Treber Trockenlauf-Schutz mit Push Nachricht
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 22:55
Das Läutern ist bei mir die richtige Zeit für eine Milchkaffee-Pause.
Wenn da nicht die Sorge vorm Trockenlaufen des Trebers wäre...
Ich habe mir deshalb eine einfache Lösung geschaffen, die, immer wenn der Würzepegel einen gewissen Füllstand unterschreitet und damit ein weiterer Nachguss erforderlich wird, über PushSafer.com eine Push-Nachricht auf's Handy schickt.
Der Ansatz war - ähnlich wie bei meinem automatischem Flaschenfüller - den Füllstand über die Änderung des elektrischen Widerstandes der Würze zu ermitteln.
Hier habe ich aber dazu einen ESP8266 für ganze 5 € benutzt. Durch die interne Beschaltung des analogen Eingangs ist keine weitere Schaltung erforderlich. Der Fühler (ein Maueranker aus Edelstahl) kann direkt angeschlossen werden.
Und der Programmcode ist ebenfalls gering.
Eigentlich wollte ich für den Fühler eine isolierte Halterung am Topfrand bauen. Durch einen Thread zu einem "Sauerstoffreduzierten Nachguss" kam mir der Gedanke beides zu kombinieren.
Im Entwurfsstadium sieht das Ganze zwar noch etwas schräg aus. Die Erfahrungen bei meinem heutigen Weizen haben mich aber so begeistert, dass ich's optimieren und dann weiter nutzen werde:
- Zunächst das Wichtigste für mich:
Völlige entspanntes Läutern. Wenn's piepte habe ich die Kaffepause unterbrochen und ging kurz ins Brauhaus zum Nachguss geben.
- Der Gedanke aus dem o. g. Thread hat was Positives. Nicht nur wg. des reduzierten Sauerstoffeintrags, die Maische setzt sich deutlich besser ab, keine Aufwirbelungen durch das bisherige Plätschern.
- Den Abfluss konnte ich durch die nun fehlende, sonst nervende Wartezeit, deutlich verringern. Das bekam meinem Weizen besonders gut, keine Gefahr des Zusetzens.
der hofbrauer
Wenn da nicht die Sorge vorm Trockenlaufen des Trebers wäre...
Ich habe mir deshalb eine einfache Lösung geschaffen, die, immer wenn der Würzepegel einen gewissen Füllstand unterschreitet und damit ein weiterer Nachguss erforderlich wird, über PushSafer.com eine Push-Nachricht auf's Handy schickt.
Der Ansatz war - ähnlich wie bei meinem automatischem Flaschenfüller - den Füllstand über die Änderung des elektrischen Widerstandes der Würze zu ermitteln.
Hier habe ich aber dazu einen ESP8266 für ganze 5 € benutzt. Durch die interne Beschaltung des analogen Eingangs ist keine weitere Schaltung erforderlich. Der Fühler (ein Maueranker aus Edelstahl) kann direkt angeschlossen werden.
Und der Programmcode ist ebenfalls gering.
Eigentlich wollte ich für den Fühler eine isolierte Halterung am Topfrand bauen. Durch einen Thread zu einem "Sauerstoffreduzierten Nachguss" kam mir der Gedanke beides zu kombinieren.
Im Entwurfsstadium sieht das Ganze zwar noch etwas schräg aus. Die Erfahrungen bei meinem heutigen Weizen haben mich aber so begeistert, dass ich's optimieren und dann weiter nutzen werde:
- Zunächst das Wichtigste für mich:
Völlige entspanntes Läutern. Wenn's piepte habe ich die Kaffepause unterbrochen und ging kurz ins Brauhaus zum Nachguss geben.
- Der Gedanke aus dem o. g. Thread hat was Positives. Nicht nur wg. des reduzierten Sauerstoffeintrags, die Maische setzt sich deutlich besser ab, keine Aufwirbelungen durch das bisherige Plätschern.
- Den Abfluss konnte ich durch die nun fehlende, sonst nervende Wartezeit, deutlich verringern. Das bekam meinem Weizen besonders gut, keine Gefahr des Zusetzens.
der hofbrauer