Seite 1 von 1
Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 09:30
von IsarBrew
Hi Jungs und Mädels,
hab schon lange nicht mehr gebraut und bin jetzt seit zwei Jahren Veganer.
Früher hab ich immer Gelantine in die Fässer gemacht damit sich alle Triebstoffe setzten. Das hat super geklappt und das bier wurde sehr schön klar.
Habt ihr nen Tip nach ner Veganen alternative?
Als Hintergrund:
- Speidel Braumeister
- Dann durch monofilament sieb in den Gärbottich
- Von da ohne Umwege in dass fass
- Früher eine platte Gelantine pro fass dazu
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 09:39
von danieldee
Agar Agar
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 09:40
von DerDallmann
Ich bin auch Veganer. Ich nutze nur Irish Moss als Schönungsmittel und bekomme damit und etwas Geduld ziemlich klare Biere.
Gelatine oä brauchts mMn gar nicht.
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 09:45
von IsarBrew
Danke erst mal:
- Irish moss: wie viel gibst du da zu?
- Agar Agar: Damit hab ich shcon getested hat aber bei mir nicht funktioniert. Wahrscheinlich zu wenig genommen. Also gleiche Frage, wie viel nimmst du da? Und agar Agar dann auch ins fass (und irish moss am ende des hopfenkochens)
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 09:51
von DerDallmann
Die empfohlene Dosierung ist 5 g/25l Würze.
Ich gebe immer 3 gehäufte TL auf 50l, das ist etwas weniger, nachgewogen habe ich aber nie.
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 09:52
von IsarBrew
super danke, werd ich testen
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 09:53
von danieldee
IsarBrew hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 09:45
Danke erst mal:
- Irish moss: wie viel gibst du da zu?
- Agar Agar: Damit hab ich shcon getested hat aber bei mir nicht funktioniert. Wahrscheinlich zu wenig genommen. Also gleiche Frage, wie viel nimmst du da? Und agar Agar dann auch ins fass (und irish moss am ende des hopfenkochens)
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... =agar+agar
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 11:08
von schlupf
Kieselsol.
Von Erbslöh gibt's CraftSol speziell für Bier. Dosierung, wenn ich mich recht erinnere 20-40ml/HL. Kann sowohl beim Kochen Irish Moss ersetzen oder auch nach der Gärung den Cold Crash unterstützen.
Brian (Brewcraft) kann das sehr günstig besorgen (falls man in der Nähe von Hamburg ist). Als Süddeutscher würde ich einen Blick in die Wein und Most Abteilung im örtlichen Bau/Gartencenter werfen.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 12:04
von hiasl
danieldee hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 09:39Agar Agar
Agar Agar kann vielleicht ein Geliermittelersatz sein, aber bei der Klärung hilft es nichts.
Die Funktion der Gelatine (Proteine aus Kollagen, wasserlöslich/hydrolysiert) beruht darauf, dass diese in einem entsprechenden pH Bereich eine bestimmte Ladung tragen (neutral am sog. isoelektrischen Punkt). Bier ist sauer, daher tragen die Proteine eine positive Ladung. Diese wiederrum reagieren elektrostatisch dann mit den oberflächlich negativ geladenen Kolloiden (ungelöste Proteine) und bilden dadurch eine Vernetzung aus. Dies führt zu Flockenbildung und schnellerem Absetzen.
Agar ist ein Polysaccharid, das nicht kalt löslich ist (ähnlich wie Stärke). Daher passiert da mal gar nichts. Die Oberlfächenladung der Partikel wird auch eher negativ sein, daher kommt es nicht zur Flockenbildung.
Ich würde hier was aus dem von marsabba gezeigten Experiment heraussuchen. Meine Empfehlung: Kieselsol oder Irish Moss.
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 14:28
von danieldee
hiasl hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 12:04
danieldee hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 09:39Agar Agar
Agar Agar kann vielleicht ein Geliermittelersatz sein, aber bei der Klärung hilft es nichts.
Die Funktion der Gelatine (Proteine aus Kollagen, wasserlöslich/hydrolysiert) beruht darauf, dass diese in einem entsprechenden pH Bereich eine bestimmte Ladung tragen (neutral am sog. isoelektrischen Punkt). Bier ist sauer, daher tragen die Proteine eine positive Ladung. Diese wiederrum reagieren elektrostatisch dann mit den oberflächlich negativ geladenen Kolloiden (ungelöste Proteine) und bilden dadurch eine Vernetzung aus. Dies führt zu Flockenbildung und schnellerem Absetzen.
Agar ist ein Polysaccharid, das nicht kalt löslich ist (ähnlich wie Stärke). Daher passiert da mal gar nichts. Die Oberlfächenladung der Partikel wird auch eher negativ sein, daher kommt es nicht zur Flockenbildung.
Ich würde hier was aus dem von marsabba gezeigten Experiment heraussuchen. Meine Empfehlung: Kieselsol oder Irish Moss.
Mhhhh....
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 17:03
von nrtn
Agar Agar hat bei mir bei 4°C tatsächlich auch immer die gleichen oder manchmal bessere Ergebnisse als Gelatine erzielt - zweimal davon auch im direkten Vergleich bei gleichem "Input".
Will jetzt nicht behaupten dass die Aussage von hiasl nicht stimmt, aber vielleicht gibt es ja noch andere Faktoren?
Wie immer aber der Hinweis, dass Kälte (unter 0°C) und Zeit/Geduld bei der Mehrheit der Brauer den mit Abstand größten Effekt hat und sehr klares Bier produzieren kann. Wenn du deinen Cold Crash schon zu Ende optimiert hast könntest du aber wirklich mal mit der Kieselsol+Agar Agar Kombo versuchen das letzte bisschen Klarheit rauszukitzeln...
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 22:04
von hiasl
Ok. Ich ziehe meine Aussage zu Agar aufgrund des empirischen Befunds zurück. Die Erklärung zu Gelatine ist jedoch korrekt. Der Mechanismus zu Agar erschließt sich mir zunächst nicht.
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Donnerstag 4. April 2019, 22:29
von Boludo
DerDallmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 09:51
Die empfohlene Dosierung ist 5 g/25l Würze.
Ich gebe immer 3 gehäufte TL auf 50l, das ist etwas weniger, nachgewogen habe ich aber nie.
Die Hälfte reicht auch. Sonst verklumpt die Hefe.
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Freitag 5. April 2019, 10:21
von berlindave
hiasl hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 12:04
Die Funktion der Gelatine (Proteine aus Kollagen, wasserlöslich/hydrolysiert) beruht darauf, dass diese in einem entsprechenden pH Bereich eine bestimmte Ladung tragen (neutral am sog. isoelektrischen Punkt). Bier ist sauer, daher tragen die Proteine eine positive Ladung. Diese wiederrum reagieren elektrostatisch dann mit den oberflächlich negativ geladenen Kolloiden (ungelöste Proteine) und bilden dadurch eine Vernetzung aus. Dies führt zu Flockenbildung und schnellerem Absetzen.
Agar ist ein Polysaccharid, das nicht kalt löslich ist (ähnlich wie Stärke). Daher passiert da mal gar nichts. Die Oberlfächenladung der Partikel wird auch eher negativ sein, daher kommt es nicht zur Flockenbildung.
Ich würde hier was aus dem von marsabba gezeigten Experiment heraussuchen. Meine Empfehlung: Kieselsol oder Irish Moss.
Du scheinst, was die chemischen Zusammenhänge bei Gelatine betrifft, da ziemlich Ahnung zu haben. Ich habe in einem anderen Zusammenhang Fragen zu Gelatine. Ich würde dazu gerne einen anderen Thread aufmachen. Wäre es ok, wenn ich Dich darin markiere und Dir eine Frage dazu stelle?
Re: Vegane alternative zur Gelantine
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 21:52
von hiasl
berlindave hat geschrieben: ↑Freitag 5. April 2019, 10:21
hiasl hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 12:04
Die Funktion der Gelatine (Proteine aus Kollagen, wasserlöslich/hydrolysiert) beruht darauf, dass diese in einem entsprechenden pH Bereich eine bestimmte Ladung tragen (neutral am sog. isoelektrischen Punkt). Bier ist sauer, daher tragen die Proteine eine positive Ladung. Diese wiederrum reagieren elektrostatisch dann mit den oberflächlich negativ geladenen Kolloiden (ungelöste Proteine) und bilden dadurch eine Vernetzung aus. Dies führt zu Flockenbildung und schnellerem Absetzen.
Agar ist ein Polysaccharid, das nicht kalt löslich ist (ähnlich wie Stärke). Daher passiert da mal gar nichts. Die Oberlfächenladung der Partikel wird auch eher negativ sein, daher kommt es nicht zur Flockenbildung.
Ich würde hier was aus dem von marsabba gezeigten Experiment heraussuchen. Meine Empfehlung: Kieselsol oder Irish Moss.
Du scheinst, was die chemischen Zusammenhänge bei Gelatine betrifft, da ziemlich Ahnung zu haben. Ich habe in einem anderen Zusammenhang Fragen zu Gelatine. Ich würde dazu gerne einen anderen Thread aufmachen. Wäre es ok, wenn ich Dich darin markiere und Dir eine Frage dazu stelle?
Mach ruhig. Kann aber nix versprechen...