Seite 1 von 1

Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 19:50
von Bavilo
Hallo Bier Freunde!

Ich bin zwar recht neu hier und habe das Bier brauen erst vor kurzem als Hobby entdeckt, möchte aber dennoch meinen selbst gebastelte Standalone Arduino Brauregler vorstellen.
Da ich mich erst vor ein paar Tagen mit der Software beschäftigt habe, konnte ich es noch nicht richtig testen.

Hier erstmal ein Video vom Regler in Action:
https://www.youtube.com/watch?v=ArtUqRh-X88

Falls bedarf besteht werde ich in den nächsten Tagen eine Dokumentation hierfür verfassen und Einzelheiten erläutern.

Re: Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 19:59
von saschabouchon
Hi,

Sieht doch ganz gut aus. Ich bin auch gerade dabei die Steuerung von fg100 und vitivory zu dokumentieren. Aufbauen ging sehr gut und es funktioniert auch Top!

Würde mich schon interessieren, wie du es gemacht hast und welche Bauteile bei dir zum Einsatz gekommen sind.

Beste Grüße
Sascha

Re: Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 20:06
von Bavilo
Werde mich eventuell morgen mal in Ruhe hinsetzen und etwas verfassen.

Benutze:

1x Arduino UNO R3
1x DS18B20 Temperatur Sensor
1x Poti (10 kOhm)
1x Taster
1x 20x4 LCD

Die digitalen Pins könnten auf ein Relais Modul geführt werden. Von da aus könnte ich dann Heizen, oder ein Rührwerk ein und ausschalten.
Das kann alles noch leicht im Programm integriert werden!

Re: Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:05
von Fricky
Bavilo hat geschrieben:Das kann alles noch leicht im Programm integriert werden!
Dein Wort in Gottes Ohr. :Drink

Ich bin selbst schon seit geraumer Zeit dabei, eine Brausteuerung mit Arduino (Bedienung nur über Touchscreen) zu bauen/programmieren.

Dachte auch anfangs, das ham wir gleich, kann ja nicht so schwer sein. Aber der Teufel steckt im Detail.

Man glaubt bei all den tollen Ideen, die man dabei umsetzt (oder zumindest umsetzten möchte) gar nicht, was man alles nicht bedacht hat, und sei es nur eine Funktion,
die z.B. einen Bruch der Fühlerleitung oder einen Fühlerdefekt erkennt. Oder ein zu schnelles Aufheizen/abkühlen oder, oder, oder....
Ein weiterer Punkt, das genaue Anfahren und Halten der Zieltemperatur unter Berücksichtig des Nachheizverhaltens des jeweiligen Heizgerätes.
Ist ein riesen Unterschied, ob man einen Einkocher verwendet, oder ein Induktionsfeld oder Gas.
Das ist alles nicht so ganz trivial wie man vielleicht denkt (oder wie ich mir das zumindest Anfangs gedacht hatte).
Gut, jetzt wird der ein oder andere sagen PWM, PID, alles schön und gut, trotzdem im Endeffekt alles nicht so ganz simpel.

Ich hab mit meiner Steuerung schon 5mal gebraut und es hat gut funktioniert, aber noch nicht so gut, dass ich sie hier vorstellen wollte.

Aber lass Dich nicht entmutigen. :thumbup

Auf jeden Fall find ich's klasse, wenn sich mal wieder jemand mit dem Thema Arduino und Brausteuerung beschäftigt und wünsche Dir viel Erfolg dabei.
Ich werde das mit großem Interesse verfolgen.

Gruß, Peter.
..

Re: Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 07:43
von Bavilo
Kopf hoch das kriegste alles hin!

Ich bin jetzt wirklich noch am Anfang und es fehlen mit Sicherheit noch etliche Funktionen.

Das halten der zieltemperatur wird kniffelig und muss noch erprobt werden. Aber ich hoffe das ich es mit 2 Punkt Regelung und Hysterese hinbekomme.


EDIT: Da heute beim Testen der Temperatur Sensor nach der ersten Anwendung verreckt ist...Kann ich erstmal warten bis ein neuer da ist.
Lang lebe China....

Re: Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Montag 13. April 2015, 18:06
von Bavilo
Habe jetzt mal die Zeit gefunden an meiner Steuerung weiter zu arbeiten.
Hier sind erstmal ein Paar Bilder. Ich werde erst nächste Woche weiter daran arbeiten können.

http://imgur.com/a/MFOsg#0

Das Gehäuse sollte eigentlich etwas breiter sein, dann hätte ich etwas mehr Platz für die Verdrahtung gehabt.
Außerdem bereitet die Relaiskarte nur Probleme da sie den Arduino beim Schalten von Lasten gelegentlich zum Absturz bringt. Ich werde die Relaiskarte rauswerfen und von jetzt an SSRs einsetzen.

Hier der jetzige Code:

https://github.com/Bavilo/Brauregler

Re: Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Montag 13. April 2015, 19:20
von Fricky
Wird schon :thumbup

Du solltest bei SSR dann unbedingt auch an ausreichend dimensionierte Kühlkörper denken, evtl. könnte es eng werden in dem Gehäuse.

Gruß, Peter.

Re: Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Montag 13. April 2015, 19:33
von Bavilo
Fricky hat geschrieben:Wird schon :thumbup

Du solltest bei SSR dann unbedingt auch an ausreichend dimensionierte Kühlkörper denken, evtl. könnte es eng werden in dem Gehäuse.

Gruß, Peter.

Eventuell verlege ich die SSRs dann in den Deckel wo ich etwas mehr Platz habe. Das SSR was einen 12V Motor mit max 2.2A wird wohl keinen Kühlkörper brauchen. Steuere ich aber einen Einkocher könnte das ein Problem werden. Muss ich testen :-)

Re: Vorstellung: Standalone Brauregler

Verfasst: Montag 13. April 2015, 19:38
von Mastersergeant180
Ich steuere meinen Weck mit einem SSR und das wird nicht sonderlich heiß.