Seite 1 von 3
Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 19:21
von Bierwisch
Ich hab mir mal an Stefan ein Beispiel genommen und habe in einer freien Minute etwas zum allseits beliebten Thema der Flaschenreinigung geschrieben. Natürlich sind Verbesserungsvorschläge erwünscht.
Bügelflaschen geniessen unter Hobbybrauern den größten Zuspruch – sie sind einfach zu handeln und überall verfügbar. Am besten kauft ihr euch rechtzeitig ein paar Kisten und trinkt sie mit euren Kumpeln leer. Es empfiehlt sich, nicht aus den Flaschen zu trinken, da die menschliche Mundflora recht vielgestaltig ist und wir eine Kontamination mit solchen Keimen unbedingt vermeiden wollen..
Wichtig ist, die geleerten Flaschen sofort mit warmem Wasser zu spülen. Danach stellt man sie verkehrt herum in den Kasten oder trocknet sie auf einem
Abtropfständer. So kann man die Flaschen längere Zeit bedenkenlos lagern, dann empfiehlt es sich aber aus hygienischen Gründen, sie kurz vor dem Befüllen nochmals zu spülen.
Falls ihr keine Lust habt, nur wegen der Leergutbeschaffung Kaufbier zu trinken, kann man bei den meisten Getränkehändlern auch Leergut zum Pfandpreis erwerben, wobei hier die Grundreinigung deutlich umfassender durchgeführt werden muß. Längeres Einweichen in warmem (besser: heißem) Wasser und Reinigungszusätze sind absolutes Muß!
Wer aus Gründen des Familienfriedens die Badewanne nicht über längere Zeit blockieren möchte, besorgt sich eine große
Mörtelwanne in der man problemlos zwei Kisten Bier versenken kann.
Als Reinigungszusätze eignen sich Natriumhydroxid, Soda oder Geschirrspülertabs. Speziell Natriumhydroxid ist eine extrem agressive Base, bei deren Verwendung Schutzbrille und Handschuhe Pflicht sind! Eine fünfprozentige Lauge löst über Nacht alte Verkrustungen und auch die Etiketten.
Es empfiehlt sich anschliessend mit einer Essig- oder Zitronensäurelösung zu spülen, da sonst ein milchiger Belag auf den Flaschen zurückbleiben kann.
Es gibt Hobbybrauer, die Ihre Flaschen im Backofen sterilisieren – ich halte das für extreme Zeit- und Energieverschwendung, die noch dazu zu Spannungen im Glas führen kann. Außerdem muß jedesmal der Bügelverschluss mit der Gummidichtung entfernt werden. Das ist ein furchtbares Gefrickel und die Gummis wollen dann natürlich auch spezialbehandelt werden.
Flaschen wirklich zu sterilisieren ist ziemlich aufwendig und eigentlich auch gar nicht notwendig – das Bier bringt seinen Schutz vor Infektionen schon selbst mit: Kohlensäure, Alkohol und einige Hopfenbestandteile wirken recht zuverlässig gegen viele Bierschädlinge. Wenn ihr im Vorfeld der Abfüllung sauber gearbeitet habt, sollten Infektionen hier kaum noch eine Rolle spielen.
Wer für die harten Fälle gerne Technik einsetzen möchte:
-Flaschenspüler „
Blast“
-Flaschenspüler „
Doubleblast“
-Flaschenspüler „
Ecology“
Leider sind professionelle Flaschenspüler unbezahlbar, so daß man selbst handanlegen muß, wenn man das ungeliebte Spülen automatisieren will:
-selbstgebauter
Einsatz für die Spülmaschine
-noch
einer
-und noch
einer
-selbstgebauter
Flwasch-o-mat
-hier ein
Tröt zum Thema
Und hier noch der
Verweis auf den Faden im alten Forum
Gruß,
Bierwisch
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 19:23
von tauroplu
Klasse, Zusammenstellung Bierwisch!
Das ist ein Fall fürs Wiki, da sind wir dran, dauert aber leider noch ein wenig.
Gruß
Michael
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 19:33
von Bierwisch
Macht mal ruhig, das hat Zeit.
Ich hab da so ein gewisses Sendungsbewußtsein und habe mir vorgenommen, ein paar grundsätzliche Themen dieser Art aufzugreifen, damit wir den Newbies nicht immer und immer wieder das gleiche schreiben müssen. Stafan hat da einen Stein ins Rollen gebracht.
Wenn das Thema dann hier durchdiskutiert und notfalls korrigiert ist, kann man das ja in einem Wiki sammeln. Mir wäre es blos lieb, wenn die Kollegen noch Anmerkungen dazu machen können, bevor es offiziell ein Wikibeitrag wird.
Gruß,
Bierwisch
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 20:09
von Boludo
Ich fixier das mal, wenn's ok ist.
Stefan
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 20:44
von splitbrew
Bierwisch hat geschrieben:-Flaschenspüler „
Ecology“
Dieses Modell verwende ich seit einiger Zeit, und die Ergebnisse sind sehr überzeugend.
Wer nicht so gerne mit konzentrierten Reinigungsmitteln (inkl Schutzhandschuhen etc) agiert, kann hier mit viel klarem Wasser viel Sauberkeit erreichen.

Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 22:45
von Hieronymus
Ehrlich gesagt, ist mir das alles zu aufwendig.
Ich spüle meine Flaschen nach der Entleerung 2 -3 mal, bis sie klar sind mit kaltem Wasser. Dann kommen sie über Kopf in den Kasten.
So liegen/stehen sie Wochen bis Monate, bis sie kurz vor erneuter Benutzung in die Spülmaschine kommen - 70 °-Kurzprogramm -optische Kontrolle - fertig!!!
Desinfektion?! - Schnickschnack!! Das mach´ ich seit Jahren so und habe keine negativen Erfahrungen gemacht.
Backofen -war früher mal - stresst die Flaschen und ist für die Katz´!
Gruß
Heinrich
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 22:53
von Alt-Phex
Mache ich genauso, Spülmaschine ist ideal dafür.
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 20. Oktober 2014, 07:34
von Boludo
Das Wichtigste ist, die Flaschen nach dem Einschenken sofort mit Wasser zu spülen.
Dann kann nicht mehr viel passieren.
Vor dem Abfüllen nochmal und gut ist.
Und verschimmelte Flaschen gibt man wieder ab.
Stefan
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Samstag 25. Oktober 2014, 18:49
von Hiasl2
Was macht Ihr mit den Verschlüssen?
Ich pfriemel die vor dem finalen Spülen der Flaschen ab und schmeisse sie in einen Topf und koche sie so lange wie ich brauche, die Flaschen zu spülen.
Der Geruch des Kochwassers sagt mir, das da an den Gummis noch etwas Behandlungswürdiges dran sein muss. Daher wechsle ich das Wasser und koche nochmal auf. Anschließend mach ich die Verschlüsse wieder auf die Flaschen drauf.
Früher hatte ich die Flaschen samt Verschluss mit dem Kopf nach unten in kochendes Wasser getaucht. Da gab es aber hin und wieder Bruch.
Grüße
Matthias
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Samstag 25. Oktober 2014, 19:04
von schloemi
Hiasl2 hat geschrieben:
Ich pfriemel die vor dem finalen Spülen der Flaschen ab und schmeisse sie in einen Topf und koche sie so lange wie ich brauche, die Flaschen zu spülen.
Hallo Matthias,
Ich Handhabe das genauso - kein Problem. Gummis werden halt noch gecheckt, ob sie ggf. porös sind.
Ansonsten passt das schon: hab gerade ne Literflasche Klosterbier beim Aufräumen gefunden. War von 2009. Aufgemacht, Champagnerknallen, absolut glasklar und lecker...
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Samstag 25. Oktober 2014, 22:20
von Michelbrau
Ich dreh einfach die Gummiverschlüsse (der gewaschenen Flaschen) in der Kiste nach oben
und sprühe diese vor dem Abfüllen mit Isoprop-Alkohol ab.
Bier rein, Flasche zu und gut ist.
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 21:15
von litschauer
Habe heute eine abendbeschaeftigung, hat ein studienkollege vorbeigebracht
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 21:47
von SIK
Wünsche guten Durst

Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 21:58
von gulp
So wies ausschaut hast du da schon gut vorgearbeitet.
Gruß
Peter
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 23:04
von litschauer
Leider alle leer, warten aufs gewaschen werden:)
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 23:28
von olem_de
Hi Bierwisch
Schönen Dank für Deinen Beitrag.
Was hälst Du (oder vielleicht fühlt sich ja ein anderer Heimbrau-Experte inspiriert) davon zu beschreiben, welche Auswirkungen ein schlecht gereinigte Flasche haben kann.
Derzeit habe ich beim aktuellen Sud einige Flaschen, bei denen einige einen bitterer Beigeschmack haben. Meine Befürchtung ist, das es sich hier um hygieneprobleme handelt. Ich kann mir vorstellen, dass die Variationen relativ gross ist und es interessant sein kann , welche Geschmacksvarianten die Bakterien so hervorbringen können.
Gruss
Ole
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 14:25
von SteveMcBorman
olem_de hat geschrieben:Was hälst Du (oder vielleicht fühlt sich ja ein anderer Heimbrau-Experte inspiriert) davon zu beschreiben, welche Auswirkungen ein schlecht gereinigte Flasche haben kann.
Ich hab zur Zeit noch die Möglichkeit die Flaschenspülmaschine im Labor in der Uni zu nutzen, sowas wäre super für zu hause, ist aber wohl nicht finanzierbar, weil es dann auch eine ganz andere Waschmaschine sein muss
Um die Maschine grade voll zu kriegen hab ich noch ein paar sehr alte, kontaminierte Flaschen geöffnet und geleert. Wie gesagt wusste ich , dass die schlecht waren, also hab ich sie direkt über dem Waschbecken aufgemacht. Die Kontamination besteht hauptsächlich aus Bakterien (Stäbchen, wahrscheinlich coliforme. nein, die haben noch keinen Darm gesehen, ist hier halt ein Labor

) , was an der damaligen Arbeitsweise meiner damaligen Mitbrauer und mir gelegen hat. Aus Fehlern lernt man aber ja bekanntlich.
Es klang ungefähr wie ein kleiner China-böller, der Kronkorken flog, wenn man den Daumen nicht dran hatte, an die Decke und das Bier schäumte sofort über. Kein Spritzen, aber der Inhalt verwandelte sich trotzdem komplett in Schaum. Ein sehr stetes überschäumen, fast schon schön anzuschauen.
Vor knapp 2 Jahren hab ich von diesem Ansatz leider mal einen Schluck probiert. Es schäumte zwar auch ordentlich, aber in erster Linie fiel der Geschmack auf, denn es war sehr sehr sauer (ohne Sauermalz ^^). Heute hab ich natürlich nicht probiert, es roch aber so sauer wie sich Erbrochenes manchmal im Mund anfühlt (mhhh lecker). Mehr als ein paar Flaschen kann ich davon nicht in den Ausguss schütten ohne, dass mir schlecht wird. Also meine Erfahrung:
- Viel Schaum
- Saurer Geschmack
- Saurer Geruch
- Extremes Unwohlsein, Montezuma-Style, wird sich wahrscheinlich einstellen, wenn man nicht nach dem ersten Nippen aufhört

Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 14:30
von Boludo
Das war hundert pro ne Milchsäureinfektion.
Milchsäurebakterien sind auch Stäbchen und das Bier wird immer stärker carbonisiert und schmeckt sauer.
Stefan
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 22:11
von GrafPlato
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 10:23
von kalausr
Geil
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 10:49
von Antonius
@Hartmut
Das ist ja mal eine schöne einfache Blasterlösung

aber so wie ich das sehe :
Ich wasche meine Flaschen seit 30 Jahren immer gleich nach dem austrinken nur mit Wasser. Durch die Düsenwirkung fräst es auch alle Hefereste weg. Wichtig ist, dass die Flaschen dann kopfüber gut trocknen, dann kann man sie jederzeit, auch nach Monaten sofort neu füllen. Die Ploppverschlüsse halte ich vor dem Füllen mit den Dichtungen dran kurz in 70%igen Alkohol. Ich hatte so noch nie Probleme. Habe mir dafür schon vor vielen Jahren ein "Gerät" gebastelt, das sich bestens bewährt hat. Ich will es euch nicht vorenthalten.
Hast du uns das 30 Jahre vorenthalten
MfG Andreas
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 11:00
von Fotomanni
Der Gerät zum desinfizieren des Bügelverschluss gefällt mir am besten. Da werde ich mal drei freie Tage einplanen um mir sowas auch zu basteln :)
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 11:27
von Lumbanraja
Das sieht mir nach einer zukünftigen Standardlösung für das Flaschenproblem aus. Einfach genial!
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Samstag 1. November 2014, 12:42
von Braubär23858
Kurz vor dem Befüllen sprühe ich 70%IsoProp auf Flaschenmund und Proppen.
VG Peter
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 09:46
von imageandart
...ich habe mir vorgestern zwei Kisten vom Getränkehändler geholt, jetzt weiß ich nicht richtig wie ich die Reinigen soll. Habe mal alle Gummis runter gemacht, die Flaschen und die Gummis in der Spülmaschine gereinigt. Jetzt weiß ich nicht ob das genügt....? Wenn ich die Flaschen dann im eigenen Gebrauch habe, kann ich sie ja gleich nach dem Gebrauch wieder spülen. Die "Erstreinigung" würde ich gern etwas gewissenhafter machen.
Können die Flaschen eigentlich mit Isopropanol 70% gespült werden? Mit dem würde ich auch meine Ploppverschlüße vor dem Abfüllen kurz einsprühen - oder eintauchen wie oben Beschrieben...
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 10:31
von Liquidminer
Mach doch einfach in jede Flasche einen Kaffelöffel Spülmaschinenpulver, dann heisses Wasser drauf und einen Tag stehen lassen. Am nächsten Tag gewissenhaft ausspülen.
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 11:47
von Boludo
Kauf doch nächstes mal volle Flaschen und trink sie leer.
Stefan
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 11:53
von gulp
...ich habe mir vorgestern zwei Kisten vom Getränkehändler geholt, jetzt weiß ich nicht richtig wie ich die Reinigen soll.
brrr, gruselig.
Gruß
Peter
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 12:00
von Kelte
Für die Geschirrspüler Flaschenreiniger?
Ihr lasst die Bügel dran oder macht ihr die vorher ab? Und die Gummis so lassen, hochklappen oder in den Geschirrkorb?
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 12:12
von Alt-Phex
Ich mach die Bügelverschlüsse ab, klappe die Gummis hoch (wo es geht) und schmeiss ich den Geschirrkorb.
Flaschen dann auf die Pinöckel stecken (die sonst die Teller halten). Intensivprogramm 70°.
Danach optische Kontrolle vor Lampe. Bei Verschmutzung/Flecken/komisch fahren die noch eine Runde.
Wird das nicht besser gehen die wieder zurück in den Pfandkreislauf. Bei Rissen natürlich auch.
Dann die Bügelverschlüsse wieder drauf und einlagern. Vor dem abfüllen nochmal 30min Kurzprogramm
in der Spülmaschine und/oder kurzes Tauchbad in Oxi.
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 12:29
von cyme
Boludo hat geschrieben:Kauf doch nächstes mal volle Flaschen und trink sie leer.
Dann hat man wenigstens was zu trinken während der Gärung.
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 13:28
von Groucho111
Ich muss gestehen, dass ich in den letzten zwei Jahren auch immer die ganze Nummer mit Gummis abpopeln und abkochen, Flaschen mit Wasser spülen und dann ab in den Ofen etc.
Die Geschichte mit der Spülmaschine hat echten Charme
Werd ich zukünftig mal teschte!
Ansonsten mach ich mir mein Leergut auch selber, da ich niiiieee irgendwelche ekligen Leerflaschen beim Getränkehändler kaufen würde. Was da alles drin sein kann..............(gibt leider keinen Smiley mit Kotz)
Egal, vielen Dank für die neuen Anregungen, werd ich sicher beim nächsten Abfüllen mal ausprobieren.
Schönen Sonntag noch,
Markus
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 14:13
von Bierfetischist
Bei mir werden die Flaschen nachdem sie geleert wurden innerhalb der nächsten zwei bis drei Tage (manchmal auch am gleichen Tag) mit warmem Wasser gespült und einer optischen Kontrolle unterzogen bevor sie verkehrt herum in den Kasten wandern.
Bügelverschlüsse werden gereinigt und separat gelagert, am Abfülltag werden sie mindestens 15 Minuten abgekocht und das war’s.
Die Flaschen werden am Abfülltag noch mal kurz mit kaltem Wasser gespült
(und jetzt steinigt mich bitte nicht) kommen sie zum sterilisieren für 10-15 Minuten bei 130 grad in den Backofen.
Bei all meinen Suden sind bis jetzt zwei Flaschen im Backofen zersprungen, ich nehme mal an das diese vorgeschädigt waren. Chemie haben meine Flaschen noch nie gesehen und Probleme mit schlechtem Bier habe ich auch noch nicht gehabt.
Prost
Gruß Heiko
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 14:31
von Boludo
Wenn du nicht erst nach ein paar Tagen, sondern sofort mit Wasser ausspülst, kannst Du Dir das Backofendrama sparen.
Spätestens wenn man mal 50 Liter in Flaschen abfüllen will, fängt man an, alles wegzulassen, was nichts bringt.
Stefan
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 15:07
von Bierfetischist
Mit dem Flaschen waschen habe ich keine Probleme, nach zwei drei Tage mit geschlossenem Bügelverschluss ist da noch nichts angetrocknet.
Ich fülle 50 Liter in Flaschen ab, ist zwar viel Arbeit aber was soll’s.
Gruß Heiko
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 15:38
von Bierjunge
gulp hat geschrieben:...ich habe mir vorgestern zwei Kisten vom Getränkehändler geholt, jetzt weiß ich nicht richtig wie ich die Reinigen soll.
brrr, gruselig.
Allerdings, dann werfe ich mal den Riemen auf die Gebetsmühle:
Bierjunge hat geschrieben:Ich kann nur einmal mehr den Tip wiederholen, sucht Euch doch eine Kneipe oder einen Biergarten, der Flaschenbier ausschenkt, und schwatzt dem Schankkellner ein paar am selben Tag geleerte Kasten gegen Erstattung des Pfandes ab.
Da reicht dann Etiketten ablösen und einmal ausblasten. Da hat nämlich noch nichts drin wachsen oder sich verpuppen können, und hineingeascht oder dran genuckelt hat auch unter Garantie niemand.
Moritz
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 16:56
von imageandart
Ich hab die flaschen natürlich angeschaut und die sehen alle gut aus und riechen auch nicjt, keine reste in den flaschen usw. Und jetzt nach der ersten reinigung sehen alle sehr gut aus. Aber vielleicht gebe ichs doch einfach zurück und trink am brautag zwei kisten :-)
Oder die variante mit der wirtschaft, nur da wirds keine bügelflaschen geben...
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 17:28
von gulp
Na ja, ich stelle mir da immer einen verpickelten Typen, mit Herpes auf der Oberlippe vor, der an den Flaschen nuckelt.
Bei den paar Flaschen, die ich noch abfülle, weiß ich was sie erlebt haben...
Gruß
Peter
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 17:35
von Alt-Phex
Ich habe in letzter zeit auch oft Bügelflaschen von Freunden und Familie bekommen, was ja durchaus Nett ist.
Die wanderten aber alle zurück zum Getränkemarkt, die sahen alles andere als gut aus, da nicht gespült.
Ich trinke mein Leergut daher konsequent selber leer, besser ist das.
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 3. November 2014, 10:18
von Tron
gulp hat geschrieben:Na ja, ich stelle mir da immer einen verpickelten Typen, mit Herpes auf der Oberlippe vor, der an den Flaschen nuckelt.
Bei den paar Flaschen, die ich noch abfülle, weiß ich was sie erlebt haben...
Gruß
Peter
Das geht ja noch... wenn ich da so am Hauptbahnhof gucke.... wenn ich dann bedenke das ich der nächste bin der aus so einer Flasche trinkt... und das auch noch mit Freude....
Dann schnell wieder an die Natronlauge gedacht die mit Hochdruck und 85°C zuwerke zieht..... hoffentlich funktioniert das .
Und dann noch die passende Musik dazu... "Augenzu und durch, Schluß aus und vorbei........!"
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 3. November 2014, 19:17
von imageandart
ok, ihr habt mich überzeugt, ich hole eine Kiste im Getränkehandel! Ist wahrscheinlich das beste, nur dann muss ich gas geben, möchte am WE das erste mal brauen....
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 3. November 2014, 19:20
von Kelte
2 Wochen für ne Kiste Bier sollte ja machbar sein ;)
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 3. November 2014, 19:39
von imageandart
Kelte hat geschrieben:2 Wochen für ne Kiste Bier sollte ja machbar sein ;)
;-) ich brauch 2 Kisten in einer Woche... ok - mit Gärzeit werden es vielleicht 2 Wochen....aber das schaff ich trotzdem nich... muss wohl ein paar Einladen...
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 3. November 2014, 19:50
von cyme
Dann warte etwas länger. Du stehst nicht unter Zeitdruck, schnellstmöglichst abzufüllen. Ich zitiere aus unserem
gepinnten Thread:
Man sollte das Jungbier nicht ewig auf der Hefe stehen lassen, aber 2-3 Wochen sind total ungefährlich und das Bier klärt sich zusätzlich.
Wenn's länger als 3 Wochen dauert, schlauch zwischendrin um.
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 16:29
von dingenz
"Erstreinigung" schmutziger Flaschen bei mir (wenn's denn mal nicht anders geht):
1. Grobreinigung unter fließendem heißen Leitungswasser. Mehrfaches spülen, schütteln, etc. bis die Flaschen nach Sichtprobe "optisch" sauber sind und das Wasser beim Ausschütten klar bleibt.
2. Intensive Reinigung innen. Dazu jede Flasche mit kochendem Wasser (Ein Wasserkocher hilft hier) und Spülmaschinenreiniger (Pulver oder Tab auflösen) füllen und stehen lassen (gute Stunde). Ein Trichter vereinfacht das ganze.
3. Flaschen schütteln, leeren, spülen und dann in heißem Wasser mit Chlorreiniger (z. B. Chemipro Caustic) etwa 15 Minuten einweichen. Hierbei lösen sich auch die Etiketten. Reinigungsmittel- und Kleisterrückstände mit Leitungswasser spülen.
4. Flaschen in heißem Wasser mit "Sauerstoffreiniger" (z. B. Chemipro Oxi) etwa 10 Minuten einweichen, auf Flaschenbaum abtropfen lassen. Getrocknete Flaschen können dann direkt gefüllt werden.
"Folgereinigung" bei mir (gilt auch für selbst geleerte Kaufbierflaschen):
1. Flaschen nach leeren sofort mit heißem Wasser gründlich ausspülen.
2. Am Abfülltag den oben genannten 4. Schritt anwenden.
Ach ja: Ich verwende Kronkorken, die ich vorm Verschließen in normalem Wasser abkoche.
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 16:34
von Boludo
dingenz hat geschrieben:
Ach ja: Ich verwende Kronkorken, die ich vorm Verschließen in normalem Wasser abkoche.
Kronkorken abkochen ist aber schon ein bißchen paranoid, oder?
Das machen die nicht mal in den Brauereien.
Stefan das Hygieneferkel
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 10:45
von dingenz
Boludo hat geschrieben:dingenz hat geschrieben:
Ach ja: Ich verwende Kronkorken, die ich vorm Verschließen in normalem Wasser abkoche.
Kronkorken abkochen ist aber schon ein bißchen paranoid, oder?
Das machen die nicht mal in den Brauereien.
Stefan das Hygieneferkel
Hehe, kann schon sein.
Aber sich dabei eine Infektion in die Flaschen ziehen wäre doch auch mehr als ärgerlich. Schließlich packt man die Dinger beim lagern, etc. mit den Fingern an, dazu kommt Staub und sonstige Verschmutzungen.
50 Kronkorken in eine Schüssel werfen, mit kochendem Wasser übergiesen, kurz warten und dann in ein Abtropfsieb schütten, halte ich für vertretbar. Es beruhigt einen. (Zumindest mich.)
dingenz, anscheinend etwas keimphobisch...

Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 10:50
von gulp
dingenz hat geschrieben:Boludo hat geschrieben:dingenz hat geschrieben:
Ach ja: Ich verwende Kronkorken, die ich vorm Verschließen in normalem Wasser abkoche.
Kronkorken abkochen ist aber schon ein bißchen paranoid, oder?
Das machen die nicht mal in den Brauereien.
Stefan das Hygieneferkel
Hehe, kann schon sein.
Aber sich dabei eine Infektion in die Flaschen ziehen wäre doch auch mehr als ärgerlich. Schließlich packt man die Dinger beim lagern, etc. mit den Fingern an, dazu kommt Staub und sonstige Verschmutzungen.
50 Kronkorken in eine Schüssel werfen, mit kochendem Wasser übergiesen, kurz warten und dann in ein Abtropfsieb schütten, halte ich für vertretbar. Es beruhigt einen. (Zumindest mich.)
dingenz, anscheinend etwas keimphobisch...

Auf die Idee Kronkorken abzukochen, bin ich noch nicht gekommen. Ich vermeide halt die Dinger innen anzufassen. Das genügt mir. Schimmel würde man ja sehen und Staub kommt in der Tüte nicht ran.
Gruß
Peter
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 10:52
von Boludo
Dann desinfizier Dir doch lieber die Hände und gut ist, nach dem Abkochen musst Du die Dinger eh wieder anfassen.
Es würde mich schon auch interessieren, was für Keime ohne Nährstoffe auf einem Kronkorken leben sollen.
Wenn man die Flaschen immer sofort gut ausspült braucht man auch keine Chemie.
Es gibt so viel ich weiß auch keine Keime, die sich von Glas ernähren.
Oder was soll da in einer sauber ausgespülten Glasflasche leben?
Bei der ganzen Abfüllerei hat man es nicht mehr mit Würze zu tun (die in der Tat extrem anfällig ist), sondern mit Jungbier und da wächst nicht mehr viel drin, außer vielleicht Milchsäurebakterien. Bei stark gehopften Bieren hab ich auch vor denen keine Angst.
Ich finde die ganzen Chemiereinigungsorgien total überzogen, der Gipfel ist dann der Backofen.
Das muss aber jeder selber mit sich ausmachen.
Stefan
Re: Flaschenwaschen
Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 12:08
von Laurion
Meine Kronenkorken blase ich mit Heißdampf aus und die Flaschen auch nach vorherigen heiß ausspülen.Allerdings nur bei Hefeweizen,alles andere kommt in einen CC-Keg und in den Zapfkühlschrank.
Gruß Stefan