Seite 1 von 1
Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2019, 20:08
von coyote77
Ich habe mir zu meinem Geburtstag die neue Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware schenken lassen. Mit 139,-€ fand ich das Angebot gut: eine Walzenmühle aus Deutschland, Edelstahlwalzen, und keine Notwenigkeit, erst noch jede Menge Zubehör dazu kaufen zu müssen.
Leider hat die Herstellung etwas länger gedauert als geplant, aber dann kam sie irgendwann. Direkt loslegen konnte ich nicht, weil ich gar kein ungeschrotetes Malz dahatte...
Also gings erstmal ans Bestellen (leider gibt es im Großraum Paderborn keine Mälzerei, also musste der DHL-Bote ordentlich schleppen

). Jetzt nenne ich ein kleines Malzlager mein Eigen!
Am Vorabend des Brautages wollte ich dann loslegen. Alles bereitgestellt, das Malz passend zum Rezept abgewogen und erstmal ein leckeres Bier aus der alten Heimat aufgemacht
... Wo ist denn der Akkuschrauber?

Mein Sohn hatte ihn sich ausgeliehen, ohne was zu sagen...
Ok, am nächsten Tag dann aber, rechtzeitig vor dem Einmaischen. So sieht das gute Stück aus:
Alles bereits im Set enthalten: der Trichter, der mit einer Stange und zwei Flügelschrauben an der Platte befestigt wird, und die blaue Box als Auffangbehälter. Nur ne Kurbel ist nicht dabei... also frisch ans Werk mit dem Akkuschrauber:
Auf die Uhr gesehen hab ich nicht, aber die 5 kg Malz habe ich in einer akzeptablen Zeit geschrotet. Durch den Behälter staubt da auch nix. Alles super-easy. Und so ist das Ergebnis:
Für braumeister o.ä. vielleicht ein zu hoher Mehlanteil? Für mich (ich läutere mit dem Läuterator) aber perfekt!
Fazit: endlich selber schroten!

Preis-Leistung stimmt für mich. Klar, dass das noch keine Langzeit-Betrachtung sein kann, aber auf den ersten Blick wirkt alles wertig und stabil. Ergebnis ist top. Ne Kurbel wäre schön gewesen (wenn der Akkuschauber mal weg ist oder der Akku leer..), aber hey, man kann nicht alles haben!

Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Juni 2019, 13:00
von BroilKing
Moin
bei mir hat das erste Quetschen auch erst heute stattgefunden.
So schauts aus:
Das ist für mich ziemlich identisch mit dem was ich bisher fertig geschrotet von Amihopfen bekommen hatte.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Juni 2019, 13:04
von BroilKing
OT: Andreas, von PB nach
Avangard gehts doch, und die Preise sind top
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 9. Juni 2019, 10:10
von saschabouchon
BroilKing hat geschrieben: ↑Samstag 8. Juni 2019, 13:00
Moin
bei mir hat das erste Quetschen auch erst heute stattgefunden.
So schauts aus:
20190608_124341.jpg20190608_124351.jpg20190608_124427.jpg
Das ist für mich ziemlich identisch mit dem was ich bisher fertig geschrotet von Amihopfen bekommen hatte.
Moin Maik,
Na das sieht doch gut aus :-)! Womit hast du angetrieben? Mit der Handkurbel oder einem Akkuschrauber etc.? Eine Drehzahl wäre noch interessant, falls du diese weißt.
Vg
Sascha
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 9. Juni 2019, 10:15
von BroilKing
Moin
Kurbel.
Drehzahl: langsam
Maische jetzt ein, mal schauen wie das läutern dann läuft
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 9. Juni 2019, 13:54
von BroilKing
Wie erwartet: problemlos.
Die Quetsche ist für den Grainfather geeignet.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 12:48
von BroilKing
Update:
es muss einen Unterschied zu fertig gequetschem Malz geben.
Heute 4,5kg PaleAle und 250gr Cara komplett mit Akkuschrauber gequetscht, ein Rezept gebraut welches ich bereits mit fertig Malz gebraut hatte, aber so unfassbar schnell wie heute habe ich noch nie geläutert und war mit den Nachgüssen durch.
Der Grainfather kommt mit dem Quetschgrad offenbar sehr gut zurecht.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2019, 19:16
von Mallorca-Schorsch
Hallo Braufreunde,
Ich habe mich gerade den Quetschbuddy gegönnt. Hab ihn noch nicht ausprobieren können, da noch kein neuer Brautag an stand. Aber hier habe ich den Link zum Unboxing Video:
https://youtu.be/Oc1MCKICFBM.
Beste Grüße von der Insel,
Robert
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 09:28
von JoGr
Hallo zusammen,
Jetzt habe ich Fragen:
Habt ihr euer Malz konditioniert und welchen Abstand hatte die Walzen?
Grüße aus Lörrach
Joachim
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Freitag 30. August 2019, 17:39
von n0l3n
So hab ich grad mit dem Akkuschrauber geschrotet.
Waa meint ihr?
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Freitag 30. August 2019, 23:39
von fg100
JoGr hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. August 2019, 09:28
Hallo zusammen,
Jetzt habe ich Fragen:
Habt ihr euer Malz konditioniert und welchen Abstand hatte die Walzen?
Grüße aus Lörrach
Joachim
Vom Konditionierung halte ich persönlich nichts. Bringt außer verklebte Walzen die ggf. rosten nichts.
Zum Walzenabstand:
Es gibt doch die jetzt auch mit stufenlos einstellbaren Walzenabstand. Dann kannst so einstellen wie du sie für dein optimales Schrot brauchst.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2019, 14:51
von maninthehighcastle
Ich habe auch einen Grainfather und den Quetschfreund im Auge. Meine Frage wäre, ob dieser ausreicht, oder ich doch irgendwann eine verstellbare Mühle brauche. Für mich sieht das nach einer guten All-In One Lösung aus. Vielleicht gibt es ja noch ein paar Erfahrungen die hier jemand teilen kann. Danke!
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2019, 18:24
von uli74
Malzrohrsysteme funktionieren am besten mit großem Walzenabstand, konventionelle Brausysteme (Einkocher, Töpfe...) vertragen engeren Walzenabstand, das merkt man auch an der besseren Ausbeute. Wenn ich die Wahl habe zwischen Mühlen mit oder ohne verstellbaren Walzen würde ich die verstellbare kaufen. Möglicherweise ist sie etwas teuerer, aber dafür ist man halt auch flexibler.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 5. April 2021, 20:21
von coyote77
Ich bin immer noch zufrieden, möchte die Mühle aber gerne mit einem Motor antreiben, damit ich in der Zeit was anderes machen kann.
Leider bin ich was Technik und Handwerk angeht ein absoluter DAU

Ich habe keine Ahnung, was ich brauche.
Es gibt so viele Motoren, welcher passt für den Antrieb einer Mühle? Und was brauche ich noch, welches Netzteil, welche Verbindung? Der Quetschfreund hat so ein Sechskant-Gewinde. Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte!

Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 5. April 2021, 20:29
von fg100
Für die Mühle gibt es doch alle Teile und einen Motor bei Brauhardware.
Ich würde da direkt anfragen. Der Sascha hilft da bestimmt gerne.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 5. April 2021, 21:08
von coyote77
Ich Honk
Danke dir, das mache ich!

Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 12. April 2021, 15:19
von coyote77
Ich habe mir jetzt die Teile bei Brauhardware bestellt. Allerdings passt das Verbindungsteil nicht an meine Mühle, da ich die erste Generation habe. Auch der Edelstahltrichter kann nicht befestigt werden.
Daher habe ich kurzerhand doch etwas basteln müssen, und mir aus Holz eine Befestigung gebaut. Noch habe ich nicht damit geschrotet, aber im Leerlauf funktioniert es schonmal. Sieht nicht schön aus, aber tut was es soll:
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 11:51
von Bierix
Hallo aus Kärnten,
auch ich bin/war mit der Mühle an sich zufrieden - nur ging mir jetzt das Akkubohrer Spiel am S... und ich hab mir das Zubehör mit Motor bestellt. da bin ich jetzt leider ernüchtert - beide Geschwindigkeiten sind unbefriedigend - da mahle ich für 5kg 1 Stunde ..... und was viel Schlimmer ist - die Walzen bleiben alle paar Minuten leider hängen ... und müssen manuell gelöst werden - das macht den Motor für mich umsonst - lasse mich gerne belehren - wüsste aber nicht was ich im Moment falsch mache - gruß
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 12:15
von Andlix
Wie groß ist der Abstand der Walzen?
Der Motor hat wohl Probleme, wenn die Walzen zu eng gestellt sind.
BroilKing hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Juni 2019, 12:48
es muss einen Unterschied zu fertig gequetschem Malz geben.
Vielleicht liegt es am Transport oder einfach daran, dass das Malz schlecht gemahlen wurde, aber das vorgequetschte Malz, dass ich früher bestellt habe, hatte immer viel zu viele Feinteile.
Gruß
Andy
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 12:53
von BummlerD
Das was Andlix geschrieben hat, steht auch auf der Seite von BH.
Kann es sein, dass der Motor durch das Netzteil limitiert wird (7,5 A)?
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 14:26
von coyote77
War bei mir auch so. Es ist tatsächlich das Netzteil. Mit einem stärkeren funktioniert das jetzt tadellos.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Montag 9. Mai 2022, 22:47
von Shortbreaker
Hatte heute das erste Mal meinen Quetschfreund im Einsatz und muss sagen, dass ich mich wohl zukünftig etwas umstellen muss.
Gestern habe ich ihn mit ein paar handvoll Pilsnermalz eingestellt. Heute habe ich dann meine Schüttung mit 2% Wasser konditioniert und nach etwa 10min losgelegt.
Als Antrieb diente mir ein Akkuschrauber (400 1/min) der über den mitgelieferten Gummipuffer mit der Antriebswalze verbunden wurde.
Diesen Gummipuffer hätte es mir dann aber gleich auch fast mehrfach zerrissen. Ich habe dann den Mahlspalt auf die höchste Stufe gestellt und konnte damit gerade alles so durchdrücken. Danach habe ich festgestellt, dass sich die Walzen richtig zugesetzt haben. Also habe ich den Spalt etwas enger gestellt und alles ein zweites Mal dirchgelassen. Dies ging dann schon einfacher, aber ich hatte dann doch noch einige Weizenmalzkörner, die mir nicht ausreichend gequetscht vorkammen. Also dann auf etwa 1,3mm eingestellt und alles ein drittes Mal durchgelassen und dann war es endlich schön aufgebrochen.
Ich hatte 60% Weizenanteil aber das Läutern ging trotzdem super schnell, das war mit der Corona nicht immer so.
Die SHA lag bei 60%, was jetzt nicht viel anders als zuvor war.
Ich denke beim nächsten Mal lass ich das Konditionieren weg, das schien die Sache nur zu verschlimmern. Mit Weizen an sich sollte die Mühle ja keine Probleme haben, oder?
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Freitag 15. März 2024, 11:39
von Andlix
Ich hab die Mühle jetzt auch schon länger im Einsatz und die bringt mich wirklich zum verzweifeln. Ich hab den Motor mit bestellt, aber der scheint wirklich zu schwach zu sein. Ich verwende ein 12 V 200W Netzteil, für Weizen muss ich den Abstand ganz groß stellen. Weizen schafft der Motor gar nicht. Stell ich den Walzenabstand auf max. rieselt der Weizen auch einfach durch.
Irgendwelche Ideen wie der Motor funktioniert? Reichen 200W wirklich nicht? Oder gibt es einen alternativen Motor, der auch passt?
Meist verwende ich dann doch wieder meine 40€ China Mühle mit Bohrmaschine. Ich hab mir den Quetschfreund aber nicht gekauft, dass noch ein weiteren Utensil rumliegt. Ich wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand nen Tipp geben könnte, wie ich die auch verwenden kann.
Gruß
Andy
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Samstag 16. März 2024, 07:49
von hattorihanspeter
Bin mit Akkuschrauber immer gut gefahren.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Samstag 16. November 2024, 17:18
von metaler143
Ich habe schon länger den Quetschfreund Gen 1 inkl. Edelstahltrichter und bin mit dem Schrotergebnis soweit zufrieden. Ich treibe die Mühle mit dem 12V Scheibenwischer-Motor an.
Nun zu meinem Problem: Die Mühle bleibt immer wieder "hängen", d.h. die Walze dreht zwar weiter, es rutscht aber kein Malz mehr nach. Die Lösung ist an der Stelle dann immer, einmal kurz an der zweiten, nicht synchronisierten Walze per Hand über die Achse zu drehen und dann schrotet sie wieder weiter. Das nervt ziemlich, da man somit nicht unbeaufsichtigt einfach mal einen Trichter durchlaufen lassen kann.
Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung parat?
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Samstag 16. November 2024, 18:32
von coyote77
Nimm einen stärkeren Motor, dann klappt's sogar mit Weizen und dem orangenen Plastik-Trichter.
Edit: siehe Post #21
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Samstag 16. November 2024, 19:23
von metaler143
coyote77 hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2024, 18:32
Nimm einen stärkeren Motor, dann klappt's sogar mit Weizen und dem orangenen Plastik-Trichter.
Edit: siehe Post #21
Danke für die Rückmeldung! Lag es dann tatsächlich am Motor oder am Netzteil bei dir?
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Samstag 16. November 2024, 21:12
von coyote77
metaler143 hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2024, 19:23
coyote77 hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2024, 18:32
Nimm einen stärkeren Motor, dann klappt's sogar mit Weizen und dem orangenen Plastik-Trichter.
Edit: siehe Post #21
Danke für die Rückmeldung! Lag es dann tatsächlich am Motor oder am Netzteil bei dir?
Am Netzteil.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Samstag 16. November 2024, 21:48
von metaler143
coyote77 hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2024, 21:12
Am Netzteil.
Was für ein Netzteil verwendest du jetzt? 12V 10A?
Und nur um sicher zu gehen: Dein Motor ist ebenfalls der von Brauhardware direkt und kein anderer Scheibenwischermotor?
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 17. November 2024, 08:48
von MaltHopMagic
metaler143 hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2024, 17:18
Ich habe schon länger den Quetschfreund Gen 1 inkl. Edelstahltrichter und bin mit dem Schrotergebnis soweit zufrieden. Ich treibe die Mühle mit dem 12V Scheibenwischer-Motor an.
Nun zu meinem Problem: Die Mühle bleibt immer wieder "hängen", d.h. die Walze dreht zwar weiter, es rutscht aber kein Malz mehr nach. Die Lösung ist an der Stelle dann immer, einmal kurz an der zweiten, nicht synchronisierten Walze per Hand über die Achse zu drehen und dann schrotet sie wieder weiter. Das nervt ziemlich, da man somit nicht unbeaufsichtigt einfach mal einen Trichter durchlaufen lassen kann.
Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung parat?
Welche Walze dreht sich weiter? Die Antriebswalze, die am Motor hängt? Du hast ja auch geschrieben, das kein Malz mehr nachtrutscht. Wenn das alles so ist, liegt es nicht am Motor oder Netzteil. Eher am Fluss des Malzes, der kann stocken. Hatte ich hier mal beschrieben:
viewtopic.php?p=516677#p516677
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 17. November 2024, 10:29
von metaler143
MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Sonntag 17. November 2024, 08:48
Welche Walze dreht sich weiter? Die Antriebswalze, die am Motor hängt? Du hast ja auch geschrieben, das kein Malz mehr nachtrutscht. Wenn das alles so ist, liegt es nicht am Motor oder Netzteil. Eher am Fluss des Malzes, der kann stocken. Hatte ich hier mal beschrieben:
viewtopic.php?p=516677#p516677
Ja, die Walze die am Motor hängt dreht weiter. Die andere Walze steht, da sie am Ende ja nur durch die eingezogenen Körner angetrieben wird.
Initial hatte ich mit dem orangenen Kunststofftrichter gearbeitet und die Schuld darauf geschoben. Aber auch mit dem Brauhardware Edelstahltrichter selbes spiel.
Hast du für dich denn eine andere Lösung gefunden als das Malz immer langsam nachzuschütten? Damit wäre für mich am Ende die komplette Automatisierung mit Motor hinfällig, da ich doch wieder die komplette Zeit daneben stehen muss. Da hätte ich auch bei meiner alten Mühle plus Akkuschrauber bleiben können.
An die Thematik mit dem Netzteil glaube ich inzwischen nicht mehr. Ich betreibe die Mühle mit einem 18V Werkzeugakku plus 12V Spannungswandler. Gerade nochmal in das Datenblatt geschaut: Der schafft 20A bei 12V.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 17. November 2024, 11:23
von MaltHopMagic
Ich habe baulich nichts geändert. Ich stehe sowieso da und halte den Akkuschrauber. Die gesamte Füllmenge passt nicht in den Trichter und ob ich da 3 oder 6 mal nachgebe stört mich nicht.
Ich habe in den Bülosophy Videos mehrmals ein Einsatzblech gesehen, welches den Malzstrom aufteilt. Ich vermute, das das gegen die Stockung hilft.
Re: Malzmühle "Quetschfreund" von brauhardware - Erste Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 17. November 2024, 17:42
von coyote77
metaler143 hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2024, 21:48
coyote77 hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2024, 21:12
Am Netzteil.
Was für ein Netzteil verwendest du jetzt? 12V 10A?
Und nur um sicher zu gehen: Dein Motor ist ebenfalls der von Brauhardware direkt und kein anderer Scheibenwischermotor?
12V 15A
Und ja, es ist der original Motor.
Allerdings ist mir regelmäßig das 3D-gedruckte Verbindungsding abgenudelt. Von einem Freund hab ich mir dann eins aus Edelstahl machen lassen, seitdem ist Ruhe.