Seite 1 von 1
Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 20:12
von cfarrell
Ich habe Google mehrmals gefragt aber er hört mir nicht ordentlich zu. Ich möchte wissen, wenn ich bereits eine Läuterhexe habe (baue ich immer in 30l Kunststoffhobock zum läutern), kann ich ohne weiteres die Läuterhexe in einem 38,5 Thermoport ebenfalls einbauen, oder muss ich zB bohren oder Dichtungen etc dazukaufen? Ich habe vor kurzem den 70l Schenglertopf und den Thermport bestellt und würde gern die Läuterhexe (1000er) weiterhin benutzen. Da ich am Wochenende brauen möchte, wäre es optimal wenn mir einer sagen könnte, ob ich quasi gleich loslegen kann, oder ob ich auf einen Ausflug zum Baumarkt gefasst machen muss...
Ciaran
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 20:25
von omitz
Geht ohne weiteres. Es braucht einem Besuch im Baumarkt und 10 Minuten Zeit.
Du brauchst eine Muffe mit je Innengewinde 3/8 und ein Reduzierstück 1/2 auf 3/8. Das Reduzierstück kommt an das tstück der Hexe und die Muffe an die Durchführung.
Kann dir gerne ein Foto machen. Kosten ca 5 euro.
Aber halt Messing. Für mich ok. Ggf täusche ich es demnächst gegen v4a.
Edit sagt: die Kosten beziehen sich auf das Material. Nicht auf das Foto :)
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 20:44
von PabloNop
Also beim Thermoport liegen eine Durchführung etc bei, die man weiterverwenden kann. Im Prinzip muss man nur die Mutter, die original innen im Thermoport aufgeschraubt wird, durch das T-Stück der Hexe ersetzen.
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 20:52
von cfarrell
omitz hat geschrieben:Geht ohne weiteres. Es braucht einem Besuch im Baumarkt und 10 Minuten Zeit.
Du brauchst eine Muffe mit je Innengewinde 3/8 und ein Reduzierstück 1/2 auf 3/8. Das Reduzierstück kommt an das tstück der Hexe und die Muffe an die Durchführung.
Kann dir gerne ein Foto machen. Kosten ca 5 euro.
Aber halt Messing. Für mich ok. Ggf täusche ich es demnächst gegen v4a.
Edit sagt: die Kosten beziehen sich auf das Material. Nicht auf das Foto :)
Foto wäre super - dann weiss ich was ich besorgen muss. Messing geht bei mir auch - habe ja die letzten 6 Sud mit Messingteile gemacht. Evtl habe ich bereits die Teile, weil ich schon einiges eingekauft habe um die Läuterhexe an einem Auslaufhahn für den Hobock zu bringen...
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 20:56
von omitz
Schön, wenn das so ginge, da aber da würde ich widersprechen. Die original Durchführung braucht eine 3/8 Mutter und das T-Stück ist 1/2.
Daher habe ich es wie oben beschrieben gelöst:

- tp_hexe2.jpg (51.76 KiB) 8444 mal betrachtet
Vorne der Hahn und dann die original Durchführung mit Dichtung. Dann kommt eine Muffe mit zwei mal Innengewinde 3/8 statt der Mutter.
Dann kommt ein Reduzierstück. Das ist hier schon eingedreht. Aussengewinde je 3/8 und 1/2. Der 1/2 Part kommt in das T-Stück der Hexe.
Sieht dann innen so aus:

- tp_hexe3.jpg (51.91 KiB) 8444 mal betrachtet
Bzw. verlegt mit Hexe:

- tp_hexe1.jpg (40.43 KiB) 8444 mal betrachtet
Stammt aber so auch nicht von mir. Gulp hatte das im alten Forum so beschrieben und ich fand die Lösung schön einfach und easy!

Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 21:05
von cfarrell
Genauso ein Bild habe ich gebraucht. Danke. Den gleichen Hahn habe ich. Die zwei anderen Teile, da bin ich mir nicht sicher.
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 21:27
von PabloNop
Gibt dann es evtl Unterschiede bei den Hexen?
Ich habe diese hier gekauft
http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... rhexe-EKTP, da passt das T-Stück auf die Teile des Thermoports. Bisher dachte ich, da wäre nur der Extra-Hahn dabei...

Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 21:31
von omitz
Jep! Du hast die, die extra für TP und Einkocher ist. Ich und auch Ciaran im Eingangspost sprachen von der 1000er. Ist mir aber auch grad erst aufgefallen!

Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 21:36
von PabloNop
Habe nachgeschaut: auf dem T-Stück meiner Hexe steht tatsächlich 3/8" + 1/2". Bei der 1000er dürfte dann ein anderes T-Stück beiliegen. Entschuldigung für die eventuelle Verwirrung.
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 09:02
von reib
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:51
von cfarrell
Super Link, danke! Da ist es klar was man braucht. Ich werde heute abend gucken ob ich die Teile daheim habe. Ansonsten fahre ich Freitag einkaufen. Die Töpfe wurden erst heute früh verschickt. Von daher gehe ich davon aus, ich werde entweder gar nicht brauen am Wochenende oder doch nur 20l.
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 14:37
von cfarrell
So schaut es bei mir aus...
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 18:26
von alleinstehender_sud
Lässt sich der serienmäßige Hahn auch mit der Läuterhexe verwenden?
So als Übergangslösung bis was anderes da ist.
Oder ist davon eher abzuraten?
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 18:39
von Beerbrouer
alleinstehender_sud hat geschrieben:Lässt sich der serienmäßige Hahn auch mit der Läuterhexe verwenden?
So als Übergangslösung bis was anderes da ist.
Oder ist davon eher abzuraten?
Klar, kein Problem. Den hatte ich zunächst auch drangelassen. Ich würde es aber wirklich als Übergangslösung betrachten, da der Hahn nicht wirklich gut ist.
Gruß
Gerald
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 17:39
von alleinstehender_sud
Merci für die Info!
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Samstag 2. April 2016, 13:34
von maloep
Hallo zusammen,
Ich grab mal diesen alten Thread aus statt einen neuen aufzumachen. Ich habe das gleiche Problem wie cfarrell: bestehende Hexe, neuer Thermoport (25 Liter). Jetzt hab ich mir im Baumarkt die Teile besorgt, die hier genannt wurden (3/8" Muffe + 1/2" auf 3/8" Reduzierstück) und versuche das zusammenzubauen. Scheinbar ist das Gewinde meines Original Thermoport-Durchlass aber nicht 3/8" sondern 3/8" minus ein Millimeter. Die Muffe lässt sich ohne drehen über das Gewinde des Durchlass schieben und hält dort natürlich nicht fest. Interessanterweise passt die Original-Mutter vom Thermoport auf das Reduzierstück und das Reduzierstück passt auch in die Muffe. Also scheint das alles nicht weit auseinander zu liegen, nur zusammenbauen lässt es sich nicht.
Ist das ein bekanntes Problem bzw. muss ich das Gewinde mit Teflonband oder ähnlichem verdicken, damit ich da was draufschrauben kann? Hat da jemand einen Tip für mich? Ansonsten würde ich es einfach mal mit Teflon-Band versuchen und/oder das Zwischenstück durch irgendwelche anderen Adapter oder Verlängerungen ersetzen.
Danke und Grüße,
Malte
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Samstag 2. April 2016, 15:02
von emilio
Ich hab einfach das T-Stück ersetzt. So wie das auch ist, wenn mann die Passende Läuterhexe für den Thermoport kaufen würde. Hat alles tadellos gepasst und ist perfekt dicht....
LINK
Gruß,
Andreas
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 07:49
von maloep
Ok, Danke. Ich habe zwar noch Sorge, dass das Teil bei mir auch nicht passt, aber ich wollte mir das auf Dauer eh bestellen, um die Muffen-Lösung zu ersetzen.
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 10:39
von emilio
Das kann nicht "nicht passen". Durch die Topfwand geht ja nur der orginale Adapter, vom orginalen Hahn.
Im Link oben zur MattMill Läuterhexe EKTP siehst du auf dem letzten Bild wie das Ganze zusammen gebaut wird und welcher Teil vom Originalhahn übernommen wird.
Gruß,
Andreas
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 06:25
von maloep
Das Teil ist angekommen und es passt. Danke für den Hinweis. (Ich frag mich zwar noch, was das für komische 3/8" Muffen aus dem Baumarkt sind, die eben nicht passen, aber das soll mir jetzt auch egal sein.)
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 09:24
von optimist
Servus!
Wollte auch die Durchführung vom zweiteiligen Hahn verwenden. Leider ist mein Hahn einteilig.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag? Wäre ja so kein Problem, aber wegen der Doppelwandung wird es halt schwieriger.
Gruß
Stefan
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 10:34
von Matthias H
Hallo,
das Problem ist bekannt, dass die Thermoports auf einteilige Hähne umgestellt haben.
Ich habe nun die Gewindeverlängerungen in Edelstahl fertigen lassen.
Dieser verfügt über eine sehr sichere Abdichtung zur Außenseite der inneren Behälterwand, nämlich einen in einer fachgerechten Nut liegenden Silikon-O-Ring.
Wichtig ist natürlich auch, dass das kleine Gewinde überhaupt durch die Thermoportbohrung passt. Es wurde speziell angepasst, ein 3/8"-Gewinde passt nämlich nicht.
Der Aufbau ist von links nach rechts folgender:
Reduziertes T-Stück der MattMill Läuterhexe
innere Behälterwand
lebensmittelechte Silikondichtungen
MattMill Gewindeadapter
Silikondichtung
Auslaufkugelhahn in Edelstahl.
Der Adapter ist unterwegs und in allernächster Kürze bei HuM verfügbar.
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 11:02
von saschabouchon
Hallo,
das ist auch ein schöne Lösung Matthias.
@Stefan: Du kannst auch die Lösung von
http://www.brauhardware.de verwenden. Diese ist schon zigfach verkauft und hat sich bewährt. Alle Teile sind aus Edelstahl bzw. lebensmittelechtem Silikon. Der Preis inklusive Hahn beträgt 20,90 Euro. Wenn du die Läuterhexe schon hast, kannst du die Mutter gegen das T-Stück austauschen. Oder du nimmst einfach den Läuterfreund.
Beste Grüße
Sascha
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2020, 11:18
von gaelen
Matthias H hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Januar 2017, 10:34
Hallo,
das Problem ist bekannt, dass die Thermoports auf einteilige Hähne umgestellt haben.
Ich habe nun die Gewindeverlängerungen in Edelstahl fertigen lassen.
Dieser verfügt über eine sehr sichere Abdichtung zur Außenseite der inneren Behälterwand, nämlich einen in einer fachgerechten Nut liegenden Silikon-O-Ring.
Wichtig ist natürlich auch, dass das kleine Gewinde überhaupt durch die Thermoportbohrung passt. Es wurde speziell angepasst, ein 3/8"-Gewinde passt nämlich nicht.
Der Aufbau ist von links nach rechts folgender:
Reduziertes T-Stück der MattMill Läuterhexe
innere Behälterwand
lebensmittelechte Silikondichtungen
MattMill Gewindeadapter
Silikondichtung
Auslaufkugelhahn in Edelstahl.MMAG 01.jpg
Der Adapter ist unterwegs und in allernächster Kürze bei HuM verfügbar.
Hallo Matthias,
Ich möchte demnächst auch auf einen Thermoport zum Läutern umsteigen; eine Läuterhexe 1000 habe ich schon.
Nun meine Frage: Kann ich den Apapter auch separat kaufen? Wenn „ja“, wo? Bei HuM gibt es es derzeit nur als Komplettset.
Danke und Gruß,
Alexander
Re: Läuterhexe in 38,5 Thermoport
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2020, 12:10
von Matthias H
Hallo,
ja, der Adapter mit allen nötigen Dichtungen ist separat erhältlich:
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... er-3-8-1-2
Was zum Umrüsten dann noch notwendig ist: Ein reduziertes T-Stück 1/2"-3/8"-1/2", welches man z.B. auch günstig im Sanitärfachhandel bekommt.