Seite 1 von 1

Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 11:22
von Bierwisch
Hallo Sauerbierfreunde,

meine aktuelle Berliner Weiße möchte ich gerne mit Früchten veredeln und bin mir bei Art und Menge noch unsicher.

Ich würde gerne Maracuja oder Mango verwenden - hat das schon mal jemand gemacht? Zumindest Mango könnte ich frisch verarbeiten - spricht etwas dagegen?
Ansonsten gibt es ja im Netz einige Auswahl an Fruchtpüree. Wieviel sollte man hier pro Liter einsetzen?
Wie sieht es mit Saft aus?

Danke für eure Tips und Anregungen!

Gruß
Bierwisch

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 11:31
von DerDallmann
Ich finde diese Tabelle ganz hilfreich.
http://www.milkthefunk.com/wiki/Soured_ ... uggestions

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 11:51
von schlupf
Moin,

Berliner Weisse mit Früchten?

Da gibt's was bei den Kollegen aus Brasilien zu finden, nennt sich Catharina Sour und wird es wohl in die nächsten Style Guidelines schaffen.
Siehe hier: https://byo.com/article/catharina-sour- ... ruit-beer/

Als provisional Style schon aufgenommen.
Siehe hier: https://dev.bjcp.org/beer-styles/x4-catharina-sour/

Viele Grüße,
Sebastian

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 12:46
von tbln
schlupf hat geschrieben: Montag 28. Januar 2019, 11:51 Moin,

Berliner Weisse mit Früchten?

Da gibt's was bei den Kollegen aus Brasilien zu finden, nennt sich Catharina Sour und wird es wohl in die nächsten Style Guidelines schaffen.
Siehe hier: https://byo.com/article/catharina-sour- ... ruit-beer/

Als provisional Style schon aufgenommen.
Siehe hier: https://dev.bjcp.org/beer-styles/x4-catharina-sour/
Was ein Nonsens... bjcp vom feinsten.
Comments
If a Berliner weisse type beer was made with fruit, it should be entered as a Fruit Beer. This beer is stronger and typically features fresh fruit. The kettle souring method allows for fast production of the beer, so this is typically a present-use style. It may be bottled or canned, but it should be consumed while fresh.
Aber gut, die Maketingmaschine muss weiter befeuert werden.

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 13:03
von Bockelsbock
Hi Bierwisch,

ich kram den Tröd hier mal wieder aus, weil ich Ihn als Treffer auf meine Suche angezeigt bekommen hab.

Ich plane auch eine Berliner Weiße. Gerne auch großen Sud, den ich splitten möchte. Früchte wären meine erste Wahl für Variation.

Hast du dein Projekt durchgezogen? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wann hast du die Früchte dazu gegeben? Vorher püriert?

Auch würde mich eure Meinung zu Stachelbeere interessieren? Wird's damit vlt zu sauer?

Gruß Jonas

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Freitag 9. Oktober 2020, 17:47
von flying
Mach einen schönen Stachelbiersirup und mische mit der Weissen wie es Brauch ist. Glaub mir das ist leckerer... :Drink

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 15:07
von Bierwisch
Hallo Jonas,

ja, habe ich gemacht und festgestellt, daß süßes Obst weniger geeignet ist, da, wenn der Zucker vergoren ist, vom Fruchtgeschmack nur noch wenig übrigbleibt.
Säuerliche Früchte dagegen, funktionieren hervorragend - Himbeere zum Beispiel.

Für ein kräftiges Aroma brauchst Du bis zu 20% Fruchtzusatz. Vorher einfrieren, damit die Früchte aufplatzen, pürieren geht auch.

Gruß
Bierwisch

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 15:16
von Frudel
Mich würde interessieren wie ihr das Fruchtpüree wieder rausbekommt.
Bei meinem Guavesour ( 25 l und 3 kg Püree ) war es fast unmöglich.
Das Zeug hat sich nicht oder nur schwer abgesetzt und das meiste war in
der Schwebe , Monofilament setzt sich zu schnell zu......

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 16:12
von DarkUtopia
Frudel hat geschrieben: Samstag 10. Oktober 2020, 15:16 Mich würde interessieren wie ihr das Fruchtpüree wieder rausbekommt.
Bei meinem Guavesour ( 25 l und 3 kg Püree ) war es fast unmöglich.
Das Zeug hat sich nicht oder nur schwer abgesetzt und das meiste war in
der Schwebe , Monofilament setzt sich zu schnell zu......
ich habe vom Metro so ein Fruchtpüree von Heidelbeeren genommen, hat sich problemlos Abgesetzt.
eine Lösung wäre vll, das Püree von Anfang an zu filtrieren?

lg

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 16:40
von Frudel
Bei welcher Temperatur hat sich das bei dir abgesetzt ?
Bei mir war wohl mit das Problem das ich den Behälter nicht
kühlen konnte , ich mache es das nächste mal mit Chiller.
Denke bei 5 C oder darunter funktioniert es besser.
Pectin-Ex der Tipp von Jens hat auch was gebracht.

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 08:13
von Bockelsbock
Bierwisch hat geschrieben: Samstag 10. Oktober 2020, 15:07 Hallo Jonas,

ja, habe ich gemacht und festgestellt, daß süßes Obst weniger geeignet ist, da, wenn der Zucker vergoren ist, vom Fruchtgeschmack nur noch wenig übrigbleibt.
Säuerliche Früchte dagegen, funktionieren hervorragend - Himbeere zum Beispiel.

Für ein kräftiges Aroma brauchst Du bis zu 20% Fruchtzusatz. Vorher einfrieren, damit die Früchte aufplatzen, pürieren geht auch.

Gruß
Bierwisch
Hi,

danke für die Info. Dann werde ich nächstes Jahr den Stachelbeere Strauch meiner Schwiegermutter plündern. Die 20% klingen plausibel. Bei einem Kriek wird ähnlich viel verwendet.

Wie lange lässt du die Früchte im schnitt drauf?

Gruß

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 08:49
von Bierwisch
Bockelsbock hat geschrieben: Montag 12. Oktober 2020, 08:13 Wie lange lässt du die Früchte im schnitt drauf?
Gruß
Ich fülle frühestens nach einem Jahr ab und so lange sind die Früchte auch drin.

Gruß
Bierwisch

Re: Fruchtzugabe Berliner Weiße

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 10:29
von DarkUtopia
Frudel hat geschrieben: Samstag 10. Oktober 2020, 16:40 Bei welcher Temperatur hat sich das bei dir abgesetzt ?
Bei mir war wohl mit das Problem das ich den Behälter nicht
kühlen konnte , ich mache es das nächste mal mit Chiller.
Denke bei 5 C oder darunter funktioniert es besser.
Pectin-Ex der Tipp von Jens hat auch was gebracht.
Hatte die Gärung bei ca 18 Grad, kein Problem. Es war aber SEHR fein püriert.