Seite 1 von 1
Berechnung von EBC bei einer Gesamtschüttung
Verfasst: Dienstag 29. Januar 2019, 12:41
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,
wer hat das nicht schon einmal erlebt....online ein Rezept erstellt...und dann fällt das Netz aus....grrrrr...
Nun habe ich mal nach manuellen Berechnungen/ Formeln gesucht. IBU ausrechnen -->okay.
Aber wie stehts mit dem EBC, wenn die Schüttung aus 3 verschiedenen Malzen besteht?
Summe(Gewicht Malz x EBC Malz)
Bierfarbe(EBC)= ----------------------------------------
Gewicht Schüttung
Leider komme ich nicht auf die Bierfarbe lt. Müggelland. Wer kann mir da helfen?
Danke im vorraus!
Gruß
Stephen
Re: Berechnung von EBC bei einer Gesamtschüttung
Verfasst: Dienstag 29. Januar 2019, 15:19
von FloNRW
https://brauerei.mueggelland.de/schuettung.html
Einfluss auf die Farbe haben anscheinend :
Ausschlagmenge in Liter: z.B 20 Liter
Sudhausausbeute in %: z.B 60%
Kochzeit in Minuten: z.B 90 min
Vergärungsgrad in %: z.B 70%
Schüttung gramm und EBC: z.B 4000g 6EBC & 500g 25EBC
=13 EBC
Vereinfacht habe ich folgende Formel gefunden?! :
http://hobbybrauer-kompendium.de/e/ebc/ebc.html
Bierfarbe EBC= (SUMME(Gewichtmalz * EBCmalz))/Gewichtschüttung
z.B = (4000*6+500*25)/4500=8,11 EBC
Was jetzt richtig ist und warum kann ich dir leider nicht sagen

Re: Berechnung von EBC bei einer Gesamtschüttung
Verfasst: Dienstag 29. Januar 2019, 19:15
von OS-Schlingel
Hallo Flo,
die Formel habe ich auch im Bierkompendium gefunden.
Klappt aber nur mit einer Malzsorte...
Gruß Stephen
Re: Berechnung von EBC bei einer Gesamtschüttung
Verfasst: Dienstag 29. Januar 2019, 19:26
von mwx
Re: Berechnung von EBC bei einer Gesamtschüttung
Verfasst: Dienstag 29. Januar 2019, 21:03
von olibaer
Hallo zusammen,
mwx hat geschrieben: Dienstag 29. Januar 2019, 19:26
Hier steht wie es geht:
Da steht aber auch:
- you need to recognize that all existing beer color systems have very real limitations
- It can’t tell the difference between similarly colored red beers and amber beer, for example. The subtle hues of red and brown may look identical at the 430nm wavelength.
- The subtle variations in red, brown, gold, copper and straw can’t be captured in a single dimension beer color system
U.a. in
Jan's Buch, gibt es schöne Bilder und Hintergrundinformationen dazu.
Ich ergänze obige Aussagen:
- Der (Hobby)brauer hat in der Regel keine genaue Kenntnis von der "Farbe" seiner Rohstoffe, schon gar nicht von der "Kochfarbe".
- Je höher der Schüttungsanteil an dunklen (Spezial)Malzen, um so ungenauer wird das gesamte Rechenwerk.
- Der Herstellungsprozess sorgt einerseits für "Zufärbung"(Würzebereitung), andererseits für "Aufhellung"(Gärung). Beides kommt in der Formel nicht vor, hat aber durchschlagende Auswirkung(intensives Drei-Maisch-Verfahren vs. Hoch-Kurz-Maischverfahren, 45 min Würzekochen vs. 120 min Würzekochen, ....)
Beispiel - mein letztes Weißbier hab ich so geschüttet:
- 3,94 kg(51 %) - Weizenmalz (4 EBC)
- 3,63 kg(47 %) - Wienermalz(10 EBC)
- 0,15 kg(2 %) - CaraPils(5 EBC)
Lt. Rechenwerk hätte eine Farbe von ~ 12 EBC rauskommen müssen(P12), geworden sind es 8 EBC. Kommt die klassische Weißbiertrübung noch hinzu, wirkt es noch heller. Hätte mir einer erzählt, dass in dem Bier 47% Wienermalz drin sind, hätte ich es mit Blick auf das Weißbier vor mir, nie geglaubt.
Damit wir uns nicht falsch verstehen:
Während der Entwicklungsphase von Rezepten ist es gut, Unterstützung und Anhaltspunkte zu haben - eben eine grobe Orientierung.
Mit Blick auf die Ergebnislage im fertigen Bier, kann die Enttäuschung aber dennoch groß bis sehr groß ausfallen.
Ich kann nicht befürworten, dass dem Hobbybrauer im Rahmen von (kostenpflichtigen)"
Softwarelösungen" stetig etwas über "
Farbe" im Bier vorgegaugelt wird - gerade der oben verlinkte Artikel zeigt diesen
Grenzgang an Glaubwürdigkeit musterhaft und sehr schön auf:
Er steht unter dem Motto "
Bierfarbe", berechnet wird aber eine "
Würzefarbe". Schon alleine wenn ich diese beiden "
Farbwerte" in ihren Definitionen nicht auseinanderhalten kann, habe ich im Grunde nichts verstanden und kann auch nichts "
ausrechnen".
Re: Berechnung von EBC bei einer Gesamtschüttung
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 06:17
von OS-Schlingel
Hallo Oli,
Hatte das allerdings auch nicht verstanden....finde es dann aber um so
erstaunlicher, wie Mmum und Müggelland die EBC Rechnung hinbekommen.
Ungenauigkeiten hin oder her... Kompliment!
Gruß Stephen
Re: Berechnung von EBC bei einer Gesamtschüttung
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 09:04
von Berliner
Bei Müggelland wird die Stammwürze und die Kochzeit in die Berechnung einbezogen, siehe Erklärung unter dem Rechner.
Ansonsten hat Oli natürlich Recht, das ist nur ein grober Anhaltspunkt für die Farbe, der bei der Rezepterstellung zeigt, wohin es in etwa geht und wie sich Änderungen an der Schüttung auswirken.
Re: Berechnung von EBC bei einer Gesamtschüttung
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 10:07
von OS-Schlingel
Ich sehe schon, ohne Softwareunterstützung kaum zu bewältigen!
Wie oben schon beschrieben, steigt hier mit jedem Post die Achtung vor den beiden Programmen.
Gruß
Stephen