Seite 1 von 1
(Irish) Red Ale
Verfasst: Freitag 15. März 2019, 23:13
von n0l3n
Hallo Leute,
auf Basis des Rezepts einer hiesigen Brauerei, würde ich gern ein Red Ale brauen.
Hier die Idee (auf Basis der vorhandenen Zutaten, Melanoidinmalz leider nicht da):
Ziel: 20L mit 12°P und 30 IBU
Schüttung:
3400g PiMa
600g MüMa Typ 1
300g CaraRed
70g Röstmalz Carafa 2 (nach der Verzuckerung)
Hopfen:
Magnum zum Bittern
Goldings als Aroma und Whirlpool
Rasten:
Einmaischen 60°C
Maltose: 62°C 50 Min
Verzuckerung: 72°C 20 Min (bis jodneutral), am Ende Zugabe Röstmalz
Abmaischen 78°C
Kochen:
90 Min
Zu Beginn Magnum für 17 IBU (nach MMuM)
Goldings für 20 Min
Goldings Whirlpool
Hefe ist die US-05 aus einer Brauerei
Ich freue mich auf die Anmerkungen.
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Freitag 15. März 2019, 23:54
von SingleUser
Ich hatte mal eins gemacht und mich da auch was reingelesen, der Profi bin ich aber trotzdem nicht...
folgendes ist aber hängen geblieben. Das Bier ist malzbetont, nicht hopfenbetont.
1. Typisch für die (Red) Ales ist eine Kombirast. Würde daher eher auf 66 Grad für 60 Minuten gehen
2. Carafa am Ende Verzuckerung gibt mehr Farbe und die Röstaromen kommen weniger durch. Siehe Link unten, mit der Menge und der Maischedauer hiermit kannst Du den "röstigen" Abgang was steuern. Ich hab damals so 1,5% genommen, aber da musst Du probieren.
3. Da die Biersorte eher vom Malz lebt, die Whirlpoolhopfung besser nicht.
4. IBU Wert ist mit 30 hoch, siehe Link unten. Würde zwar durchaus noch ggf. so reinpassen, aber bei 12 Plato 30 IBU bei einem "sortentypisch" malz lastigem Bier finde ich was heftig. Nimm eher Plato x 2 = 24 als Maximalwert
5. Nach dem was ich gelesen habe, Goldings passt als Aromahopfen durchaus, typisch wäre aber auch die Kombination East Kent / fuggels. Der Bitterhopfen ist hier aber eher egal, also nimm den Magnum .... -> Aromahopfen aber sparsam, s. o.
lies auch hier:
https://brauerei.mueggelland.de/biertyp ... ms/40.html
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 01:12
von n0l3n
Danke
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 02:33
von Eowyn
Hi,
ich würd für ein Irish Ale auch Malz von der Insel nehmen nicht Pils.
Golden Promise z.B.
Goldings find ich sehr passend (ich würde aber in jedem Fall East Kent nicht Styrian nehmen - Magnum dürfte auch passen.
Ansonsten schließe ich mich dem Vorredner an.
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 16:15
von Chrissi_Chris
Das kann ich nachwievor immer noch sehr empfehlen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ff=Red%20x
LG Chris
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 16:40
von riegelbrau
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 16:50
von HubertBräu
Als Hefe würde ich die Wyeast #1084 Irish Ale empfehlen

Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 20:33
von SingleUser
Wenn Du die #1084 nicht hast [-> frag mal "derderdasBierbraut" ob er die hat...], eher eine S04 statt der US05.
Wenn die auch nicht da ist, im Zweifel eine neutrale Ale Hefe (Nottingham oder ähnliches).
> Eher im unteren Temperaturbereich vergären
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Sonntag 17. März 2019, 09:57
von Kero
Ich könnte das hier empfehlen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... absteigend
Das habe ich jetzt für St Patrick's Day (also heute :)) gemacht und es ist echt ganz gut geworden. Ich habe es mit 100% EKG gemacht und wesentlich weniger Röstgerste genommen (ca. 1g pro Liter Ausschlagswürze). Mit der Nottingham falls möglich noch etwas kälter anstellen, hab's bei 16-17°C vergären lassen.
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Dienstag 19. März 2019, 16:39
von integrator
HubertBräu hat geschrieben: Samstag 16. März 2019, 16:50
Als Hefe würde ich die Wyeast #1084 Irish Ale empfehlen
Definitiv guter Tip ... ich habe das hier
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... %20steffen gebraut und es war gut.
Habe das Rezept (aktueller Sud) leicht abgewandelt und ein bisschen Best Red X verwendet. Mal schauen wie das wird.
Re: (Irish) Red Ale
Verfasst: Mittwoch 20. März 2019, 17:36
von matschie
Falles es die 1084 sein soll, da hab ich noch ein Ecoflac über, direkt vom Wyeast Beutel abgezogen (Der Beutel ergab 2 Ecoflacs + den Starter). Falls du das haben willst, schreib mir ne PN.