Seite 1 von 1

Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 08:18
von dirk02
Hallo,

kurze Frage: passt die MatMill Läuterhexe für Einkochautomat und Thermobehälter auch in den Beeketal Themobehälter BTE-40 mit Ablaufhahn (32 Liter)?

Wieviel ist dann die minimale Malzmenge um noch läutern zu können?

Zum Hintergrund: ich möchte meine Anlage mit dem Thermobehälter aufrüsten, bei der Ausschlagsmenge möchte ich aber bei ca 23 Liter bleiben. Bisher maische ich im Einkocher und schöpfe dann zum Läutern in einen Eimer mit Strainbuddy um.

Gruß,
Bernd

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 08:36
von Odin
der Behälter ist für deine geplante Ausschlagmenge viel zu groß. Plane kleiner.

Gruß
Stefan

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 09:14
von Chrissi_Chris
Odin hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 08:36 der Behälter ist für deine geplante Ausschlagmenge viel zu groß. Plane kleiner.

Gruß
Stefan
Wieso sollte ein 32L Läutereimer für eine Maische mit 2 viel zu groß sein ?
Ich sehe da absolut keine Probleme, solange deine Treberhöhe die 12 cm nicht unterschreitet.

LG Chris

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 11:47
von Odin
funktionieren wird das sicher. Wenn einem die Ausbeute egal ist, dann kann man das natürlich so machen. Bei einem "Normalbier" ist der Behälte halt nur ca. halb voll. Vorteil: große Reserven für Platobomben!

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 12:32
von Chrissi_Chris
Odin hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 11:47 funktionieren wird das sicher. Wenn einem die Ausbeute egal ist, dann kann man das natürlich so machen. Bei einem "Normalbier" ist der Behälte halt nur ca. halb voll. Vorteil: große Reserven für Platobomben!
Das musst du mir nun bitte mal erklären was das ganze mit der Ausbeute zu tun hat nur weil man seinen Topf nicht aufs Maximum Ausreizt da spielen ganz andere Faktoren eine wesentliche Rolle, ich lasse mich aber gerne belehren...

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 12:52
von Odin
https://braumagazin.de/article/laeutertechnik/

darin schrieb Moritz:

Zitat: "Manch­mal wird der Erfah­rungs­wert genannt, dass man nicht unter 12 cm Tre­ber­hö­he gehen soll­te, um noch klar läu­tern zu kön­nen."

D.H. doch deshalb nicht, dass man jemanden empfehlen kann, es sei so optimal, Hauptsache man schafft die 12cm!

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 12:57
von Pivnice
Planungshilfe von Moritz alias bierjunge:
Wie aber legt man nun eine Brau­an­la­ge hin­sicht­lich der Grö­ßen von Pfan­ne, Läu­ter­bot­tich und Gär­bot­tich sinn­voll aus?
https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/
... In der ver­brei­te­ten 20‐​l‐​Einsteigerklasse spielt ein Ein­ko­cher (typisch 28 Liter) gut mit einem 25‐​l‐​Thermoport

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 13:15
von bierfaristo
Ich bin seit einiger Zeit dabei meine Anlage aufzustocken. Meine erste Anschaffung war ein Thermoport mit 50l Fassungsvolumen als Maischebottich. Gekocht habe ich bisher nach wie vor im Einkocher. D.h. Die Ausschlagmenge war weiterhin 20+ l. Meine Sudhausausbeute ist zwar etwas gesunken, lag aber immer noch bei ca. 60%. Das Ganze mag zwar nicht ideal sein, funktionieren tut es aber dennoch.

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 13:30
von Ruthard
Der Thermoport reizt seine Vorteile aus, wenn er möglichst randvoll ist. In meinem 25l TP sind dann 23,5 Liter Maische - Temperaturverlust in einer Stunde 0,5°.

Man kann das gerne mal mit zwei gleichen Thermoskannen austesten, die eine randvoll mit frisch gebrühtem Kaffee füllen, die andere nur halbvoll.
Nach einer Stunde verbrennt man sich an dem Kaffee aus der vollen Kanne immer noch die Schnauze, der Kaffee aus der zweiten Kanne ist nur noch lau.

Deshalb ist die Kombination 25l TP und Einkocher ideal.

Cheers, Ruthard

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 13:48
von tbln
Ich nutze die kleinere Thermobehälter BTE-12 Variante: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=15396
Brauwolf hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 13:30 Der Thermoport reizt seine Vorteile aus, wenn er möglichst randvoll ist. In meinem 25l TP sind dann 23,5 Liter Maische - Temperaturverlust in einer Stunde 0,5°.

Man kann das gerne mal mit zwei gleichen Thermoskannen austesten, die eine randvoll mit frisch gebrühtem Kaffee füllen, die andere nur halbvoll.
Nach einer Stunde verbrennt man sich an dem Kaffee aus der vollen Kanne immer noch die Schnauze, der Kaffee aus der zweiten Kanne ist nur noch lau.
Der Temperaturverlust beim letzten Sud:
Gesamtvolumen der Maische waren 6 Liter bei ca. 11 Liter Fassungsvermögen. Temperaturverlust waren in 60 Minuten ca. 1°C (Kombirast bei 66°C -> 65°C). Ich wärme i.d.R. den Behälter mit ~60°C Leitungswasser vor.
dirk02 hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 08:18 kurze Frage: passt die MatMill Läuterhexe für Einkochautomat und Thermobehälter auch in den Beeketal Themobehälter BTE-40 mit Ablaufhahn (32 Liter)?
Das innenliegende Gewinde ist zumindest bei meinem Behälter 3/8“. Die MatMill Läuterhexe kommt mit 1/2“ Gewinde. Das T-Stück beim Läuterfreund kommt mit 1/2 - 3/8 - 1/2.

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 15:50
von Chrissi_Chris
Odin hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 12:52 https://braumagazin.de/article/laeutertechnik/

darin schrieb Moritz:

Zitat: "Manch­mal wird der Erfah­rungs­wert genannt, dass man nicht unter 12 cm Tre­ber­hö­he gehen soll­te, um noch klar läu­tern zu kön­nen."

D.H. doch deshalb nicht, dass man jemanden empfehlen kann, es sei so optimal, Hauptsache man schafft die 12cm!

Optimal sage ich ja auch nicht die Frage stand im Raum ob das in der Kombination geht...
und klar das geht so... ob wir hier nun den Thermoskannemvergleich machen was schneller abkühlt und was nicht steht m.E gar nicht zur Debatte.
Andere läutern ohne TP und haben einen wesentlich höheren Temperaturverlust.

Der Threadersteller fragt ob es beim Läutern keine Probleme gibt... der TP ist knapp über 3/4 gefüllt und nein das gibt keine Läuterprobleme oder trübe Würze !

LG Chris

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 19:26
von Odin
Bei 23L Ausschlag wäre der Läuterbottich meiner Meinung nach exakt zu 50% gefüllt bei einem 12P Bier. Klar funktioniert das Läutern, das funktioniert aber auch mit Biab, Küchensieb, oder Ikea Gardine...., deshalb war auch meine erste Antwort...

"der Behälter ist für deine geplante Ausschlagmenge viel zu groß. Plane kleiner."

dabei bleibe ich. :Drink

Gruß
Stefan

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 02:02
von Chrissi_Chris
Odin hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 19:26 Bei 23L Ausschlag wäre der Läuterbottich meiner Meinung nach exakt zu 50% gefüllt bei einem 12P Bier. Klar funktioniert das Läutern, das funktioniert aber auch mit Biab, Küchensieb, oder Ikea Gardine...., deshalb war auch meine erste Antwort...

"der Behälter ist für deine geplante Ausschlagmenge viel zu groß. Plane kleiner."

dabei bleibe ich. :Drink

Gruß
Stefan
Ich Stelle die Frage gerne noch einmal wenn Du es nicht verstanden hast... jemand möchte hier aufrüsten!
Und fragt ob ein 32L Thermoport zu groß ist zum Läutern und ob das dann noch funktioniert...
Du wiedersprichst dem ganzen aus welchem Grund auch immer...
bzw wiederholst immer wieder es sei zu groß..


Fakt ist, fast jeder Hobbybrauer vergrößert sich im laufe des Hobbys und das Läutern stellt kein Problem dar mit seinem genannten Setup!


LG Chris

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 09:24
von Odin
Ok, das hilft dem TO ja nicht weiter und mir ist auch nicht klar, was Du hier von mir willst, bzw. warum du überhaupt meine erste Antwort kritisiert hast. Bin raus, für sowas hab ich keine Zeit :Greets

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 21:26
von dirk02
Danke für eure Ausführungen! Ich fasse dann mal die Hauptpunkte so wie ich sie verstanden habe zusammen:
  • ein TP mit 25 Liter passt am besten zum Einkocher (20 Liter Klasse)
  • ein TP mit 32 Litern geht noch zusammen mit dem Einkocher, es müssen Abstriche bei der Sudhausausbeute gemacht werden, dafür ist man aber schonmal auf eine Vergrösserung der Anlage Richtung 50 Liter-Klasse vorbereitet
  • der TP muss angepasst werden, dh das Loch des Hahns muss vergrössert werden
  • beim 25 Liter-TP muss die Spirale gekürzt werden da der Behälter einen kleineren Durchmesser hat.
Ich muss mich also entscheiden ob ich langfristig mich vergrössern möchte oder ob ich beim Einkocher bleibe.

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 21:31
von DarkUtopia
dirk02 hat geschrieben: Freitag 8. März 2019, 21:26 Danke für eure Ausführungen! Ich fasse dann mal die Hauptpunkte so wie ich sie verstanden habe zusammen:
  • ein TP mit 25 Liter passt am besten zum Einkocher (20 Liter Klasse)
  • ein TP mit 32 Litern geht noch zusammen mit dem Einkocher, es müssen Abstriche bei der Sudhausausbeute gemacht werden, dafür ist man aber schonmal auf eine Vergrösserung der Anlage Richtung 50 Liter-Klasse vorbereitet
  • der TP muss angepasst werden, dh das Loch des Hahns muss vergrössert werden
  • beim 25 Liter-TP muss die Spirale gekürzt werden da der Behälter einen kleineren Durchmesser hat.
Ich muss mich also entscheiden ob ich langfristig mich vergrössern möchte oder ob ich beim Einkocher bleibe.
Ich hab den 32er zu Hause.
Hab ihm in der Einkocher Klasse verwendet, und bin auf 30 Liter aufgestiegen.

Die Spirale legst du einfach in Nieren Form, dann muss man nichts kürzen.
Das Loch kannst so lassen, hab auch den Adapter von brauhardware.de drinnen und das passt (man muss nur bisslerl fester anziehen da der stützen etwas zu kurz ist)
Und die Sha war bei mir rund 60% was iO ist mmn.

Lg

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 14:48
von StefanK
Hallo miteinander,

bisher läutere ich in dem wohlbekannten 30 Liter Eimer vom Hobbybrauversand mit dazugehörigem Läuterblech von MattMill: Link
Der Eimer hat lt. Homepage unten einen Innendurchmesser von 31,5cm (Link). Da passt das Mattmill-Blech natürlich optimal rein.

Im Moment überlege ich, auch auf Thermoport und Übernachtmaische umzusteigen, um mir die Brautage zeitlich zu entzerren (siehe mein Threat hier). Mit meinen Läuterergebnissen war ich bisher sehr zufrieden, deshalb möchte ich weiterhin mit dem Läuterblech arbeiten. Die Frage wäre nur, ob es in einen der o.g. Thermoports passt. Der 32 Liter von Beeketal hätte einen Innendurchmesser von 34,5cm, d.h. damit könnte ich das Läuterblech nicht verwenden.

Kennt jemand den Innendurchmesser vom 25 Liter Schengler?

Notfalls müsste ich nach der Rast im Thermoport hat nochmal umschöpfen zum Läutern. Wäre auch kein Beinbruch...

Viele Grüße
Stefan

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 14:53
von DarkUtopia
Vielleicht kannst du den kleinen Spalt mit etwas füllen? Zb einem Silikonschlauch reinlegen.

Lg

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 14:58
von Matthias H
Hallo,
ich bin jetzt nicht sicher, ob es weiterhilft, dennoch:
Für die verbreiteten Thermobehälter gibt es von mir eine passende Läuterhexe inkl. Edelstahladapter, Dichtungen und Edelstahlablasshahn.
Desweiteren: Für die vom Hobbybrauerversand angebotenen Thermobehälter (welche geringfügig [ca.2mm] größer im Innendurchmesser sind) ein Läuterblech in Dachform mit "Firstlänge" 348mm.
Zufälligerweise habe ich aber derzeit noch aus einer älteren Produktion diese Läuterbleche mit "Firstlänge" 346mm vorrätig da. Diese würde ich zum Selbstkostenpreis plus Unkosten direkt abgeben.
MattMill Lauterblech im Thermoport.JPG

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 15:33
von Ruthard
StefanK hat geschrieben: Donnerstag 14. März 2019, 14:48
Kennt jemand den Innendurchmesser vom 25 Liter Schengler?
Ich habe es gerade gemessen: 297mm, das Knickblech aus dem Läutereimer passt somit nicht.

Meine Thermoportkonstruktion ist noch aus der Zeit vor der Läuterhexe, ich habe mir damals mit einem Panzerschlauch geholfen und das funktioniert auch heute noch.

Cheers, Ruthard

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 23:19
von coyote77
StefanK hat geschrieben: Donnerstag 14. März 2019, 14:48
Notfalls müsste ich nach der Rast im Thermoport hat nochmal umschöpfen zum Läutern. Wäre auch kein Beinbruch...

Viele Grüße
Stefan
Da würde ich lieber das Blech veräußern und mir einen Leuterator/Läuterfreund/Hexe zulegen... Klappt auch hervorragend!

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 23:57
von Bierstephan
StefanK hat geschrieben: Donnerstag 14. März 2019, 14:48

Notfalls müsste ich nach der Rast im Thermoport hat nochmal umschöpfen zum Läutern. Wäre auch kein Beinbruch...

Viele Grüße
Stefan
Stimmt, das Umschöpfen ist kaum Arbeit, aber, es ist ja gerade der Vorteil des Thermobehälters, dass Du nicht umschöpfen musst und beim Läutern weniger Temperatur verlierst. Ich stehe auch vor der Überlegung mit dem Beeketal 25-Liter und werde mir die Läuterhexe kaufen, läutere im Moment noch im 35-Liter-Eimer mit Panzerschlauch.

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 06:34
von ggansde
Moin,
ich interessiere mich für den BTE-60
https://www.beeketal.de/imbissausstattu ... n_551_1867
Dieser hat innen 394 mm
Dazu dieses Läuterblech
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... rblech-397
Dieses hat außen 397 mm
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das Blech dennoch in den Behälter passt. Kann mir das evtl. jemand bestätigen? Ist das immer so, oder evtl. nur ein Zufall wg. Fertigungstoleranzen?
VG, Markus

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 08:51
von Ruthard
Passt bei mir perfekt in dieser Kombination:
beeket083807.jpg
Wenn du dich für den Topf mit Hahn entscheidest, bestelle bei Hum gleich das Hahnset mit Verängerung dazu, der Originalhahn taugt nichts.

Cheers, Ruthard

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 08:53
von StefanK
Bierstephan hat geschrieben: Donnerstag 14. März 2019, 23:57 Stimmt, das Umschöpfen ist kaum Arbeit, aber, es ist ja gerade der Vorteil des Thermobehälters, dass Du nicht umschöpfen musst und beim Läutern weniger Temperatur verlierst. Ich stehe auch vor der Überlegung mit dem Beeketal 25-Liter und werde mir die Läuterhexe kaufen, läutere im Moment noch im 35-Liter-Eimer mit Panzerschlauch.
Da gebe ich Dir zwar recht, aber im Moment geht es mir hauptsächlich erst einmal darum, meine Brautage flexibler gestalten zu können und entweder über Nacht zu maischen oder Morgens und dann Nachmittags die Würze zu kochen. Sechs Stunden am Stück zu Brauen ist im Moment wenig familienkompatibel... Die halbe Stunde für's Umschöpfen und die Läuterruhe fallen da nicht so ins Gewicht...

Wahrscheinlich werde ich über kurz oder lang auch auf die Läuterhexe umsteigen. Aber nicht kurzfristig. In den letzten 12 Monaten, habe ich so viel in Brauausstattung, Kegs usw. investiert, dass ich mal langsam zu einer Pause kommen muss...

Es wäre halt ein schöner Zufall gewesen, wenn das Läuterblech direkt in einen der Thermoports gepasst hätte...

Viele Grüße
Stefan

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 09:11
von Ruthard
Es wäre halt ein schöner Zufall gewesen, wenn das Läuterblech direkt in einen der Thermoports gepasst hätte...
Vielleicht ist das eine Anregung für Matthias H, für den 25er TP ein passendes Läuterblech zu schnitzen?

Cheers, Ruthard

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 10:17
von Chrissi_Chris
Matthias H hat geschrieben: Donnerstag 14. März 2019, 14:58 Hallo,
ich bin jetzt nicht sicher, ob es weiterhilft, dennoch:
Für die verbreiteten Thermobehälter gibt es von mir eine passende Läuterhexe inkl. Edelstahladapter, Dichtungen und Edelstahlablasshahn.
Desweiteren: Für die vom Hobbybrauerversand angebotenen Thermobehälter (welche geringfügig [ca.2mm] größer im Innendurchmesser sind) ein Läuterblech in Dachform mit "Firstlänge" 348mm.
Zufälligerweise habe ich aber derzeit noch aus einer älteren Produktion diese Läuterbleche mit "Firstlänge" 346mm vorrätig da. Diese würde ich zum Selbstkostenpreis plus Unkosten direkt abgeben.
MattMill Lauterblech im Thermoport.JPG
Genau diese habe ich bestellt bei dir, Hexe , Hahn Unterlegscheibe und Adapter.
Passt für den 70L Thermoport leider nicht da der Gewindeu erstand nach innen so gering ist das ich mir was basteln musste. Bei meinem Kollege passt es ebenfalls nicht.

LG Chris

Re: Beeketal Thermobehälter

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 12:24
von Matthias H
Chrissi_Chris hat geschrieben: Freitag 15. März 2019, 10:17
Genau diese habe ich bestellt bei dir, Hexe , Hahn Unterlegscheibe und Adapter.
Passt für den 70L Thermoport leider nicht da der Gewindeu erstand nach innen so gering ist das ich mir was basteln musste. Bei meinem Kollege passt es ebenfalls nicht.

LG Chris
Hallo Chris, bitte schreib mich mal unter Matt(ätt)MattMill.de an, das würde ich natürlich gerne klären.