 78°C
Nachguss 29L
Kochen:
70 Minuten, beide Hopfen zu Kochbeginn zugeben
Gärung
Anstellen bei 25°C und Vergärung bei 19-20°C
*edit: Maischtemperaturen angepasst
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 01:26
von Alt-Phex
Wenn du die beiden Hopfen verkochst wirst du nicht das von die angestrebte Geschmacksprofil erreichen. Die Aromen werden über die lange Kochzeit fast vollständig ausgetrieben, ausser der Bittere bleibt da nicht viel zurück. Wenn du es auf die beschriebenen Hopfenaromen abgesehen hast, dann musst du das über späte Hopfengaben lösen. 10min vor Ende oder Whirlpool unter 80°C.
Ob du dann, vor lauter fruchtigen Hopfenaromen, noch etwas vom Dinkelmalz rausschmeckst ist eine andere Frage.
Die Verzuckerungsrast ist mit 45min auch viel lang. Mehr als 30min wird hier nicht mehr viel bringen. Ich kenne die Hefe nicht, aber mit deinem Maischprogramm dürfte es generell schwierig werden einen so hohen sEVG zu erreichen.
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 07:19
von Bergbock
Wenn Du ein Weissbier bayrischen Typs erwartest, lass die Finger von der WB-06. Das passt für ein belgisches Wit aber nicht für ein Weissbier.
Frank
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 10:13
von Scherbenreiter
Alt-Phex hat geschrieben: Montag 28. Januar 2019, 01:26
Wenn du die beiden Hopfen verkochst wirst du nicht das von die angestrebte Geschmacksprofil erreichen. Die Aromen werden über die lange Kochzeit fast vollständig ausgetrieben, ausser der Bittere bleibt da nicht viel zurück. Wenn du es auf die beschriebenen Hopfenaromen abgesehen hast, dann musst du das über späte Hopfengaben lösen. 10min vor Ende oder Whirlpool unter 80°C.
Ob du dann, vor lauter fruchtigen Hopfenaromen, noch etwas vom Dinkelmalz rausschmeckst ist eine andere Frage.
Die Verzuckerungsrast ist mit 45min auch viel lang. Mehr als 30min wird hier nicht mehr viel bringen. Ich kenne die Hefe nicht, aber mit deinem Maischprogramm dürfte es generell schwierig werden einen so hohen sEVG zu erreichen.
Danke für die Antwort.
Habe nun die variablen ein wenig herumgeschoben und um auf den gewünschten 15 IBU zu kommen würde ich 30g Spalter Select zu Kochbeginn und 18-19g Simcoe 10 Minuten vor Kochende.
Hättest du einen konkreten Maischverlauf den du verwenden würdest um die sEVG zu erhöhen?
Gruß Christoph
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 10:15
von Scherbenreiter
Bergbock hat geschrieben: Montag 28. Januar 2019, 07:19
Wenn Du ein Weissbier bayrischen Typs erwartest, lass die Finger von der WB-06. Das passt für ein belgisches Wit aber nicht für ein Weissbier.
Frank
Ich habe eigentlich gar nicht darauf abgezielt ein typisch bayrisches Weißbier zu brauen. Insofern stört es mich nicht, dass die Hefe gut für Witbier geeignet ist.
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 10:53
von Bergbock
Na dann ist hefetechnisch alles gut.

Re: Dinkelweiße
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 11:02
von Scherbenreiter
Einmaischen bei 45 Grad.
10 Minuten bei 45 Grad.
30 Minuten bei 63 Grad
30 Minuten bis 72 Grad.
Abmaischen bei 78 Grad.
wäre das ein besseres Maischprogramm?
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 11:11
von Bergbock
Da Du kein typisches bayrisches Weissbier mit Nelkenaroma willst, kannst Du die Ferula-Rast in den 40ern weglassen.
Bei dem hohen Anteil an Dinkelmalz würde ich persönlich eher eine kurze Eiweissrast bei 55°C machen.
Frank
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 11:15
von Scherbenreiter
Bergbock hat geschrieben: Mittwoch 30. Januar 2019, 11:11
Da Du kein typisches bayrisches Weissbier mit Nelkenaroma willst, kannst Du die Ferula-Rast in den 40ern weglassen.
Bei dem hohen Anteil an Dinkelmalz würde ich persönlich eher eine kurze Eiweissrast bei 55°C machen.
Frank
sprich trotzdem bei 45°C einmaischen?
also dann
10 Minuten bei 55 Grad.
30 Minuten bei 63 Grad
30 Minuten bis 72 Grad.
Abmaischen bei 78 Grad.
oder gleich bei 55°C einmaischen?
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 11:35
von Bergbock
Bei 55 °C einmaischen. Der Maischeprozess wäre dann genau so, wie ich ihn machen würde.
Re: Dinkelweiße
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 11:41
von Scherbenreiter
danke, ich probiere es dann so am 9.oder 10. Februar aus und gebe dann Bescheid wie es gelaufen ist :)