10l Mini Budget Anlage mit Aufbaupotential
Verfasst: Montag 4. Februar 2019, 23:08
Hallo zusammen,
damals noch am Vollautomaten aka Mundschenk interessiert, versuche ich nun meine ersten (stressfreien) Schritte des Bierbrauens auf die englische Art zu machen - mittels Kombirast im Thermoport (später auch mehrere Rasten durch Zubrühen vom heißem Wasser). Da ich gerne experimentieren möchte, dachte ich an eine kleine 10l Anlage mit folgendem Setup:
Heisswassertank:
32l Schengler Topf
Inkbird Temperatursteuerung
Tauchsieder 2000w
Mash tun:
12l Thermoport
mit zentriert/mittig sitzenden Edelstahl Saugkorb 62mm Höhe, 1mm Maschenweite
Geläutert wird dann in einen Hobbock. Die Würze wird anschließend im Heisswassertank mittels Tauchsieder gekocht.
Was haltet ihr von dem Setup? Wäre relativ easy und günstig umzusetzen und es kann keine Maische anbrennen, ohne dass ich konstant rühren muss. Sollte ich auch für kleine Mengen ggfs. einen größeren Thermoport wählen? Statt nach unten mittels Saugkorb zu läutern, könnte man auch seitlich mittels Bazooka oder Läuterfreund läutern.
Ich freue mich auf eure Einschätzungen.
Grüße
Sascha
damals noch am Vollautomaten aka Mundschenk interessiert, versuche ich nun meine ersten (stressfreien) Schritte des Bierbrauens auf die englische Art zu machen - mittels Kombirast im Thermoport (später auch mehrere Rasten durch Zubrühen vom heißem Wasser). Da ich gerne experimentieren möchte, dachte ich an eine kleine 10l Anlage mit folgendem Setup:
Heisswassertank:
32l Schengler Topf
Inkbird Temperatursteuerung
Tauchsieder 2000w
Mash tun:
12l Thermoport
mit zentriert/mittig sitzenden Edelstahl Saugkorb 62mm Höhe, 1mm Maschenweite
Geläutert wird dann in einen Hobbock. Die Würze wird anschließend im Heisswassertank mittels Tauchsieder gekocht.
Was haltet ihr von dem Setup? Wäre relativ easy und günstig umzusetzen und es kann keine Maische anbrennen, ohne dass ich konstant rühren muss. Sollte ich auch für kleine Mengen ggfs. einen größeren Thermoport wählen? Statt nach unten mittels Saugkorb zu läutern, könnte man auch seitlich mittels Bazooka oder Läuterfreund läutern.
Ich freue mich auf eure Einschätzungen.
Grüße
Sascha