Dunkel, gräulich, optisch abscheulich
Verfasst: Samstag 4. Mai 2019, 16:04
...das kann doch nicht nur Oxidation sein...?!
Moin,
hatte meinen Brut IPA Sud in 3 Gäreimer aufgeteilt und unterschiedlich vergoren. Alle drei Biere dunkeln jetzt tw. stark nach, was ich mir nicht erklären kann. Die Farbe ist manchmal sogar braun und hat außerdem einen unschönen Graustich.
Hier die Infos:
Schüttung 100% Heidelberger (2-3 EBC, Bestmalz)
Wasseraufbereitung auf 200 mg Sulfat/L und RA weit unter 0 °dH mit Milchsäure
Maischen 60 min/60 °C - 30 min/65 °C - 30 min/72 °C - Abmaischen
Kochen nur 60 min (Gas war leer) - 25 IBU
Gärung 20 °C mit US-05
Stopfen 2 x mit je 4 g/L (aufstreuen, dann wieder schnell verschließen)
Abfüllen nach Umschlauchen (befüllen von unten, ohne Plätschern) und mischen mit Zuckerlösung (vorsichtig zugeben und vorsichtig rühren) und mit nur maximal 10 mL Kopfraum in 0,33L-Longneck-Flaschen
Die Tipps aus diesem guten Artikel um Oxidation zu verhindern, habe ich fast alle berücksichtigen können: https://braumagazin.de/article/oxidatio ... eralterung
Im Beitrag von BierRegen wurde das mit der Oxidation der Polyphenole aus dem Hopfen erklärt: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... &p=270674
Ich hatte in der Vergangenheit mal Oxidationsversuche gemacht mit unterschiedlichem Kopfraumvolumen und es war eine deutliche Farbvertiefung zu bemerken, aber nicht so extrem wie in diesem Fall. Auch den Graustich kann ich mir nicht erklären.
Was könnte es noch für Gründe geben?
Danke für Tipps!
Grüße,
gillemann.
Moin,
hatte meinen Brut IPA Sud in 3 Gäreimer aufgeteilt und unterschiedlich vergoren. Alle drei Biere dunkeln jetzt tw. stark nach, was ich mir nicht erklären kann. Die Farbe ist manchmal sogar braun und hat außerdem einen unschönen Graustich.
Hier die Infos:
Schüttung 100% Heidelberger (2-3 EBC, Bestmalz)
Wasseraufbereitung auf 200 mg Sulfat/L und RA weit unter 0 °dH mit Milchsäure
Maischen 60 min/60 °C - 30 min/65 °C - 30 min/72 °C - Abmaischen
Kochen nur 60 min (Gas war leer) - 25 IBU
Gärung 20 °C mit US-05
Stopfen 2 x mit je 4 g/L (aufstreuen, dann wieder schnell verschließen)
Abfüllen nach Umschlauchen (befüllen von unten, ohne Plätschern) und mischen mit Zuckerlösung (vorsichtig zugeben und vorsichtig rühren) und mit nur maximal 10 mL Kopfraum in 0,33L-Longneck-Flaschen
Die Tipps aus diesem guten Artikel um Oxidation zu verhindern, habe ich fast alle berücksichtigen können: https://braumagazin.de/article/oxidatio ... eralterung
Im Beitrag von BierRegen wurde das mit der Oxidation der Polyphenole aus dem Hopfen erklärt: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... &p=270674
Ich hatte in der Vergangenheit mal Oxidationsversuche gemacht mit unterschiedlichem Kopfraumvolumen und es war eine deutliche Farbvertiefung zu bemerken, aber nicht so extrem wie in diesem Fall. Auch den Graustich kann ich mir nicht erklären.
Was könnte es noch für Gründe geben?
Danke für Tipps!
Grüße,
gillemann.