Seite 1 von 1
Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 22:31
von Schluckspecht
Hallo Hobbybrauer

,
ich braue zwar kein Bier, habe mir aber im Sommer meine erste eigene Zapfanlage gebaut und habe noch ein paar Fragen dazu.
Zuerst einmal zur Anlage:
Ich fand die Idee schon immer cool eine Zapfanlage in Verbindung mit einem alten Motor zu bauen. Durch meine andauernde Ausbildung zum Schlosser, habe ich Grundlegende Kenntnisse um dieses umzusetzen.
Die Gerätschaften zum Zapfen habe ich gebraucht von einem "Freund" gekauft. Ein einziges Desaster.
Falscher Zapfhahn, falsche Flasche, defekter Druckminderer.
Nachdem ich die Sachen getauscht hatte, betrieb ich die Anlage zunächst ohne Kühlung, mit vorgekühltem Bier, einem Kompensatorhahn, einem Druckminderer der mir zusätzlich den Flaschendruck anzeigt, und einer 10mm unisolierten Bierleitung. Das Resultat war schon viel Besser

aber da ich auf Partys wirklich nur kleine Mengen Zapfe, wurde das Bier in der Leitung ( ca 1m lang, 50cm Höhenunterschied bis zum Hahn) schnell warm und beim erneuten Zapfen kam erstmal nur Schaum.
Daraufhin habe ich mich im Internet schlau gemacht und mich für den Umbau auf eine 4mm isolierte Leitung entschieden. Nachdem das getan war habe ich die Anlage mittels einer 12v Wasserpumpe, (0,5bar) auf Dichtigkeit getestet. Mir viel sofort auf das der Durchfluss erheblich weniger war, auch bei voll geöffnetem Hahn. Das Schien mir zuerst logisch da der Durchmesser ja um mehr als die Hälfte verkleinert wurde. Jedoch habe ich mal gelesen das eine Zapfanlage ca 3-5 l/min Durchfluss haben sollte -> meine schafft jetzt nur 1,5.
Und jetzt kommt die eigentliche Frage: Habe ich mit dem Umbau auf die wirklich kleine 4mm Leitung vielleicht einen Fehler gemacht? oder erhöht sich der Durchfluss wenn die regulären ca. 1,2 Bar vom Druckminderer später anliegen?
Ich wäre für eine Antwort und vielleicht auch für ein paar allgemeine Tipps sehr dankbar
Viele Grüße
Schluckspecht
Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 22:43
von Ricard0
Hallo Schluckspecht,
sehr schön gestaltet mit dem Motorblock! Das Holzbrett würde meinen Geschmack noch nicht so recht treffen, aber der ist ja nicht entscheidend.
Ich sehe, dass du deine CO2-Flasche liegend montiert hast. Vermutlich benutzt du die auch so. Hierbei besteht die Gefahr, dass das flüssige CO2 aus der Flasche austritt und deinen Druckminderer beschädigt. Die solltest du also besser aufrecht benutzen.
Zu deiner eigentlichen Frage: Beim Kompensatorhahn ist ein gewisser Druck notwendig, damit dieser richtig funktioniert. Den erreichst du ja.
Wenn dich der verlangsamte Durchfluss nicht stört, dann sehe ich da keine Probleme. Ich weiße nicht wie viel Liter ich in einer Minute aus meinem Kompensatorhahn entnehme. Aber ich denke nicht, dass es mehr als 3l sind.
Auf den Fotos sieht es aus, als wäre der Kompensator stark geöffnet. Liegt das am geringen Durchfluss? Und liefert der Hahn in der Einstellung brauchbare Ergebnisse?
Beste Grüße
Ricardo
edit: Tippfehler beseitigt
Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 22:44
von Maex
Ich bin zwar absoluter PUCH Fan ( PUCH MAXI S seit 1978 + PUCH MAXI N seit 1977 ), aber das ist ja mal eine etwas andere Zapflösung!!!
Zu Durchflußberechnugen bei Zündappmotoren kann ich Dir leider nichts sagen.. aber auf jeden Fall..
PROST und laßt es Euch schmecken!!!

Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:32
von Seed7
Ziet U Nu Dat Alles Precies Past (Sehen Sie jetzt das alles genau passt)
Ingo
Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:40
von uli74
Westvleteren12 hat geschrieben:Ahhhhhhhhhh !
GTS 50

Profis fuhren damals Kreidler Florett!
Kreidler Florett - zwei Räder und ein Brett...
Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:43
von jenses
Zylinderblock- und -kopf hätten auch fast von einem Simson S 51 sein können -
wer hat denn nun von wem geklaut?

Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:49
von uli74
jenses hat geschrieben:Zylinderblock- und -kopf geklaut?
Ich leg jederzeit meine Hand für den Schluckspecht ins Feuer. Der würde nie ne Simson klauen um Bier draus zu zapfen!
Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:56
von Frissnix

Ein seeeehr gailes Projekt !!
Bau da einen Kreidler RS-Motor ein und ich kauf Dir das DIng aus dem Stand ab
Klasse, mach weiter so !
Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 00:00
von Hesse
Uli,
der jensens hat bestimmt gemeint ob Zündapp von Simson, oder umgekehrt, geklaut hat, aber ich glaube Zündapp ist älter.
Edit hat mir eben gesagt, das Simson erst ab 1955 Mopeds gebaut hat..
Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 00:21
von Fricky
uli74 hat geschrieben:Profis fuhren damals Kreidler Florett!
oder KS 50 TT watercooled oder Herkules Ultra mit der raffinierten Vorderradaufhängung.....
Man könnte glatt ins Schwärmen kommen.....

Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 08:16
von uli74
Hesse hat geschrieben:Uli,
der jensens hat bestimmt gemeint ob Zündapp von Simson, oder umgekehrt, geklaut hat, aber ich glaube Zündapp ist älter.
Wees ick schon. Theoretisch ists aber völlig schuppe ob Zündapp von Simson abgekupfert hat oder umgekehrt. Davon wird das gezapfte Bier weder schlechter noch besser.
Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 09:46
von jenses
uli74 hat geschrieben:
Wees ick schon. Theoretisch ists aber völlig schuppe ob Zündapp von Simson abgekupfert hat oder umgekehrt. Davon wird das gezapfte Bier weder schlechter noch besser.
Ja, und? Darf man in einem OT-Thread nicht OT sein? Oder dürfen das nur einige Auserwählte?

Re: Zündapp-Motor Zapfanlage (Selbstbau)
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 10:54
von hoggel1
Schluckspecht hat geschrieben:
Daraufhin habe ich mich im Internet schlau gemacht und mich für den Umbau auf eine 4mm isolierte Leitung entschieden. Nachdem das getan war habe ich die Anlage mittels einer 12v Wasserpumpe, (0,5bar) auf Dichtigkeit getestet. Mir viel sofort auf das der Durchfluss erheblich weniger war, auch bei voll geöffnetem Hahn. Das Schien mir zuerst logisch da der Durchmesser ja um mehr als die Hälfte verkleinert wurde. Jedoch habe ich mal gelesen das eine Zapfanlage ca 3-5 l/min Durchfluss haben sollte -> meine schafft jetzt nur 1,5.
Und jetzt kommt die eigentliche Frage: Habe ich mit dem Umbau auf die wirklich kleine 4mm Leitung vielleicht einen Fehler gemacht? oder erhöht sich der Durchfluss wenn die regulären ca. 1,2 Bar vom Druckminderer später anliegen?
Ich wäre für eine Antwort und vielleicht auch für ein paar allgemeine Tipps sehr dankbar
Viele Grüße
Schluckspecht
Hallo Schluckspecht,
erst mal gratulation zum schönen Umbau!
Zu deiner Frage: Eigentlich sollte es mit der 4mm Leitung gut funktionieren. Ich habe eine Zapftruhe und als Leitung nehme ich eine 2 Meter lange 4 mm Leitung. da kann man auch noch bei 1 bar hervorragend mit dem Kolbenzapfhahn zapfen, wenn ich einen Kompensatorzapfhahn dran habe, geht das auch, nur muss der Kompensator kompeltt auf sein, weil der Druck vorher schon abgebaut ist. Durch den Kompensator fließt das Bier auch etwas langsamer. Aber das Bier kommt mit beiden Arten von Zapfhähnen gut ins Glas, der CO² Gehalt ist so, wie er sein sollte, nur die Schaumkrone bekommt man nur mit der Schaumtaste gut hin. Damit kann ich leben

.
Meiner Ansicht nach sollte dein Bier gut mit 1 Meter 4 mm Leitung zapfbar sein. Wenn der Bierstrahl schön rund läuft, ist eigentlich alles in Ordnung.
3-5 Liter ist wichtig, wenn durstige Gäste vor dir stehen, die dein Lebensunterhalt bezahlen. Wenn du nur für dich und ein paar Freunde zapfst, haben die eigentlich genug Zeit auf das Bier zu warten. Zumal wenn du durch die Zapfpausen erst mal nur Schaum bekommst und die hälfte der Bieres entweder dadurch abgestanden ist oder weggeschüttet wird.
Nochmal nachdrücklich: DIE CO² FLASCHE NICHT LEGEN !!! Du kannst dann auch CO² aus der Flüssigphase entnehmen, und das kann zur Katastrophe führen.
MfG
Thomas