Seite 1 von 1

Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 14:46
von negme
Hallo, ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum:

Also ich würde gerne auf meinem Gaskocher-Setup ein Kettle Sour machen. So weit ich das versteh, würde ich Maischen, Läutern und dann mit Lactobacillus anstellen. Anschließend würd ich es ein paar Tage sauer werden lassen, bis ich es koche und danach vergäre. So weit so richtig?

Meine Frage bezieht sich auf das Warmhalten während dem Sauern. So weit ich gelesen hab, sollte ich die Würze irgendwo bei 35 Grad halten. Bei manuellem Gaskocher stelle ich mir das ein bisschen schwierig vor, vor allem, da ich normalerweise draußen braue und es nachts schon ordentlich abkühlt. Da müsste ich theoretisch zwischenzeitlich immer wieder checken und gegebenenfalls nachheizen.

Hat irgendjemand Erfahrungen/TIpps/Tricks, wie man das besser bewerkstelligen kann?

LG

Re: Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 14:52
von danieldee
negme hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 14:46 Hallo, ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum:

Also ich würde gerne auf meinem Gaskocher-Setup ein Kettle Sour machen. So weit ich das versteh, würde ich Maischen, Läutern und dann mit Lactobacillus anstellen. Anschließend würd ich es ein paar Tage sauer werden lassen, bis ich es koche und danach vergäre. So weit so richtig?

Meine Frage bezieht sich auf das Warmhalten während dem Sauern. So weit ich gelesen hab, sollte ich die Würze irgendwo bei 35 Grad halten. Bei manuellem Gaskocher stelle ich mir das ein bisschen schwierig vor, vor allem, da ich normalerweise draußen braue und es nachts schon ordentlich abkühlt. Da müsste ich theoretisch zwischenzeitlich immer wieder checken und gegebenenfalls nachheizen.

Hat irgendjemand Erfahrungen/TIpps/Tricks, wie man das besser bewerkstelligen kann?

LG
Terrariumheizmatte und Inkbird?!

Re: Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 14:55
von negme
Danke! Die Frage ist, ob die Heizmatte das überhaupt packt. 75-Liter-Topf und draußen kann die Außentemperatur aktuell schon noch einstellig werden.

Re: Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 14:56
von danieldee
negme hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2019, 14:55 Danke! Die Frage ist, ob die Heizmatte das überhaupt packt. 75-Liter-Topf und draußen kann die Außentemperatur aktuell schon noch einstellig werden.
Dann halt zusätzlich noch mit Armaflex isolieren

Re: Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 15:09
von tbln
Je nach Art kannst du auch bei Raumtemperatur relativ schnelle Säuerung erreichen. Bei 75 Litern würde ich mir eher Gedanken um entsprechend große Kulturen/Starter machen. Tozzi hatte hier im Forum etwas zu Lacto Startern geschrieben. Vlt gibt es auch in englischsprachen Foren Berichte zum WildBrew Sour Pitch & niedrigeren Temperaturen.

Re: Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 19:52
von Kurt
Perfekt ist dafür ein Thermoport. Zusätzlich mit Decken umhüllt hält der die Wärme ausreichend lange für eine Säuerung.

Re: Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 13:32
von negme
Thermoport hätt ich eh, aber ich hab halt Sorgen, dass ich die Bugs dort nie wieder rausbekomm, weil ich die Würze drinnen ja nicht sterilisiere, sondern in der Sudpfanne...

LG

Re: Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 14:52
von jemo
negme hat geschrieben: Freitag 8. März 2019, 13:32 Thermoport hätt ich eh, aber ich hab halt Sorgen, dass ich die Bugs dort nie wieder rausbekomm, weil ich die Würze drinnen ja nicht sterilisiere, sondern in der Sudpfanne...
Macht doch nix. Es sei denn, Du vergärst im Thermoport. Ansonsten wird die Würze anschließend doch immer gekocht.

Re: Kettle Sour - warmhalten

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 20:52
von Kurt
Genau, das ist egal.