Seite 1 von 1
Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2019, 14:07
von pa22
Hallo,
ich hatte einen untergärigen Sud, der jetzt bei ca. 12C im Keller steht, letzte Woche aufgesetzt. Leider sind statt der geplanten 20L gerade einmal 15L im Gärbottich angekommen (mit gut 12Plato).
Ich habe einen so großen Kolben+Spindel, dass jedesmal fast ein 1/2 Liter Würze/Jungbier beim Spindeln pro Messung draufgehen. Ich möchte jetzt aber nicht unbedingt mehr Bier verlieren als nötig.
Von daher meine Frage: Kann ich den Gär-Stand (kann geschlaucht werden?) der Hauptvergärung noch anders einschätzen als mit Kolben+Spindel (o. Refraktometer) zu messen? Kann man vllt. versuchen eine Geschmacksprobe zu nehmen? Wenns nicht mehr süsslich schmeckt, ist es es soweit ...
Gruß,
Steffen
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2019, 14:10
von DerDallmann
Du könntest einfach im Gäreimer messen und die Spindel im Gäreimer lassen
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2019, 14:17
von dadr
Vermutlich wird sie Spindel bei der Menge gar nicht ganz einsinken.
Besorg dir schnell ein Refraktometer. Ist sicherlich keine Fehlinvestition.
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2019, 14:20
von Alt-Phex
Kauf dir ein günstiges China Refraktometer bei ebay oder eine Mini Bierspindel. Letztere verbraucht nur 40ml pro Messung. Wenn man sich jetzt noch abgewöhnt da täglich rumzumessen verringert sich der Schwund ungemein.
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2019, 18:28
von MANKE
Eine andere Möglichkeit wäre noch ein Tilt Hydrometer oder die iSpindel. Bei beiden kannst du kontinuierlich die Werte "ablesen" ohne einen Tropfen zu verschwenden.
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2019, 18:37
von Cubase
Also ich desinfiziere meine Spindel immer und dann schwimmt sie munter im Gärfass mit. Einfach Deckel auf und schnell nachgeschaut.
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2019, 19:16
von Tomalz
Ich sag nur Tilt oder iSpindel. Einfach und nur genial.
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 09:04
von Innuendo
Kann ich mich nur anschließen: Sams iSpindel ist klasse! Du sitzt im Wohnzi auf der Couch und schaust auf Deinen CBPi oder bei ubidots edu nach. Einfacher geht nicht. Ich habe mir bei meiner iSpindel keine große Mühe gemacht, ein perfektes Polynom zu finden. Wenn der %% Wert 2-3 Tage nahezu konstant bleibt, hat die Hefe fertig. Erst dann spindel ich, um im kHB nötige Daten eintragen zu können. Beim meinen Untergärigen nehme ich 1-2 mal während der Gärung die schmierigen Kräusen (Harze) ab, ansonsten lass ich den Fermenter in Ruhe.
Innu
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 09:54
von danieldee
Nach eurer Ansicht müsste der Thread aber dann so heißen: "Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand des Endes der Hauptvergärung?"
Zu mehr ist die iSpindel auch nicht wirklich tauglich. Man sieht wann der Sud durch ist. Die Abweichungen sind teilweise schon heftig. Eine ernsthafte Messung kann sie nicht ersetzen.
Re: Gibt es Alternativen zum Ermitteln Stand der Hauptvergärung?
Verfasst: Freitag 22. Februar 2019, 14:50
von pa22
ok, vielen Dank für die Tipps
Eine kleine Anschlussfrage noch zum Sud:
Ich hatte bisher obergärige Sude angesetzt, mit der Hälfte der Hefe, die ich jetzt verwendet habe (für das Untergärige wurde mir die doppelte Menge Hefe , Saflager S23, empfohlen). Ich habe einen kleinen Dosierlöffel für den Zucker für die Flschengärung, der bei den obergärigen Suden gut funktioniert hat.
Frage: Muss ich jetzt weniger Zucker in die Flaschen geben? Hat diese größere Menge Hefe (negativen) Einfluss auf den Biergeschmack?