Seite 1 von 1
Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Mittwoch 20. März 2019, 20:02
von negme
Liebes Forum,
ich habe künftig vor, mein Bier im 50-Liter-Keg unter Druck vergären zu lassen und es gleichzeitig zu karbonisieren. Dann umdrücken auf NC, aus denen dann serviert wird. Hab mir das folgendermaßen überlegt und wollte mal nachfragen, ob ich alles bedacht hab:
Habe mir ein neues Bierfass besorgt, bei dem die Sicherung schon entfernt wurde samt Typ A Fitting und
diesen Anschluss mit NC-Adaptern.
Mein Plan wäre eben die Würze in das Fass zu füllen und dann einen Spundungsapparat zu installieren, den ich auf die gewünschte Karbonisierung einstelle. Ist die Gärung durch, würde ich eben direkt mit NC-Adapter in NC-Kegs umdrücken. Ziel wäre es eben, ein gut karbonisiertes Bier zu haben und den Sauerstoffeintrag beim Abfüllen mehr oder weniger zu eliminieren.
Habe ich einen Denkfehler, oder funktioniert das so?
Würdet ihr das Steigrohr vom Keg kürzen? Wenn ja, wie stark?
LG
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Samstag 23. März 2019, 13:43
von negme
Hmmm...niemand Erfahrung mit sowas?
Hätte auch gleich noch eine Anschlussfrage:
Ist das ein normaler Spundapparat?
Wie gesagt, mein Plan wäre es, schon während der Hauptgärung meinen gewünschten Druck einzustellen, um direkt so zu karbonisieren. Funktioniert das?
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Samstag 23. März 2019, 16:05
von chickenfarmer
Moin , solange du nicht stopfst Brauchst du den Degen eigentlich nicht zukurzen ,gekürzt um 15mm ist die Chance auf klares Bier einfach größer ;)
Das ist ein normaler Spundapparat allerdings würde mir der Druckbereich nicht ausreichen. Wenn man teilweise obergärig vergärt würde ich einen Spundapparat bis 2.5 oder 3 bar verwenden.
VG
Peter
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Samstag 23. März 2019, 16:33
von negme
Hallo Peter!
Danke für die Antwort! Stopfen hab ich eigentlich schon ab und an vor. Will das sauerstofffreie Abfüllen auch ausnutzen :-D
Hoffe aber, dass mir da das Steigrohr nicht verstopft, wenn ich die Pellets einfach ins Keg werfe...
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 19:31
von coyote77
negme hat geschrieben: ↑Samstag 23. März 2019, 16:33
Hallo Peter!
Danke für die Antwort! Stopfen hab ich eigentlich schon ab und an vor. Will das sauerstofffreie Abfüllen auch ausnutzen :-D
Hoffe aber, dass mir da das Steigrohr nicht verstopft, wenn ich die Pellets einfach ins Keg werfe...
Und, machst du das inzwischen so? Mit welchen Erfahrungen?
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2020, 18:11
von negme
coyote77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 19:31
negme hat geschrieben: ↑Samstag 23. März 2019, 16:33
Hallo Peter!
Danke für die Antwort! Stopfen hab ich eigentlich schon ab und an vor. Will das sauerstofffreie Abfüllen auch ausnutzen :-D
Hoffe aber, dass mir da das Steigrohr nicht verstopft, wenn ich die Pellets einfach ins Keg werfe...
Und, machst du das inzwischen so? Mit welchen Erfahrungen?
Haha, beim Ausgraben des Threads bin ich auf diese Frage gestoßen, die ich nie beantwortet habe
Ja, ich vergäre eigentlich seit ich das Fass habe nur mehr darin und bin insgesamt sehr zufrieden. Ein bisschen Optimierungsbedarf hab ich noch, aber grundsätzlich läufts gut. Die Haltbarkeit meiner Biere ist dank Spunden und sauerstofffreiem Abfüllen jedenfalls deutlich gestiegen, Oxidations probleme hab ich kaum noch. Ist die Frage denn überhaupt noch aktuell?

Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Samstag 24. April 2021, 21:44
von cesc
negme hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Juli 2020, 18:11
coyote77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 19:31
negme hat geschrieben: ↑Samstag 23. März 2019, 16:33
Hallo Peter!
Danke für die Antwort! Stopfen hab ich eigentlich schon ab und an vor. Will das sauerstofffreie Abfüllen auch ausnutzen :-D
Hoffe aber, dass mir da das Steigrohr nicht verstopft, wenn ich die Pellets einfach ins Keg werfe...
Und, machst du das inzwischen so? Mit welchen Erfahrungen?
Haha, beim Ausgraben des Threads bin ich auf diese Frage gestoßen, die ich nie beantwortet habe
Ja, ich vergäre eigentlich seit ich das Fass habe nur mehr darin und bin insgesamt sehr zufrieden. Ein bisschen Optimierungsbedarf hab ich noch, aber grundsätzlich läufts gut. Die Haltbarkeit meiner Biere ist dank Spunden und sauerstofffreiem Abfüllen jedenfalls deutlich gestiegen, Oxidations probleme hab ich kaum noch. Ist die Frage denn überhaupt noch aktuell?
Wie macht ihr das denn ?
Ich hatte es jetzt Versuch lose ins Fass und hatte ums Steigrohr ein Hopfensäckchen gebunden. Allerdings wurde das so auch verstopft und anscheinend wurde das Bier durch die Maschen und den Hopfen aufgeschäumt. Hab wifi nur Schaum umgefüllt.
Hoptubes gibt es anscheinend leider nicht für die normalen Kegs. Das nächste mal werde ich wohl den Hopfen in den Socken geben. Gerne würde ich aber lose stopfen.
Wie Macht ihr das
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Samstag 24. April 2021, 22:27
von Michu
Ich habe einen Abstandshalter zwischen Steigrohr und Hopfensack eingefügt:

- DSC09148.JPG.jpg (59.22 KiB) 3093 mal betrachtet

- DSC09149.JPG.jpg (55.21 KiB) 3093 mal betrachtet
Stahlwolle würde ich allerdings nicht mehr verwenden (der Stahl hatte Verfärbungen).
Nächstest Mal versuche ich es wohl mit einem Hopfenfilter.
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Sonntag 25. April 2021, 10:02
von cesc
Michu hat geschrieben: ↑Samstag 24. April 2021, 22:27
Ich habe einen Abstandshalter zwischen Steigrohr und Hopfensack eingefügt:
DSC09148.JPG.jpg
DSC09149.JPG.jpg
Stahlwolle würde ich allerdings nicht mehr verwenden (der Stahl hatte Verfärbungen).
Nächstest Mal versuche ich es wohl mit einem Hopfenfilter.
Gute Idee. Muss ich mal überlegen wie ich das vll aus Edelstahl nachbauen kann
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Montag 26. April 2021, 11:28
von negme
cesc hat geschrieben: ↑Samstag 24. April 2021, 21:44
negme hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Juli 2020, 18:11
coyote77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 19:31
Und, machst du das inzwischen so? Mit welchen Erfahrungen?
Haha, beim Ausgraben des Threads bin ich auf diese Frage gestoßen, die ich nie beantwortet habe
Ja, ich vergäre eigentlich seit ich das Fass habe nur mehr darin und bin insgesamt sehr zufrieden. Ein bisschen Optimierungsbedarf hab ich noch, aber grundsätzlich läufts gut. Die Haltbarkeit meiner Biere ist dank Spunden und sauerstofffreiem Abfüllen jedenfalls deutlich gestiegen, Oxidations probleme hab ich kaum noch. Ist die Frage denn überhaupt noch aktuell?
Wie macht ihr das denn ?
Ich hatte es jetzt Versuch lose ins Fass und hatte ums Steigrohr ein Hopfensäckchen gebunden. Allerdings wurde das so auch verstopft und anscheinend wurde das Bier durch die Maschen und den Hopfen aufgeschäumt. Hab wifi nur Schaum umgefüllt.
Hoptubes gibt es anscheinend leider nicht für die normalen Kegs. Das nächste mal werde ich wohl den Hopfen in den Socken geben. Gerne würde ich aber lose stopfen.
Wie Macht ihr das
Hab schon viele verschiedene Arten probiert. Hopfensocken hat man das Problem, dass sich der Hopfen ansaugt und man ihn dann nicht mehr über die doch recht kleine Öffnung rausbekommt. Hab auch schon mit Teefiltern gearbeitet, die man dann einfach zerreißen kann, allerdings ist das bei großen Stopfmengen auch sehr mühsam.
Bin jetzt bei einer Floating Dip Tube samt Filter gelandet und stopfe seitdem eigentlich nur mehr lose. Hopfenfragmente kommen so wirklich gar keine mehr mit und erstaunlicherweise verstopft auch der Filter so gut wie nie.
Dazu muss ich aber sagen, dass die Kombination wie am Bild erfahrungsgemäß etwas schwer durch die Fassöffnung passt. Einfacher ist es, den Schlüsselring direkt am Filter durchzuziehen. Da kann man auch Filter ohne Ösen verwenden. Bei Interesse kann ich das mal fotografieren. Gerade ist der Aufbau allerdings in einem Bier drin

Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Montag 26. April 2021, 14:55
von cesc
negme hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 11:28
cesc hat geschrieben: ↑Samstag 24. April 2021, 21:44
negme hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Juli 2020, 18:11
Haha, beim Ausgraben des Threads bin ich auf diese Frage gestoßen, die ich nie beantwortet habe
Ja, ich vergäre eigentlich seit ich das Fass habe nur mehr darin und bin insgesamt sehr zufrieden. Ein bisschen Optimierungsbedarf hab ich noch, aber grundsätzlich läufts gut. Die Haltbarkeit meiner Biere ist dank Spunden und sauerstofffreiem Abfüllen jedenfalls deutlich gestiegen, Oxidations probleme hab ich kaum noch. Ist die Frage denn überhaupt noch aktuell?
Wie macht ihr das denn ?
Ich hatte es jetzt Versuch lose ins Fass und hatte ums Steigrohr ein Hopfensäckchen gebunden. Allerdings wurde das so auch verstopft und anscheinend wurde das Bier durch die Maschen und den Hopfen aufgeschäumt. Hab wifi nur Schaum umgefüllt.
Hoptubes gibt es anscheinend leider nicht für die normalen Kegs. Das nächste mal werde ich wohl den Hopfen in den Socken geben. Gerne würde ich aber lose stopfen.
Wie Macht ihr das
Hab schon viele verschiedene Arten probiert. Hopfensocken hat man das Problem, dass sich der Hopfen ansaugt und man ihn dann nicht mehr über die doch recht kleine Öffnung rausbekommt. Hab auch schon mit Teefiltern gearbeitet, die man dann einfach zerreißen kann, allerdings ist das bei großen Stopfmengen auch sehr mühsam.
Bin jetzt bei einer Floating Dip Tube samt Filter gelandet und stopfe seitdem eigentlich nur mehr lose. Hopfenfragmente kommen so wirklich gar keine mehr mit und erstaunlicherweise verstopft auch der Filter so gut wie nie.
Hd2724c517f0f4841a12028a5d8ff844an.jpg
Dazu muss ich aber sagen, dass die Kombination wie am Bild erfahrungsgemäß etwas schwer durch die Fassöffnung passt. Einfacher ist es, den Schlüsselring direkt am Filter durchzuziehen. Da kann man auch Filter ohne Ösen verwenden. Bei Interesse kann ich das mal fotografieren. Gerade ist der Aufbau allerdings in einem Bier drin
Sieht gut aus.
Passt das in ein 50l Euro keg? Oder stopfst du im Soda keg ?
Hast du Ben Bezugs Link?
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Montag 26. April 2021, 17:56
von negme
cesc hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 14:55
negme hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 11:28
cesc hat geschrieben: ↑Samstag 24. April 2021, 21:44
Wie macht ihr das denn ?
Ich hatte es jetzt Versuch lose ins Fass und hatte ums Steigrohr ein Hopfensäckchen gebunden. Allerdings wurde das so auch verstopft und anscheinend wurde das Bier durch die Maschen und den Hopfen aufgeschäumt. Hab wifi nur Schaum umgefüllt.
Hoptubes gibt es anscheinend leider nicht für die normalen Kegs. Das nächste mal werde ich wohl den Hopfen in den Socken geben. Gerne würde ich aber lose stopfen.
Wie Macht ihr das
Hab schon viele verschiedene Arten probiert. Hopfensocken hat man das Problem, dass sich der Hopfen ansaugt und man ihn dann nicht mehr über die doch recht kleine Öffnung rausbekommt. Hab auch schon mit Teefiltern gearbeitet, die man dann einfach zerreißen kann, allerdings ist das bei großen Stopfmengen auch sehr mühsam.
Bin jetzt bei einer Floating Dip Tube samt Filter gelandet und stopfe seitdem eigentlich nur mehr lose. Hopfenfragmente kommen so wirklich gar keine mehr mit und erstaunlicherweise verstopft auch der Filter so gut wie nie.
Hd2724c517f0f4841a12028a5d8ff844an.jpg
Dazu muss ich aber sagen, dass die Kombination wie am Bild erfahrungsgemäß etwas schwer durch die Fassöffnung passt. Einfacher ist es, den Schlüsselring direkt am Filter durchzuziehen. Da kann man auch Filter ohne Ösen verwenden. Bei Interesse kann ich das mal fotografieren. Gerade ist der Aufbau allerdings in einem Bier drin
Sieht gut aus.
Passt das in ein 50l Euro keg? Oder stopfst du im Soda keg ?
Hast du Ben Bezugs Link?
Ich hab meine von Aliexpress. Gibts zb hier:
https://www.aliexpress.com/item/1005001 ... hweb201603_
Kugel mit angehängtem Filter passen zwar knapp ins 50-Liter-Keg (hab DIN), beim Rausnehmen kann es aber etwas störrisch sein.
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Montag 26. April 2021, 18:04
von cesc
negme hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 17:56
cesc hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 14:55
negme hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 11:28
Hab schon viele verschiedene Arten probiert. Hopfensocken hat man das Problem, dass sich der Hopfen ansaugt und man ihn dann nicht mehr über die doch recht kleine Öffnung rausbekommt. Hab auch schon mit Teefiltern gearbeitet, die man dann einfach zerreißen kann, allerdings ist das bei großen Stopfmengen auch sehr mühsam.
Bin jetzt bei einer Floating Dip Tube samt Filter gelandet und stopfe seitdem eigentlich nur mehr lose. Hopfenfragmente kommen so wirklich gar keine mehr mit und erstaunlicherweise verstopft auch der Filter so gut wie nie.
Hd2724c517f0f4841a12028a5d8ff844an.jpg
Dazu muss ich aber sagen, dass die Kombination wie am Bild erfahrungsgemäß etwas schwer durch die Fassöffnung passt. Einfacher ist es, den Schlüsselring direkt am Filter durchzuziehen. Da kann man auch Filter ohne Ösen verwenden. Bei Interesse kann ich das mal fotografieren. Gerade ist der Aufbau allerdings in einem Bier drin
Sieht gut aus.
Passt das in ein 50l Euro keg? Oder stopfst du im Soda keg ?
Hast du Ben Bezugs Link?
Ich hab meine von Aliexpress. Gibts zb hier:
https://www.aliexpress.com/item/1005001 ... hweb201603_
Kugel mit angehängtem Filter passen zwar knapp ins 50-Liter-Keg (hab DIN), beim Rausnehmen kann es aber etwas störrisch sein.
Cool, Danke. Ich probier es auch mal aus.
Und auf dem Keg hast du dann so ein Tri-Clamp NC Adapter und daran den Dip-Tube mit Filter ?!
So etwas in der Art ?
https://de.aliexpress.com/item/4001110482569.html
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Montag 26. April 2021, 18:47
von negme
cesc hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 18:04
negme hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 17:56
cesc hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 14:55
Sieht gut aus.
Passt das in ein 50l Euro keg? Oder stopfst du im Soda keg ?
Hast du Ben Bezugs Link?
Ich hab meine von Aliexpress. Gibts zb hier:
https://www.aliexpress.com/item/1005001 ... hweb201603_
Kugel mit angehängtem Filter passen zwar knapp ins 50-Liter-Keg (hab DIN), beim Rausnehmen kann es aber etwas störrisch sein.
Cool, Danke. Ich probier es auch mal aus.
Und auf dem Keg hast du dann so ein Tri-Clamp NC Adapter und daran den Dip-Tube mit Filter ?!
So etwas in der Art ?
https://de.aliexpress.com/item/4001110482569.html
genau den, ja!
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2021, 21:29
von cesc
negme hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 18:47
genau den, ja!
Wie hast du denn den DipTube eingestellt?
Stellt man den Schlauch auf ne gewisse Länge ein ? Oder schwimmt die Kugel sowieso immer oben?
Je nachdem wieviel ich stopfe könnte der Schlauch ja länger oder kürzer sein.
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 17:24
von negme
cesc hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Mai 2021, 21:29
negme hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 18:47
genau den, ja!
Wie hast du denn den DipTube eingestellt?
Stellt man den Schlauch auf ne gewisse Länge ein ? Oder schwimmt die Kugel sowieso immer oben?
Je nachdem wieviel ich stopfe könnte der Schlauch ja länger oder kürzer sein.
Spielt keine Rolle, Kugel schwimmt sowieso immer oben. Er sollte halt jedenfalls lang genug sein, um bis ganz runter zu kommen.
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 08:28
von tornado112
Hallo Negme,
ich hänge mich mal hier mit Fragen an weil ich das Selbe auch vor habe, hoffe der Tread ist noch aktiv.
Vergärst du von Anfang an unter Druck mit dem Spundaparat, oder hast du da ein paar Tage offen und vergärst Drucklos?
Und wie Reinigst du das Keg durch das enge Fittingloch?
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2022, 16:49
von cesc
negme hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Mai 2021, 17:24
cesc hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Mai 2021, 21:29
negme hat geschrieben: ↑Montag 26. April 2021, 18:47
genau den, ja!
Wie hast du denn den DipTube eingestellt?
Stellt man den Schlauch auf ne gewisse Länge ein ? Oder schwimmt die Kugel sowieso immer oben?
Je nachdem wieviel ich stopfe könnte der Schlauch ja länger oder kürzer sein.
Spielt keine Rolle, Kugel schwimmt sowieso immer oben. Er sollte halt jedenfalls lang genug sein, um bis ganz runter zu kommen.
Nachdem ich jetzt länger nicht mehr gebraut hatte, habe ich gestern aus dem Gärkeg umdegrückt ins Lager Keg. Mir ist dabei wieder aufgefallen, dass im Schlauch teilweise wieder sehr viel Schaum war. Im Gärkeg habe ich den Diptube und habe Lose gestopft.
Kommt der Schaum vom Diptube? Ich könnte mir vorstellen, dass das Bier am Filter aufschäumt?
Oder liegt es daran, dass ggf. der Druckunterschied zwischen den beiden KEGs zu groß war? Das hatte ich zuletzt eigentlich im Griff aber mit dem Diptube ist mir das jetzt zweimal wieder aufgefallen.
Re: Hauptgärung im 50l Keg unter Druck - Checkliste
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2022, 07:28
von jbrand
Das passiert bei Diptubes gerne, wenn sie nicht tief genug eintauchen. Dann ziehen sie von oben Co2 mit an in das Bier schäumt auf. Bei mir war einfach der Schlauch zu lang, der hat sich dann bei sinkendem Flüssigkeitsstand irgendwie verklemmt und ein Teil des Filters schaute oben raus und zog Gas an.