Neuen Braukessel eingeweiht & Blausud produziert
Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 19:30
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich meinen geliebten Einkocher zum Nachguss-Aufheizer degradiert und mir einen Ss Brewtech 15 gal Braukessel gegönnt, samt dazugehörigem Thermometer.
Der Kessel wurde zusammengebaut (Thermometer, Hahn, etc.), das Thermometer am Kessel habe ich dann mit heißem Wasser gegen zwei Vergleichs-Thermometer eingestellt (an der kleinen Schraube hinten am Thermometer). So weit so gut.
Am nächsten Tag dann eingemaischt (Triticum Wormatia von MMuM, 6kg Schüttung auf 24l Hauptguss). Nach 20 Minuten Verzuckerungsrast: nicht Jodnormal. Rast wurde verlängert, aber auch nach 45 Minuten dasselbe Ergebnis. Dann habe ich die Temperatur mal mit meinem "alten" Maische-Thermometer nachgemessen, und siehe da, die Maische hatte knapp 85°C
Mein Rettungsversuch war dann, die Maische runterzukühlen auf Maltoserast-Temperatur und in der Zeit 500g Schrot aus PiMa in kaltes Wasser einzurühren und dann wieder der Maische zuzugeben. Dann die Rasten nochmal fahren (mit dem alten Thermometer). Die Jodprobe war nicht mehr ganz so schwarz-violett (habe ich mir zumindest eingebildet), aber von Jodnormal immer noch weit entfernt.
Ich wollte den Sud nicht verwerfen, deswegen hab ich das Programm weiter durchgezogen, allerdings mit einer nie dagewesenen Menge an Problemen, die vlt zum Teil auch "Folgefehler" sind:
- Das Läutern hat ewig gedauert (mit Läuterhexe) und ich musste stochern, damit überhaupt noch was lief
- Der Whirlpool hat keinen Trubkegel produziert
- Der Hopfenfilter hat sich zugesetzt
- Die Würze ist extrem trüb
- Die Gärung läuft nicht an (mit 3068-Starter bei 20°C nach knapp 24h)
Das letzte mal ist mir mit der 3068 nach 16h bei 19°C schon der Gärspund übergelaufen. Für den Fall, dass der Starter nix war, habe ich eben ein Päckchen Munich Classic rehydriert und reingekippt. Wenn morgen nichts passiert ist, werde ich den Sud wohl besser entsorgen.
Jetzt bin ich etwas ratlos, was ich von der Performance dieses Thermometers halten soll
Ich habe gerade nochmal draufgeschaut, bei 17°C im Keller zeigt es gemütliche 26°C an (im leeren Braukessel natürlich), also viel zu viel. Beim Maischen hat es viel zu wenig angezeigt; die Maische stand bis knapp 10 Zentimeter über dem Thermometer und ich habe ständig gerührt, an mangelhafter Durchmischung sollte es also nicht liegen.
Ist das jetzt eine Fehlbedienung dieses Thermometers, d.h. hätte ich irgendetwas beachten müssen? Oder funktioniert das nur in einem bestimmten Temperaturbereich zuverlässig? Oder muss das auch während des Maischens ständig kalibriert werden (was ja irgendwie am Sinn eines Thermometers vorbeigehen würde, und bei dem Preis...)? Oder ist das Ding einfach nur kaputt? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße,
Chris
kürzlich habe ich meinen geliebten Einkocher zum Nachguss-Aufheizer degradiert und mir einen Ss Brewtech 15 gal Braukessel gegönnt, samt dazugehörigem Thermometer.
Der Kessel wurde zusammengebaut (Thermometer, Hahn, etc.), das Thermometer am Kessel habe ich dann mit heißem Wasser gegen zwei Vergleichs-Thermometer eingestellt (an der kleinen Schraube hinten am Thermometer). So weit so gut.
Am nächsten Tag dann eingemaischt (Triticum Wormatia von MMuM, 6kg Schüttung auf 24l Hauptguss). Nach 20 Minuten Verzuckerungsrast: nicht Jodnormal. Rast wurde verlängert, aber auch nach 45 Minuten dasselbe Ergebnis. Dann habe ich die Temperatur mal mit meinem "alten" Maische-Thermometer nachgemessen, und siehe da, die Maische hatte knapp 85°C

Mein Rettungsversuch war dann, die Maische runterzukühlen auf Maltoserast-Temperatur und in der Zeit 500g Schrot aus PiMa in kaltes Wasser einzurühren und dann wieder der Maische zuzugeben. Dann die Rasten nochmal fahren (mit dem alten Thermometer). Die Jodprobe war nicht mehr ganz so schwarz-violett (habe ich mir zumindest eingebildet), aber von Jodnormal immer noch weit entfernt.
Ich wollte den Sud nicht verwerfen, deswegen hab ich das Programm weiter durchgezogen, allerdings mit einer nie dagewesenen Menge an Problemen, die vlt zum Teil auch "Folgefehler" sind:
- Das Läutern hat ewig gedauert (mit Läuterhexe) und ich musste stochern, damit überhaupt noch was lief
- Der Whirlpool hat keinen Trubkegel produziert
- Der Hopfenfilter hat sich zugesetzt
- Die Würze ist extrem trüb
- Die Gärung läuft nicht an (mit 3068-Starter bei 20°C nach knapp 24h)
Das letzte mal ist mir mit der 3068 nach 16h bei 19°C schon der Gärspund übergelaufen. Für den Fall, dass der Starter nix war, habe ich eben ein Päckchen Munich Classic rehydriert und reingekippt. Wenn morgen nichts passiert ist, werde ich den Sud wohl besser entsorgen.
Jetzt bin ich etwas ratlos, was ich von der Performance dieses Thermometers halten soll

Ist das jetzt eine Fehlbedienung dieses Thermometers, d.h. hätte ich irgendetwas beachten müssen? Oder funktioniert das nur in einem bestimmten Temperaturbereich zuverlässig? Oder muss das auch während des Maischens ständig kalibriert werden (was ja irgendwie am Sinn eines Thermometers vorbeigehen würde, und bei dem Preis...)? Oder ist das Ding einfach nur kaputt? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße,
Chris