Seite 1 von 1

Fruchtiges Frühjahrslager - Rezeptkritik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 11:32
von negme
Hi!

Also ich will Ende der Woche ein hopfiges Lager brauen und hab mir da folgendes Rezept überlegt. Unsicher bin ich mir noch bei der Hefe - ob S23 oder W34/70. Zweiteres würde eher neutraler werden, richtig? Wäre vermutlich eh besser, damit die Hopfenaromen besser zur Geltung kommen.

Also, was sagt ihr?

Stammdaten:
  • Stammwürze: 13.5°P
  • Ausschlagmenge: 24l
  • Bittere: 60 IBU
  • Farbe: 11 EBC
Schüttung und Wasser:
  • Hauptguss: 20.63l
  • Nachguss: 17.24l
  • 4kg (62 %) - Wiener Malz (Stadlauer) (8 EBC)
  • 1.81kg (28 %) - Pilsener Malz (Stadlauer) (3.5 EBC)
  • 0.65kg (10 %) - CaraPils/CaraFoam (Weyermann) (4.5 EBC)
Maischplan:
  • 60°C - Einmaischen
  • 57°C - 10 Minuten (Eiweißrast)
  • 63°C - 60 Minuten (Maltoserast)
  • 72°C - 20 Minuten (Verzuckerung)
  • 78°C - 0 Minuten (Abmaischen)
Hopfung:
  • VWHopfung - East Kent Golding (6.5 % α-Säure): 42.3 g (45%)
  • 5 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 20.7 g (22%)
  • 5 Minuten - Citra (13.8 % α-Säure): 16.9 g (18%)
  • Dauer Hopfenkochen: 90 Minuten
  • Nachisomerisierungszeit: 30 Minuten
Hefe:
  • Fermentis SAFLAGER S-23 ODER W34/70
Weitere Zutaten:
  • 6g Irish Moss (0.25g/l)
    • Zeitpunkt der Zugabe: Hopfenkochen
    • Bemerkung: 15min vor kochende
Hopfenstopfen nach Abscluss der HG:
  • 24g Amarillo (1g/l)
  • 24g Citra (1g/l)
  • 24g Cascade (1g/l)

Re: Fruchtiges Frühjahrslager - Rezeptkritik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 13:24
von hutschpferd
60 IBU sind aber ein bisserl viel für ein Lager, oder?
30 Minuten Nachisomerisierungszeit?

Re: Fruchtiges Frühjahrslager - Rezeptkritik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 15:20
von negme
Naja, ich will es schon ordentlich bitter. Vll geh ich noch 10 runter oder so.

Bei der Nachisomerisierung rechne ich immer 30 Minuten. Bis nach dem Kochen der Whirlpool fertig und die Würze umgefüllt ist, dauert es halt etwas...

Re: Fruchtiges Frühjahrslager - Rezeptkritik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 16:21
von JanBr
Bei der Nachisomerisierung rechne ich immer 30 Minuten. Bis nach dem Kochen der Whirlpool fertig und die Würze umgefüllt ist, dauert es halt etwas...
Stehst du so lange auch bei über 90°C? So lange isomerisiert der Hopfen.

Gruß

Jan

Re: Fruchtiges Frühjahrslager - Rezeptkritik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 16:33
von negme
Danke für die Antworten!

Ja, hmm...müsste ich mal nachmessen, wie lange es wirklich dauert. Aber bei circa 25 Litern im Einkocher dauert es schon etwas, bis das ganze abkühlt, hätte ich gedacht... Kommt wohl auch auf die Außentemperaturen an. Vll sollte ich bei der Berechnung doch mit weniger kalkulieren.

LG

Re: Fruchtiges Frühjahrslager - Rezeptkritik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 16:39
von heiniwald
Hallo, negme,
ich finde es so, wie Du es geplant hast, perfekt.
Ändere nichts, das wird top, Schüttung, Hopfen, Maischplan, alles perfekt,
egal ob S23 oder W34/70
prost aus Düthe
jupp

Re: Fruchtiges Frühjahrslager - Rezeptkritik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 18:12
von Corvus
Moin,

auch wenn die Schüttung und IBUs nicht nach meinem Geschmack für ein Lager wären (Wiener- zu Pilsenerverhältnis würde ich anders halten und auch Carapils ist recht viel, kann man bei der heftigen Hopfung aber durchaus als Rückgrat nehmen), kannst Du das natürlich so machen. Wäre dann quasi ein untergäriges Spezial.

Allerdings könntest Du Dir das Irish Moss sparen. Sowohl die S23 wie auch die 34/70 sedimentieren extrem gut. Biere, die ich mit beiden Hefen gemacht hatte, waren bereits unmittelbar nach der Nachgärung schon sehr klar. Also laß das Kraut einfach weg.

Gut Sud

LG
Andreas