Seite 1 von 1
Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 10:38
von Ursus007
Hallo,
ich bin drauf und dran, mir einen Eintauchkühler zuzulegen. Da ich gern bastel, will ich da mal selbst Hand anlegen. Als gelernter Maschinenbauer hab ich schon etwas Erfahrung, wohl aber keine Gerätschaft, die mir ein Kupferrohr entsprechend "spiralisiert" ohne es zu knicken oder zu brechen.
Idee dazu nun: Kupferrohr gerade als 1-m-Stangen kaufen, vierteln oder dritteln (muß ich noch sehen, was in das Gefäß passt) und die einzelnen Stücke mit 90° Winkelfittings mit Wasserrohr-Installationslot zusammenlöten. Ich geh davon aus, dass Lot (Weichlot Sn 97 Cu 3) und Lötstellen der Würze (chemisch gesehen) und Temperaturen bis 100° standhalten.
Macht es überhaupt Sinn, einen eckigen Kühler in einem runden Gefäß zu "betreiben" (Ich frage, weil mal jemand eine Konvektion in der Würze erwähnt hat, die sich aufgrund der Temp.-Unterschiede der auskühlenden Würze einstellt)?
Hat das schon mal jemand gemacht, klappt das?
Oder soll ich mir zum Geburtstag lieber einen fertigen wünschen?
Danke und Grüße,
Ursus
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 10:41
von HrXXLight
Wenn du dir weichkupfer auf Rolle kaufst kannst das noch um irgendeine Glasflasche ohne Probleme wickeln, ohne das sich was verknicht. Rund ist wahrscheinlich auch für de Fluss des Wassers besser und passt besser in deinen topf
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 10:46
von Ursus007
Danke für die Antwort.
Ich hab mir im Geschäft auch schon mal Cu-Rohr von der Rolle angeschaut, machte mir einen recht steifen Eindruck. Und über die Ecken hatte ich auch schon nachgedacht, aber die Wasserinstallationen in Häusern ist ja auch nicht rund, daher seh ich darin keine Einschränkungen.
Ich sammel einfach noch ein paar Ideen und Erfahrungen von Euch ein und entscheide dann ...
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 10:51
von HrXXLight
Stimmt auch wieder, aber ic hab grad mal geschaut.
Schwiegervater hat noch ca 8m rumfliegen und das biegt sich ganz gut. Außerdem ist es deutlich bequemer es mit 2 Mann irgendwo rumzuwickeln als etliche Winkel zu löten, wo mich dann schon persönlich der Kontakt der Würze mit dem lot stören würde.
An so ein Teil muss ich mich auch mal unbedingt dranmachen
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 10:58
von -CK_AKS-
Hier haben schon einige geschrieben, dass es kein Problem ist, Cu-Rohr z.B. um eine 5kg-Gasflasche oder auch den Kochtopf selbst zu legen.
Meiner Meinung nach, wenn man vorsichtig mit beiden Händen (Fäuste vor sich, Daumen zeigen "zueinander" und führen und biegen das Rohr) zu Werke geht, lässt sich Cu-Rohr ganz gut auch ohne entsprechendes Werkzeug biegen.
Ecken bzw. 90° Fittings sind nach Möglichkeit immer zu vermeiden, da sie Strömung immer beeinträchtigen. Ob das allerdings bei einem Eintauchkühler von entscheidender Bedeutung ist wage ich zu bezweifeln...
Auf der anderen Seite sehe ich bei der von Dir angestrebten Lösung mit gesägten Rohren und Fittings keinen Vorteil in der Verarbeitung. Du brauchst bestimmt genauso lange, wie wenn Du das Rohr von Hand gaaaaanz vorsichtig biegst, da Du ja die ganzen Rohre zuschneiden und die Fittings verlöten oder verpressen musst.
Die "Biegelösung" würde ich also favorisieren. Bin aber gespannt, für was Du Dich entscheidest :)!
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:03
von adlismatter
Salue Ursus
Es gibt dazu verschiedene Videos auf YouTube.
Gruss
Wilfried
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:54
von dominicb
Alternativ könntest auch Edelstahlwellrohr nehmen. Dazu gibt hier im (alten) Forum auch ein paar Threads.
Ich habe mir meinen Eintauchkühle damit gerade gebaut. Zuerst wollte ich ihn um ne Flasche biegen. Das hat aber so gar nicht geklappt. Deshalb habe ich das Wellrohr dann frei Hand gebogen und mit Edelstahldraht fixiert.
LG Dominic
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 12:04
von philipp
dominicb hat geschrieben:Alternativ könntest auch Edelstahlwellrohr nehmen. Dazu gibt hier im (alten) Forum auch ein paar Threads.
Ich habe mir meinen Eintauchkühle damit gerade gebaut. Zuerst wollte ich ihn um ne Flasche biegen. Das hat aber so gar nicht geklappt. Deshalb habe ich das Wellrohr dann frei Hand gebogen und mit Edelstahldraht fixiert.
War auch bei mir die Lösung der Wahl. Gibt's von der Rolle und ist einfach zu biegen ohne zu knicken.
Für Kupfer gab's irgendwo noch den Trick das Rohr vorher mit feinkörnigem Sand zu füllen - ich weiß nicht, ob das was bringt (und wie man den später wieder aus 10m Rolle rausbekommt).
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 12:37
von ggansde
Das mit dem Sand funktioniert für den Hausgebrauch leider nicht, der Sand müsste nämlich vorher noch verdichtet werden was schwierig ist. Das Kupfer von der Rolle lässt sich einfach um ein NC-/CC-KEG wickeln ohne zu knicken. Es gibt eine harte und eine weiche Variante des Rohrs. Solltest Du die harte erwischen, lass es kurz mit einem Gasbrenner an, danach ist es wieder weich. Der Leitwert für Wärme ist bei Cu halt unschlagbar.
VG, Markus
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 13:08
von Sweetwater
Hi,
Ich betreibe meinen eckigen Eintauchkühler schon seit einigen Suden zu meiner vollsten Zufriedenheit. Ich kühle damit 100 Liter Würze auf obergärige Anstelltemperatur. Ich hatte auch versucht das Rohr zu biegen aber leider habe ich nur Schrott produziert. Im den finaziellen Verlust auszugleichen habe ich diesen Schrott dann mit noch vorhandenen Winkeln und Muffen zu einem eckigen Kühler verlötet.Wie gesagt kühlt er wirklich gut
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 14:15
von Lutti80
Das weiche Kupferrohr lässt sich super biegen, ohne dass es knickt.
Hier mal mein Kühler aus etwa 25 Meter Kupferrohr. Ich habe zuerst den inneren Kühlkreis um eine Kernbohrkrone gebogen, dann die Krone weggenommen und direkt eine größere Krone drübergestülpt und von unten nach oben herumgebogen. Oben an die Anschlüsse noch eben mit Schlauchschellen einen Schlauch befestigt und fertig ist Kühler. Die einzelnen Windungen haben mehr Abstand, als es auf dem Foto scheint. Die Höhe des Kühlers ist ca. 30 cm. Für die engen Knicke habe ich eine Rohrbiegezange genommen, hätte man aber auch ohne Zange etwas größer hinbekommen. Ich fand das so aber schöner.
Alles ohne Löten, ohne Knick, leicht zu reinigen und mit sehr guter Kühlleistung.
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 14:55
von -CK_AKS-
Lutti80 hat geschrieben:Alles ohne Löten, ohne Knick, leicht zu reinigen und mit sehr guter Kühlleistung.
Respekt, ein schöner Eintauchkühler!
Aber nun die Frage der Fragen...von welcher Kühlleistung reden wir da? Wieviele Liter Würze wieviele Minuten mit welcher Kühlwassertemperatur (Hahn des Kühlwassers voll auf, davon gehe ich aus?)?
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 15:37
von hutschpferd
Warum umständlich mit Kupfer?
Edelstahlflexleitungen sind genau dafür gedacht so gebogen zu werden!
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=13947
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=22597 das ist unsere
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 16:28
von Lutti80
-CK_AKS- hat geschrieben:Lutti80 hat geschrieben:Alles ohne Löten, ohne Knick, leicht zu reinigen und mit sehr guter Kühlleistung.
Respekt, ein schöner Eintauchkühler!
Aber nun die Frage der Fragen...von welcher Kühlleistung reden wir da? Wieviele Liter Würze wieviele Minuten mit welcher Kühlwassertemperatur (Hahn des Kühlwassers voll auf, davon gehe ich aus?)?
Die sehr gute Kühlleistung ist natürlich nur mein subjektives Empfinden, es kommt einem aber sehr schnell vor, obwohl der Wasserhahn nur wenig aufgedreht ist.
Ich habe das nie gemessen, kann das aber gerne am Wochenende mal machen.
Da ich Bier abfüllen werde, kann ich das heiße Wasser beim Kegsäubern auffangen und ab geht's.
Gibt es einen Wusch bezüglich Menge und Temperatur? Ansonsten nehme ich 25 Liter bei 95 °C.
So umständlich fand ich das jetzt nicht. Kupfer bekommst du im Baumarkt oder noch günstiger bei jedem Heizungsbauer. Man kann es ohne Probleme um ein Gefäß biegen und es hält ohne das Fixieren mit Edelstahldraht. Der Bau meines Kühlers hat ca. 30 Minuten gedauert. Für mich war außerdem wichtig, dass ich ihn mal mit einem Schwamm säubern kann, weshalb ich das glatte Kupferrohr vorgezogen habe.
Ich denke, es ist Geschmackssache, wie man seinen Kühler baut. Die Hauptsache ist, dass man selber mit dem Teil zufrieden ist.
Gruß
Thomas
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 16:59
von Seed7
Mit dem Edelstahlflexleitungen hat mann schoen viel verwirbelung vom kuehlwasser das gibt einen besseren energie uebertrag.
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 16:59
von -CK_AKS-
Lutti80 hat geschrieben:Gibt es einen Wusch bezüglich Menge und Temperatur? Ansonsten nehme ich 25 Liter bei 95 °C.
Ne, kein Wunsch. Aber das von Dir angezeigte ist schon mal eine gute Hausnummer.
Danke im Voraus!
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 18:13
von Schluckspecht
Hallo Leute,
bin frisch angemeldet im Forum und würde gerne einen Beitrag erstellen. Leider ist mir noch nicht gelungen herauszufiden wie das geht. Kann mir jemand ein kurzes Briefing geben?
Danke im Voraus!
P.S. Sorry wegen dem Post in einem völlig anderem Thema!
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 18:16
von iGenbräu
Seed7 hat geschrieben:Mit dem Edelstahlflexleitungen hat mann schoen viel verwirbelung vom kuehlwasser das gibt einen besseren energie uebertrag.
Demgegenüber steht ein Faktor 10 der Wärmeleitkoeffizienten der Materialen.
Edelstahlwellrohr ist vor allem günstig, leicht zu verlegen und im Industriegebrauch unproblematisch in der Interaktion mit anderen Metallen.
Im Hobbybraubereich würde ich auch aus Reinigungsgründen immer das Kupferrohr bevorzugen.
Liebe Grüße,
Karl
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 19:12
von Seed7
Das wellenerohr ist nur 0,3 mm dick da verliert mann ach nicht zu viel durch den geringeren coeffizient. Das mit dem reinigen, das rohr ist extrem glatt und geht einfach in dem geschirrspuehler. Der ATP tester sagt sauber. Ich benuetze es nur um den whirlpool auf 80°C herunter zu bringen, den rest het dann spaeter mit platten.
Ingo
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 14:25
von Lutti80
-CK_AKS- hat geschrieben:Lutti80 hat geschrieben:Gibt es einen Wusch bezüglich Menge und Temperatur? Ansonsten nehme ich 25 Liter bei 95 °C.
Ne, kein Wunsch. Aber das von Dir angezeigte ist schon mal eine gute Hausnummer.
Danke im Voraus!
Hallo -CK_AKS-,
hier die Daten zu meinem Test mit dem Kühler:
Durchmesser des Kühlrohres: 12 mm
Länge des Kühlrohres: 18 m (mir ist entfallen, dass ich noch was von den 25 m über hatte)
Höhe des Kühlers, nur die Kühlwindungen: 29 cm
Leitungswasser: 7 °C (nicht voll aufgedreht)
Warmes Wasser: 93 °C
Menge: 22 l
t bis 30 °C: 5:20 min
t bis 20 °C: 7:50 min
t bis 12 °C: 12:10 min
t bis 10 °C: 13:50 min
Das Wasser wurde einmal pro Minute mit dem Kühler etwas durchgemischt.
Die Temperaturen, die du brauchst, kannst du dir ja heraussuchen.
Ich persönlich finde die Kühlleistung sehr gut. Bei acht Hobbybrauern nacheinander geht es echt fix auf Anstelltemperatur.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
Schönen Gruß
Thomas
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 14:29
von -CK_AKS-
Danke Thomas!
Wow, die Werte sind echt gut. Ist doch eine Überlegung wert, einen zu bauen.
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 15:43
von hutschpferd
Naja, die Edelstahlvariante gebe ich in den Geschirrspüler, und ich hab keinerlei Probleme mit Oxidation. Kupfer geht natürlich genauso, mir sagt Edelstahl eher zu.
Außerdem gefällt mir die größere Oberfläche.
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 16:39
von Lutti80
Hallo hutschpferd,
ich denke, CK_AKS ging es darum, was ein Kühler generell leisten kann. Es war für mich auch mal interessant zu sehen, wie schnell das eigentlich geht.
Mich würde mal die Kühlleistung eines Edelstahlkühlers interessieren. Wenn der mehr kann, würde ich mir vielleicht noch einen zweiten aus dem Wellrohr bauen. Bedarf für einen zweiten Kühler ist durchaus vorhanden.
Gruß
Thomas
Re: Eintauchkühler eckig
Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 16:44
von -CK_AKS-
Mir ging es vor allem um diesen Kühler von Dir - um einfach mal eine Hausnummer zu haben ;)!
Bei genau gleichen Abmessungen etc. kann Edelstahl nicht leistungsfähiger sein, weil die
Wärmeleitfähigkeit von Kupfer bedeutend höher ist.