Seite 1 von 1

Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 13:40
von deraragorn
Mahlzeit miteinander.

Ich habe geplant, in den nächsten Tagen mal etwas tiefschwarzes zu machen, was in Richtung Porter oder Stout gehen soll.
Nicht so trocken wie ein Stout, leicht rauchig-whiskyartig, relativ hohe Stammwürze (15-18%).

Habe mir mal eine Schüttung zusammengebastelt:

27% Rauchmalz (Habe ich noch da, will es nicht zu lang lagern daher: wegmachen)
55% Maris Otter Pale Ale
10% Caramünch (jaja, nicht authentisch. Aber für Körper und Aroma vielleicht nicht ganz uninteressant.)
5% Chocolate Malt (Das Zeug riecht tatsächlich leicht Schokoladig. Hab ich ja nicht glauben wollen...)
1% Carafa Färbemalz (In erster Linie fürs Färben, und etwas für die Röstaromen. Bilde mir ein, dass das anders schmeckt als das Schokomalz)
2% Haferflocken oder Gerstenflocken für den Schaum

Was meint ihr dazu? Wie würdet ihr die Rasten setzen? Kombirast scheint mir da nicht so zu passen, eher eine kurze Maltose- und längere Verzuckerungsrast?

Grüße und Dank für eure Kritiken und Ideen!

Re: Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 14:19
von philipp
mit 18°P wirds ja fast ein Imperial Porter... Ich würde auch bei den Temperaturen aufpassen, reines PiMa hast du ja nicht drin, also wird's sowieso schon nicht ganz so trocken.


Referenz könnte das Smoked Porter der Alaska Brewing Company sein - hast du das mal getrunken?

Re: Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 14:26
von moebius
Ich würde das Caramünch weglassen, weil 10% und dann noch eine hohe Stammwürze, das wäre mir eindeutig zu mastig.
Stattdessen einfach 1% mehr Carafa und 9% mehr Marris Otter.
Smokey Porter ist auf jeden Fall was ganz feines, gibts auch eins von Camba.

Re: Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 14:34
von deraragorn
Naja 18° ist aber auch die Obergrenze. Höher möchte ich nicht gehen.
Smoked Porter von Alaska kenne ich nicht - habe bis jetzt an Rauchbieren nur diverse fränkische probiert, die zwar lecker sind aber doch eher was für ne Schinkenstulle sind.

Noch was vom Carafa? Heidernei. Das wird aber sowas von stockschwarz. :-D (Okay, nach kurzem Nachrechnen hält sich das tatsächlich die Waage!)

Hat hier jemand schonmal mit Kaffee oder hochkakaohaltiger Schokolade gearbeitet?

Grüße

Re: Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 15:17
von uli74
Schokolade enthält Fett, und das ist nicht gut für den Schaum. Kakao wäre ne Alternative.

Re: Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 15:29
von deraragorn
Naja, so ne 99% Schokolade? Mit dem Fett haste ja recht, aber das ist in nicht entöltem Kakao auch drin... Na gut, Schnapsidee. Stattdessen vielleicht n paar Gramm Haferflocken.

Re: Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 15:43
von Ladeberger
99% Schokolade besteht zu 50% aus Fett. Ich verstehe deine Reaktion bzgl. Kakao irgendwie nicht ganz, was spricht denn gegen stark entöltes Kakaopulver und inwiefern sind Haferflocken ein Ersatz?

Gruß
Andy

Re: Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 16:19
von deraragorn
Naja, die Haferflocken sind kein Ersatz. Sondern mir einfach eben eingefallen. Ist ja bei vielen dunklen englischen Bieren der Fall, dass da Rohfrucht reinkommt.

Entölter Kakao klingt irgendwie so ... merkwürdig. Hat was unschönes. Allerdings habe ich davon auch keine Ahnung. Wenn das der Normalfall ist, dass man entöltes Kakaopulver bekommt, sieht das natürlich anders aus.
Hat das denn schonmal jemand probiert? Ist das geschmacklich interessant oder beißt sich das mit irgendwelchen Hopfenaromen?

Gruß
der Ahnungslose

Re: Rauchiges Porter - oder nicht?

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 19:38
von deraragorn
So. Habe mir jetzt mal weiter Gedanken gemacht.
Das hat vermutlich nicht mehr viel mit nem Porter zu tun, ist ja eher ein Imperial Stout Porter.

Aber das ist ja das schöne am Hobby, experimentieren. Daher auch nur 12 Liter Aufschlagwürze für 10 Liter bzw. 1 Kiste auf Flaschen.

2,3kg Pale Ale
0,8kg Rauchmalz
100g Farbmalz
200g Schokomalz
150g Carahell
200g Haferflocken (vorverkleistert)
200g Gerstenflocken (vorverkleistert)

Kommt auf rund 120 EBC, ist also tiefschwarz. Kombirast bei 68°C.

90 Minuten kochen und Hopfen auf ca. 40 IBU:
15% Willamette Vorderwürze
30% Willamette nach 60min
55% East Kent Golding in den Whirlpool

Dazu in den Whirlpool 50g Kakaopulver (stark entölt), entspricht etwa 4g/L.

Hefe soll die s-04 oder Nottingham werden. Welche davon ist mir recht egal, beides gute Arbeitstiere und für ein derart intensives Bier auch okay, denke ich.

Was meint ihr?
Ja, ziemlich abgefahren. Vermutlich n krasser Schuss in den Ofen...
Ach, ich fang schon wieder an, zu Zweifeln... :Bigsmile