Seite 1 von 1

Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 20:08
von grüner Drache
Hallo zusammen ! :Greets

Ich habe Ende August letzten Jahres mit der Hobbybrauerrei angefangen und seitdem hier auch immer mal als Gast herein geschaut. Daher wollt ich jetzt mal die Gelegenheit nutzen um mich ausgiebig vorzustellen, ohne irgendwelche konkrete Fragen unter den Nägeln brennen zu haben. Es gab natürlich einige Fragen für mich in der Anfangsphase zu klären, jedoch hab ich dies immer adhoc gemacht, und immer auch mit dem Schnell-denk-filter: "Was hilft mir jetzt wirklich weiter?"
Hierzu konnte ich natürlich auch einiges Brauchbares hier im Forum finden, da ich jedoch einige andere Quellen abzugleichen hatte, hab ich immer recht schnell entschieden ohne lange zu schreiben.

Da ich jetzt Anfang Januar meinen 6. Sud verarbeitet und auf Flaschen gefüllt habe, und bis zum nächsten Brauen sicherlich noch zwei Monate vergehen werden, denke ich, dass ich nun genügend Zeit habe, um Erfahrungen abzugleichen und auszutauschen. Natürlich drehen sich bei mir schon einige Gedanken in Richtung " Aufrüstung" "Anschaffungen" Selbermälzen" u.s.w. wobei ich mich gerne mit Euch austauschen würde ! :Grübel

Angefangen habe ich mit einem größen Bierbrauset von Gastrobrauen. Also zwei so Gäreimer, Läutertuch, Thermometer etc. und ein fertiges Malz-Paket "Hobby-Brauer dunkel". Beim ersten Mal hatte ich nur einen Braukessel aus Emaile (30l) auf dem Herd. Den Nachguss hab ich nebenbei in kleinen Pötten gemacht.
Es war alles etwas stressig und ich sah schon das ganze Malz durch die Küche fliegen, weil das Tuch über dem Eimer recht straff gespannt war und der Treberkuchen ca 15 cm nach oben überstand :Pulpfiction :Shocked

Aber es hat hingehauen ! :thumbup

Da jedoch die Würze im Plastikeimer sehr schnell auskühlt und der Küchenherd mit 25 l zu kämpfen hat, dauerte es ziemlich lange bis zum Kochen, so dass wohl sehr viel Wasser verdunstete und die Stanmmwürze mit 17,5 % um einiges höher war, als das Rezept vorsah. Aber - es wurde Bier :thumbsup :Drink

Ja, und da ich vom Erfolg überzeugt war, hab ich einen Monat später nochmal gebraut, das gleiche MalzPaket, diesmal mit einem Einkochkessel als Läuterbottich dabei und einem anderen Einkochkessel zum Erhitzen des Nachgusses.
Eigentlich sollte der Einkockkessel nicht nur Läuterbottich sein, sondern auch zum Kochen dienen, aber da meine Konstruktion fehlerhaft war ( Ich versuchte das Läutertuch über das Einlegerost zu spannen und mit Silikonschläuchen zu befestigen und selbiges dann in den Kessel einzuschieben) musste ich diesen Versuch abbrechen und den alten Emailekessel als Braukessel nutzen). :puzz

Ich habe dann jeoch das Läutertuch über den Einkochkessel gespannt und diesen als Läuterbottich benutzt. Hatte den Vorteil, das sich das Tuch gut besfestigen ließ und auch weit genug durchhängt.

Bei den nachfolgenden Brauvorgängen habe ich den Einkochkessel gleichzeitig zum Aufheizen der Würze benutzt, was mir die Möglichkeit gibt den Braukessel in der Zwischenzeit zu Spülen, dann auf eine Heizplatte unter den Läuterbottich zu stellen und dann die Würze durch ein Loch im Deckel des Braukessel aus dem Läuterbottich einfließen zu lassen.
Somit ist es mir also möglich die Stammwürze meine Süde schon mit den vorgesehen Rezepten in Einklang zu bringen :Cool

Die Biere 3 - 6 hab ich dann auch in Anlehnung an Rezepte von "meinSudhaus" selber zusammen gemischt. (Malz/Hopfen)
Das waren die Rezepte vom SchokoWeizen und der dunkle Bock. Da ich beide jedoch als Nummer drei und vier an einem Wochenende an zwei Tagen gebraut habe, hab ich die Malze so gewählt, dass möglichst wenig Restmenge über hatte, also nich unbedingt so wie es die Rezepte vorgesehen haben.
Auch diese Biere wurden richtig gut, nur leider zu früh getrunken, weil ein Monat nach Brautag Weihnachten war :Angel

Jo, deswegen sollten die Nummer Fünf und Sechs nun mind. bis Ostern reifen dürfen.
Alle Biere waren übrigens obergärig, obwohl auf der Hefe von "Hobbybrauer-dunkel" untergärig stand, aber eine Anstelltemperatur von 24 Grad und eine Gärtemperatur von 17 - 20 Grad :Grübel -
Egal, ich habs behandelt wie o.g.-Und es wurd Bier :Drink

Jo, soviel zu meinen gemachten Erfahrungen mit dem schönen Hobby. :thumbup

Natürlich mach ich mir auch so meine Gedanken darüber, ob es nicht praktikablere Methoden als das "Läutertuch" gibt, aber für den Moment würde ich da gerne dran festhalten. Habt ihr dazu irgendwelche Vergleiche ? Ist so ein Panzerschlauch wirklich schneller und unkomplizierter ?
Manchmal stutze ich auch ein bissel über Begriffe wie "Karbonisierung berechnen" oder "Flaschen entlüften" ( sonst gibts Flaschenbomben) oder auch "Hefe abschöpfen " bei obergärigen Bier. Ich weiss nicht, Bier ist doch ein Lebewesen, äh Lebensmittel, muss man da so eng mit umgehen ? :Grübel

Hat jemand in meiner Nähe en Tip für mich, wie man preisgünstig an Malz kommt ?
Hat jemand Erfahrung mit dem Anbau von Gerste und oder Selbermalzen ?
Gibts jemand in meiner Nähe der sich mit mir fachlich austauschen möchte ?
So, das muss jetzt erstmal reichen. Wollt mich ja eigentlich nur mal kurz vorstellen.
Antwortet gerne zu irgendwelchen Sachen die ich hier angerissen hab, würde gerne mit Gleichgesinnten in Kontakt treten un Erfahrungen austauschen !!! :YLType

So, dann mal noch en schönes Wochenende Euch allen !

Ciao !

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 23:13
von Ruthard
Willkommen im Club und Glückwunsch zu deinen bereits gelungenen Bieren!

Von deinen Fragen will ich eine rausgreifen:
Natürlich mach ich mir auch so meine Gedanken darüber, ob es nicht praktikablere Methoden als das "Läutertuch" gibt, aber für den Moment würde ich da gerne dran festhalten. Habt ihr dazu irgendwelche Vergleiche ? Ist so ein Panzerschlauch wirklich schneller und unkomplizierter ?
Definitiv ja. Dieses Läutertuch ist im Prinzip nichts anderes als die Babywindel aus Jean Pütz' Hobbythek von 1982. Das war ein Kompromiss als es wirklich noch nichts in der Richtung auf dem Markt gab. Du wirst dich echt wundern, wieviel mehr an Ausbeute der Panzerschlauch bringt.

Cheers, Ruthard

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 13:33
von cyme
Von den Begriffen "karbonisierung berechnen" und "Flaschen entlüften" musst du nur ersteren lernen und beherrschen, dann kannst zweiteren aus deinem Wortschatz für immer verbannen.

Und wird das läutertuch weg und benutze einen Panzerschlauch oder eine Läuterhexe. Du quälst dich sonst nur unnötig.

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 13:48
von ZeroDome
Hallo,
Hat jemand in meiner Nähe en Tip für mich, wie man preisgünstig an Malz kommt ?
Wenn du nicht vorhast große Mengen an Bier herzustellen, würde ich bei Internetbestellungen bleiben. Ein Sack 25kg reicht ja auch eine Weile. Jedenfalls hatte ich mir mal ausgerechnet, dass es sich mit Spritkosten erst ab einigen Säcken Malz (200kg?) lohnt, von Aachen aus Malz zu besorgen. Habs nicht mehr im Kopf, aber ich glaube Avangard in Gelsenkirchen war die nächste Mälzerei.

Grüße aus der Innenstadt :Greets

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 14:05
von grüner Drache
" von Aachen aus Malz zu besorgen. Habs nicht mehr im Kopf, aber ich glaube Avangard in Gelsenkirchen war die nächste Mälzerei."

Hm, in Buir bei Düren gibt es doch auch eine ?!
- da hab jedoch noch keine brauchbare Internetseite zu gefunden.
Ich denke ich werde auch mal versuchen Kontakte zu Kleinbrauererein aufzubauen, meld mich wenn ich Erfolg hatte !
Adiä!

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 16:36
von ZeroDome
Wo im "Grenzland" befindest du dich?

Falls es dir möglich ist und Austauschbedarf vorhanden, kannst du mal beim Hobbybrauerstammtisch Köln und Umgebung vorbeischauen. Siehe Signatur bzw. hier.

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 18:44
von grüner Drache
Hi !
Wo im "Grenzland" befindest du dich?
In Geilenkirchen. Du fährst von Oche nach Kölle zu Stammtisch ?

Schönen Abend noch !

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:32
von Eifelbrauer
Servus erst einmal herzlich Willkommen.
Ich komm auch aus der Nähe Aachen aber ehr Richtung Rursee. Bin auch noch ziemlich Frisch aber naja Erfahrungen tausche ich gerne aus.

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 21:00
von Biermann
Hallo,

die Liste im Dreieck Aachen, Krefeld, Frechen scheint ja größer zu werden.

Ich bin geborener Lövenicher, bei Erkelenz und werde vom 1.3. bis 7.3. zwischen Erkelenz und Aachen herum pendeln, wenn Interesse besteht könnte man sich ja vielleicht in Erkelenz auf ein Bier treffen, kenne zwar keine Kleinbrauerei dort aber vielleicht weiß von Euch ja einer eine.

Halt, Entschuldigung, da ist diese hier: http://www.brauerei-rainer.de/, hat einer Interesse und will einen Termin dort machen für irgendwann, 4., 5. oder 6. März?

Da wäre dann auch noch dieser hier: http://www.mcmuellers.de/

Cheers, Jörg

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 21:29
von grüner Drache
"Ich bin geborener Lövenicher, bei Erkelenz und werde vom 1.3. bis 7.3. zwischen Erkelenz und Aachen herum pendeln, wenn Interesse besteht könnte man sich ja vielleicht in Erkelenz auf ein Bier treffen, kenne zwar keine Kleinbrauerei dort aber vielleicht weiß von Euch ja einer eine."
> ist ja interessant ! Ich selber bin geborener Linnicher. Lövenich und Erkelenz sagen mir schon was. In Baal muss es auch Leute geben, die selbst brauen. Ich kenne Leute in Wegberg, die da mal nachhorchen wollen. Mgl. dass die auch preisgünstig an Malz kommen ...
Halt, Entschuldigung, da ist diese hier: http://www.brauerei-rainer.de/, hat einer Interesse und will einen Termin dort machen für irgendwann, 4., 5. oder 6. März?
> Brauerei Rainer sagt mir auch was. Das Lambertus (so heist sein Bier) regt an zum Trinken und hat en eigenen Geschmack, der sehr anhänglich ist. Leider ist es mir auf den Weg von Welz (Dorf der Brauerei) bis zu meinen Eltern in Linnich immer schlecht geworden und ich hatte oft Probleme es bei mir zu behalten :puzz
Da wäre dann auch noch dieser hier: http://www.mcmuellers.de/
- das ist doch en Irisch Pub ?! der braut jetz auch selbst ? - hm, hab grad geschaut, schon was länger tut er das ... müsste ich eigentlich wissen ...

Also, ich hätte schon Lust auf so en Termin, es muss aber auch kleine Brauerrein in kleinen Dörfern zwischen Erkelenz und MG geben, bei Wickrath und Rath-Anhoven oder so. Muss ich noch mal recherieren.
Wir können ja in Kontakt bleiben !

Bis denne !

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 10:14
von AntonsBier
Hallo

In Erkelenz brauen wir mit einem 200L Braumeister. Antons am Bahnhof, Konrad Adenauer Platz 1.
http://www.Antons-erkelenz.de
Noch fehlen Bilder der Brauerei auf der Webseite. Habe eigenes IPA und ein Helles. Sind seit einem Jahr aktiv und haben erstmal im kleineren Rahmen begonnen. :-)
Andere Biere werden immer mal gebraut.

Mark

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 15:11
von Biermann
Hallo Mark,

schön zu hören das es in Erkelenz wieder eine Gaststädte mit Brauerei gibt. Dann weiß man ja wo man hingeht.

Herzlich willkommen hier und alles Gute für Dein Unternehmen.

Cheers, Jörg

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 19:23
von grüner Drache
Hallo !
hat einer Interesse und will einen Termin dort machen für irgendwann, 4., 5. oder 6. März?
[/quote]

Also ich schlage mal den 4.März vor, für so en Treffen hier in der Region.
Da sich da mit dem "Antons" in Erkelenz ja ne interessante Location aufgetan hat, würde ich das auch gerne direkt mal testen.
Da gibt es bestimmt ordentlich Austausch ...
Zudem kann ich da mit dem Zug hinfahren, von Aachen kommt man da auch gut mit dem Zug hin und das Antons dürfte ja nich so weit vom Bahnhof weg sein.
Also, wer hat denn noch Interesse ?

Schönen Abend noch !

Ciao !

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 22:04
von ZeroDome
grüner Drache hat geschrieben:Hallo !
hat einer Interesse und will einen Termin dort machen für irgendwann, 4., 5. oder 6. März?
Also ich schlage mal den 4.März vor, für so en Treffen hier in der Region.
Da sich da mit dem "Antons" in Erkelenz ja ne interessante Location aufgetan hat, würde ich das auch gerne direkt mal testen.
Da gibt es bestimmt ordentlich Austausch ...
Zudem kann ich da mit dem Zug hinfahren, von Aachen kommt man da auch gut mit dem Zug hin und das Antons dürfte ja nich so weit vom Bahnhof weg sein.
Also, wer hat denn noch Interesse ?

Schönen Abend noch !

Ciao !
Prinzipiell sehr gerne. Kann nur im moment nicht absehen wie ich da zeitlich verfügbar bin. Ich halte es mal im Hinterkopf :Smile

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 23:38
von Biermann
Hallo,

Danke für den Vorschlag. Laß uns mal den 4. März buchen, hoffentlich liest Mark vom 'Antons' mit und hat etwas Zeit für uns an dem Abend. Mal sehen ob er sich meldet. Ich würde mal 19.00 vorschlagen oder will einer früher? Öffnungszeiten sind ab 17.30.

Cheers, Jörg

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 12:18
von AntonsBier
Wir sind quasi der Bahnhof, direkter Zugang. Tante Fine ist unser Kaffee, einfach durchgehen, Antons ist neben an :Smile

Termin - mein Bruder kann sein und euch gerne die Anlage zeigen, etc.

Freue mich euch begrüßen zu dürfen.

Mark

PS wir haben durchgängig auf

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 14:59
von Biermann
Hallo Mark,

danke für Deine Meldung. Wir werden das dann um den 1. März noch bestätigen und sehen wer kommt.

Alles Gute, Jörg

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 13:39
von grüner Drache
Hi Leute !
um den 1. März noch bestätigen und sehen wer kommt.
Jawohl, so halten wird das ! Ich merk wir das auch vor und Anfang März klären wir dann alles weitere ! :thumbup

Schönes Wochenende !

Ciao !

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Freitag 27. Februar 2015, 20:36
von Biermann
Hallo,

ich hole das jetzt wieder hoch:
Danke für den Vorschlag. Laß uns mal den 4. März buchen, hoffentlich liest Mark vom 'Antons' mit und hat etwas Zeit für uns an dem Abend. Mal sehen ob er sich meldet. Ich würde mal 19.00 vorschlagen oder will einer früher? Öffnungszeiten sind ab 17.30.
Wer hätte denn Lust zu kommen?

Zeit, Tag okay?

Cheers,

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 13:46
von grüner Drache
Hallo

Jo, von mir aus passt das ! Vielleicht wird das bei mir en bissl Später, weiss nich genau wann die Züge fahren, aber ich wäre so um die Zeit schon irgendwann da

Ciao

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 16:30
von Grummel
Hallo leute aus der Aachener region ich bin auch einer davon :Greets

Leider kann ich am 4. März nicht sonst wäre ich einfach mal vorbei geschneit ist gerade mal ne halbe Stunde von mir weg.
Aber vielleicht bekommen wir ja mal im Sommer ein Treffen hin wo jeder was selbstgebrautes mit bringt und man sich bei der Verkostung in ruhe austauschen kann.

Wäre doch echt interresant

mit freundlichem Gruße

Dirk

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Montag 2. März 2015, 22:18
von Biermann
Hallo alle Interessierten,

ich werde versuchen am 4. März um 19.00 im Anton zu sein, wenn schon jemand vorher da ist, unser Paßword ist Hobbybrauer.

Cheers, Jörg

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Montag 2. März 2015, 22:32
von grüner Drache
Biermann hat geschrieben:Hallo alle Interessierten,

unser Paßword ist Hobbybrauer.

Cheers, Jörg
Hallo Jörg !

Wie es aussieht werden wir wohl die Einzigen sein !
Wie ist das mit dem "Hobbybrauer" zu verstehen ? Sollen wir uns beim Personal so vorstellen ?

Ciao !

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Montag 2. März 2015, 22:40
von Biermann
Ja, ich werde unter dem Namen einen Tisch reservieren.

Cheers, Jörg

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Montag 2. März 2015, 22:48
von grüner Drache
Biermann hat geschrieben:Ja, ich werde unter dem Namen einen Tisch reservieren.

Okai ! Kapiert ! :Wink
Cheers, Jörg

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 23:34
von grüner Drache
Hallo !

Na, das war en schöner Abend ! :thumbsup
Auch wenn mit dem Biermann und mir nur zwei Leute hier aus dem Forum vertreten waren, so hat es sich gelohnt. Nachher kam dann noch Marks Bruder hinzu und hat uns das Brau-Equipment gezeigt. Eine schöne Philosophie hinter dem Ganzen, und es zeigt sich, dass eine Gastronomie heutzutage durchaus ihren Kunden ein gutes und eigenes Bier machen kann ! :Drink
Ich wünsche mir, dass diese Idee aufgeht !
Was ich mir auch noch wünsche:
Mehr Treffen von Hobbybrauern hier in der Region :achtung

Also, falls Interesse besteht, dann meldet Euch bei mir ! :Drink

In diesem Sinne, en schönen Abend noch !

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 09:53
von Biermann
Hallo Alex,

ja, das war wirklich gut und interessant. Gutes Essen und sehr gutes Bier. Danke an Christian das Er sich noch die Zeit nahm uns spätabendlich durch seine Brau- und Kaffeeröststube zu führen. Er braut mit einer Speidel Anlage. Besonders interessant war die Qualität der Biere mit relative wenig Bierbraukenntnissen und man sieht auch hier wieder: Sauberkeit, nicht verzetteln mit vielen verschiedenen Bieren und eine gerade Linie bringen einen weiter. Ich hoffe wir können uns so noch öfter treffen, vielleicht auch in Wels, Hilfahrt oder Koffereren.

Nun zu Dir, Alex, danke für die Flasche Schoko-Dunkel, ich konnte nicht warten und habe sie mir gestern Abend noch einverleibt und das gleiche wie oben trifft auch bei dir zu. Ich würde mich ja nie an so ein Dunkel dran wagen, da es mir auch nicht sehr liegt. Du hast das schon gemerkt, ich bin mehr für die klaren Sachen, Lager oder Kölsch, aber Dein Schoko ist schon eine gute Nummer, die Restsüße wäre mir zu arg, aber Du bekommst jetzt den Zunamen 'Guiness', das Bier muß man ja fast mit dem Löffel als Nachspeise zu sich nehmen.

Aber toll gelungen, professionelle Abpackung, ich kann nur sagen: Hut ab. Mach bitte weiter so.

Laß mal sehen wie wir uns im Erkelenzer Land weiterhin treffen können.

Cheers, Jörg

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Montag 9. März 2015, 13:35
von AntonsBier
Freut mich, dass es euch gefallen hat. Wir probieren immer wie mal andere Biere aus. Nächsten Wochenende bin ich wieder in Deutschland und werde dann mal ein Wiener Export und dann ein Weizenbier probieren :Drink

Wir sind gerne bereit, einen Verteiler mit lokalen Interessenten aufzubauen.

Falls der eine oder andere Braukollege im Notfall etwas braucht, einfach melden. Mal gucken was geht :-)


Gruss
Mark

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 10:05
von gingerbreadium
Hallo miteinader,

ich habe mich zwar schon kurz im neuen-Mitglieder-Thema vorgestellt, aber hier möchte ich das natürlich auch. Ich bin Student in Aachen, wohne recht weit im Westen und fange jetzt mit kleinem Eqipment an zu brauen. Wenn das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, denke ich auch längerdabei zu bleiben.

Viele Grüße

Re: Vorstellung neuer Brauer aus dem Aachener Grenzland

Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2015, 12:16
von Mullejan
Hallo liebe Mitbrauende,

Schön zu sehen dass es noch einige weitere Hobbybrauer in und um AC gibt. Ich widme mich dieser leckeren Leidenschaft seit Anfang des Jahres und habe auch schon einige Sude gebraut und mein Wissen und Equipment auch Dank des Forums erweitert. Tolle Hilfestellung gibts hier!

Ne schönne Jrueß usem Nordkreis