Seite 1 von 1

sauer gestripped

Verfasst: Montag 25. Februar 2019, 19:28
von igami
Hi Forum,

letzten Monat habe ich versucht eine Altbierhefe (Uerige) zu strippen. Dazu habe ich die Starterwürze von MMUM hergestellt und einen halben Liter Uerige Alt aus der Flasche hinzugegeben. Nach langem Warten ist nun auch etwas passiert, aber es riecht total nach Essig. Daher vermute ich, dass ich mir etwas eingefangen habe, auch wenn es sonst gut nach Hefe aussieht. Habe ich eine Chance da noch etwas zu retten? Ich befürchte nein.

Viele Grüße
Michael

Re: sauer gestripped

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2019, 10:22
von christianf
Ist da überhaupt noch Hefe drin? Ich meine mich zu erinnern, dass das übliche Uerige filtriert ist ...

Re: sauer gestripped

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2019, 10:25
von DerDallmann
Allgemeiner Tipp, unabhängig von Uerige: Starterwürze leicht hopfen und dann noch kochend in den Erlenmeyer.
Wenn Hefe loslegt, dann nach ein paar Tagen. Wenn anch 4-5 Tagen nix passiert ist, kommt idr nach meiner Erfahrung auch nichts mehr.

Edith:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=19562
Ergänzende Info

Re: sauer gestripped

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2019, 10:38
von bwanapombe
Ich würde auch den größten Teil des Biers "wegschütten" und nur mit einen Rest in der Flasche den Bodensatz aufschwenken. Im Bier ist nichs was für die Hefevermehrung noch fördernd wäre, sondern eher hemmend wie Alkohol und CO2. Daneben natürlich immer schön sauber arbeiten: Flaschenmund desinfizieren und abflammen, Gefäß mit Starter auskochen.

Dirk

Re: sauer gestripped

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2019, 11:25
von ggansde
Moin,
was ich nicht verstehe ist der Versuch hier zu strippen. Erstens gibt es das unfiltrierte Uerige m.W. gar nicht mehr und zweitens gibt es diese Hefe als WYEAST 1007 oder WLP 036 :puzz
VG, Markus

Re: sauer gestripped

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2019, 12:26
von tbln
ggansde hat geschrieben: Dienstag 26. Februar 2019, 11:25 was ich nicht verstehe ist der Versuch hier zu strippen. Erstens gibt es das unfiltrierte Uerige m.W. gar nicht mehr und zweitens gibt es diese Hefe als WYEAST 1007 oder WLP 036
Gibt es eigentlich unabhängig von Mr Malty und co Quellen, die Rückschlüsse auf den Ursprung lassen? Wenn die Daten bei suregork.com richtig ausgewertet sind, scheinen WLP036 und WY1007 definitiv aus unterschiedlichen Quellen zu stammen.

Kleiner Tipp: Der ein oder andere Brauer antwortet auch auf freundliche Nachfrage durch interessierte Hobbisten.

Re: sauer gestripped

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2019, 12:47
von Frudel

Re: sauer gestripped

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2019, 12:48
von Alt-Phex
Das Uerige ist filtriert, da kann man nichts strippen.