Die Suche nach dem Hopfen für Norddeutsches Pils...
Verfasst: Samstag 30. März 2019, 23:22
Hallo Leute,
meine Partnerin und ich sind schon länger auf der Suche nach der richtigen Hopfensorte für unser Norddeutsches Pils. Da die bisherigen Versuche vom Hopfenaroma her einfach nicht zu unseren Vorstellungen passen wollte, haben wir uns dafür entschieden ein kleines Hopfenexperiment zu machen.
Ablauf
Dazu geben wir 2g Hopfenpellets einer Sorte in eine 0,3l Flasche Flensburger Edles Helles und stellen sie wieder für etwa 24 Stunden in den Kühlschrank. Am nächsten Abend öffnen wir die Flasche wieder und gießen ihren Inhalt vorsichtig in eine French Press um damit den Hopfen wieder vom Bier zu trennen. Dies wird dann nebst einem normalen Glas Flensburger Edles Helles verköstigt.
Hopfensorten
Die Sorten die wir hier näher kennenlernen wollen bzw. können sind folgende:
Spalter Select (2017)
Hallertauer Mittelfrüh (2017)
Hersbrucker Pure (2017)
Perle (2018)
Hallertauer Tradition (2017)
Hallertauer Gold (2017)
Saazer (2018)
Tettnanger (2017)
Hersbrucker Spät (2018)
Dabei sind noch nicht alle Sorten die für diesen Versuch interessant klangen dabei. Aber neun Sorten sind auch schonmal ein Anfang.
Ergebnis
Um uns und unsere Wahrnehmung nicht zu überfordern testen wir jedes mal nur drei Hopfensorten. Heute Abend haben wir Spalter Select, Hallertauer Mittelfrüh und Hersbrucker Pure probiert. Unsere Eindrücke würde ich gern mit der Community teilen - vielleicht hilft es ja nicht nur uns bei der Suche nach dem Hopfen für norddeutsches Pils!
Spalter Select:
in erster Linie blumig (leichter Eindruck von Jasmin), leicht süßlich, frisch, ganz leicht grasig.
->Kam uns beiden nicht gut geeignet für ein norddeutsches Pils vor, da es in erster Linie blumig eingeschätzt wurde. Aber zu süddeutschen Bieren mit leichter Hopfenaromatik passt er ziemlich gut.
Hallertauer Mittelfrüh:
hauptsächlich süßlich-blumiger Geruch (hat mich etwas an drüsiges Springkraut erinnert, meine Partnerin nicht, Assoziation mit schwer-blumigen Seifen bei Oma im Badezimmer). Milder Eindruck von Gemüsezwiebel? Ist wahrscheinlich batch- und nicht sortenabhängig. Leichter Heu-Eindruck. Mild kräuterig, Petersilie?
->Wieder zu blumig für ein norddeutsches Pils
Hersbrucker Pure:
in erster Linie grasig-erdig im Geruch, kaum blumig. Grasig-kräuterig im Geschmack. Ganz leichte Aromaeindrücke die wir beide mit Grünem Tee/Algen verbunde haben.
->Dieser Hopfen kam uns ziemlich gut für ein norddeutsches Pils vor. In erster Linie grasig bis erdig, sowas suchen wir.
Update 1:
Perle
frisch, grasig, kräuterig (Eukalyptus), zitrus?, leicht pfeffrig
-> hat unserer Einschätzung nach Potential für unser Pils
Hallertauer Tradition
leicht bis medium blumig (Rose), gut grasig, gewürzig (Pfeffer?).
Alles in allem eher dezent, aber gut grasig.
-> Das Aroma hat insgesamt schon ganz gut gepasst, könnte sich gut in einem gestopften Pils machen.
Hallertauer Gold
allgemein eher leicht im Aroma. blumig, kräuterig (Zitronenmelisse?), etwas süßlich, grasig
-> Dieser Hopfen würde sicher auch in Ordnung gehen. Er tut sich nur nicht als besonders guter Kandidat hervor. Eventuell könnte aber auch hier das blumig-süße störend wirken.
Sobald wir die nächsten drei getestet haben poste ich hier neue Infos :)
Beste Grüße,
Alex
meine Partnerin und ich sind schon länger auf der Suche nach der richtigen Hopfensorte für unser Norddeutsches Pils. Da die bisherigen Versuche vom Hopfenaroma her einfach nicht zu unseren Vorstellungen passen wollte, haben wir uns dafür entschieden ein kleines Hopfenexperiment zu machen.
Ablauf
Dazu geben wir 2g Hopfenpellets einer Sorte in eine 0,3l Flasche Flensburger Edles Helles und stellen sie wieder für etwa 24 Stunden in den Kühlschrank. Am nächsten Abend öffnen wir die Flasche wieder und gießen ihren Inhalt vorsichtig in eine French Press um damit den Hopfen wieder vom Bier zu trennen. Dies wird dann nebst einem normalen Glas Flensburger Edles Helles verköstigt.
Hopfensorten
Die Sorten die wir hier näher kennenlernen wollen bzw. können sind folgende:
Spalter Select (2017)
Hallertauer Mittelfrüh (2017)
Hersbrucker Pure (2017)
Perle (2018)
Hallertauer Tradition (2017)
Hallertauer Gold (2017)
Saazer (2018)
Tettnanger (2017)
Hersbrucker Spät (2018)
Dabei sind noch nicht alle Sorten die für diesen Versuch interessant klangen dabei. Aber neun Sorten sind auch schonmal ein Anfang.
Ergebnis
Um uns und unsere Wahrnehmung nicht zu überfordern testen wir jedes mal nur drei Hopfensorten. Heute Abend haben wir Spalter Select, Hallertauer Mittelfrüh und Hersbrucker Pure probiert. Unsere Eindrücke würde ich gern mit der Community teilen - vielleicht hilft es ja nicht nur uns bei der Suche nach dem Hopfen für norddeutsches Pils!
Spalter Select:
in erster Linie blumig (leichter Eindruck von Jasmin), leicht süßlich, frisch, ganz leicht grasig.
->Kam uns beiden nicht gut geeignet für ein norddeutsches Pils vor, da es in erster Linie blumig eingeschätzt wurde. Aber zu süddeutschen Bieren mit leichter Hopfenaromatik passt er ziemlich gut.
Hallertauer Mittelfrüh:
hauptsächlich süßlich-blumiger Geruch (hat mich etwas an drüsiges Springkraut erinnert, meine Partnerin nicht, Assoziation mit schwer-blumigen Seifen bei Oma im Badezimmer). Milder Eindruck von Gemüsezwiebel? Ist wahrscheinlich batch- und nicht sortenabhängig. Leichter Heu-Eindruck. Mild kräuterig, Petersilie?
->Wieder zu blumig für ein norddeutsches Pils
Hersbrucker Pure:
in erster Linie grasig-erdig im Geruch, kaum blumig. Grasig-kräuterig im Geschmack. Ganz leichte Aromaeindrücke die wir beide mit Grünem Tee/Algen verbunde haben.
->Dieser Hopfen kam uns ziemlich gut für ein norddeutsches Pils vor. In erster Linie grasig bis erdig, sowas suchen wir.
Update 1:
Perle
frisch, grasig, kräuterig (Eukalyptus), zitrus?, leicht pfeffrig
-> hat unserer Einschätzung nach Potential für unser Pils
Hallertauer Tradition
leicht bis medium blumig (Rose), gut grasig, gewürzig (Pfeffer?).
Alles in allem eher dezent, aber gut grasig.
-> Das Aroma hat insgesamt schon ganz gut gepasst, könnte sich gut in einem gestopften Pils machen.
Hallertauer Gold
allgemein eher leicht im Aroma. blumig, kräuterig (Zitronenmelisse?), etwas süßlich, grasig
-> Dieser Hopfen würde sicher auch in Ordnung gehen. Er tut sich nur nicht als besonders guter Kandidat hervor. Eventuell könnte aber auch hier das blumig-süße störend wirken.
Sobald wir die nächsten drei getestet haben poste ich hier neue Infos :)
Beste Grüße,
Alex