Problem mit Nasskühler - Zu viel Bier aus dem Hahn
Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 11:41
Hallo zusammen,
erstmal eine kleine Vorgeschichte: Für Feiern aller Art haben wir uns immer eine Trocken-Zapfanlage gemietet. Diese hatte zwei Kompensatorhähne, der Druckminderer war im Gerät verbaut. Also CO2 angeschlossen, Zapfkopf auf die KEGs und ein Druck von ca. 2-2,5 Bar eingestellt. Dann ein bisschen am Hebelchen am Kompensatorhahn gespielt bis das Bier wie gewünscht schaumfrei aus dem Hahn lief.
Vor kurzem haben wir uns günstig einen gebrauchten Durchlaufkühler (Nass) besorgt. Bei diesem wird das CO2 direkt mit dem Zapfkopf verbunden, natürlich mit Druckminderer zwischen Flasche und Zapfkopf. Ich habe mal mit einem Druck von 1,5 Bar angefangen, damit schoss das Bier aber so schnell aus dem Hahn, dass ein Zapfen nicht möglich war. Beim Zapfhahn handelt es sich um einen "normalen" Hahn, keinen Kompensatorhahn. Ich habe also den Druck immer weiter gesenkt, aber sogar als nur noch 0,3 Bar auf dem Manometer standen floss das Bier immer noch zu schnell.
Jetzt meine Frage: Brauche ich für eine solche Anlage zwingend einen Kompensatorhahn? Bei einem Zapfdruck unter 1 Bar habe ich Angst, dass das Bier im Fass schal wird. Außerdem bildet sich im Bierschlauch schnell eine Menge Schaum. Mit einem Kompensatorhahn könnte ich ja einen höheren Druck einstellen, der Bierfluss wird dann ja im Hahn geregelt. Verstehe ich das so richtig?
Beste Grüße
erstmal eine kleine Vorgeschichte: Für Feiern aller Art haben wir uns immer eine Trocken-Zapfanlage gemietet. Diese hatte zwei Kompensatorhähne, der Druckminderer war im Gerät verbaut. Also CO2 angeschlossen, Zapfkopf auf die KEGs und ein Druck von ca. 2-2,5 Bar eingestellt. Dann ein bisschen am Hebelchen am Kompensatorhahn gespielt bis das Bier wie gewünscht schaumfrei aus dem Hahn lief.
Vor kurzem haben wir uns günstig einen gebrauchten Durchlaufkühler (Nass) besorgt. Bei diesem wird das CO2 direkt mit dem Zapfkopf verbunden, natürlich mit Druckminderer zwischen Flasche und Zapfkopf. Ich habe mal mit einem Druck von 1,5 Bar angefangen, damit schoss das Bier aber so schnell aus dem Hahn, dass ein Zapfen nicht möglich war. Beim Zapfhahn handelt es sich um einen "normalen" Hahn, keinen Kompensatorhahn. Ich habe also den Druck immer weiter gesenkt, aber sogar als nur noch 0,3 Bar auf dem Manometer standen floss das Bier immer noch zu schnell.
Jetzt meine Frage: Brauche ich für eine solche Anlage zwingend einen Kompensatorhahn? Bei einem Zapfdruck unter 1 Bar habe ich Angst, dass das Bier im Fass schal wird. Außerdem bildet sich im Bierschlauch schnell eine Menge Schaum. Mit einem Kompensatorhahn könnte ich ja einen höheren Druck einstellen, der Bierfluss wird dann ja im Hahn geregelt. Verstehe ich das so richtig?
Beste Grüße