Seite 1 von 1
Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 13. Mai 2019, 12:31
von wannenbraeu
Hallo zusammen
Ich habe endlich die genaue Zusammensetzung meines Brauwassers gefunden. Früher war nur die Gesamthärte verfügbar.
Bisher habe ich aufgrund der Härte des Wassers etwas mit Milchsäure aufbereiret.
Wenn ich das jetzt so sehe, dass war das unnötig.
Was meint ihr dazu? Sieht eigentlich ganz OK aus, bis auf den hohen Kalziumgehalt?
Ist es nötig, diesen zu reduzieren? Wie kann man das überhaupt?
Liebe Grüsse
Und hier die Wasserwerte:
Wasserwerte Start [mg/l]
Kationen:
Calcium 103,30
Magnesium 12,90
Natrium 7,03
Anionen:
Hydrogencarbonat 26,82
Chlorid 9,27
Sulfat 10,50
Berechnete Werte: [°dH]
Gesamthärte 17,44
Carbonathärte 1,23
Ca-Härte 14,47
Mg-Härte 2,97
Nichtcarbonathärte 16,21
SO4/Cl-Verhältnis 1,13
Restalkalität -3,33
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 13. Mai 2019, 12:41
von Boludo
Da kann irgend was nicht stimmen. Wie genau lautet der Wert für das Hydrogencarbonat?
Stefan
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 13. Mai 2019, 12:49
von Sura
wannenbraeu hat geschrieben: ↑Montag 13. Mai 2019, 12:31
Wenn ich das jetzt so sehe, dass war das unnötig.
Davon abgesehen das deine Werte so nicht wirklich Sinn machen. Das Brauwasser abgetrennt von dem zu betrachten was man brauen möchte, macht ebensowenig Sinn.
Was willst du brauen?
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 13. Mai 2019, 12:52
von schlupf
Kannst du möglicherweise die Datenquelle bereitstellen?
Wie die anderen schon sagten, die Ionenbilanz sieht so sehr unausgeglichen aus, das macht keinen Sinn.
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 13. Mai 2019, 13:02
von wannenbraeu
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 13. Mai 2019, 12:41
Da kann irgend was nicht stimmen. Wie genau lautet der Wert für das Hydrogencarbonat?
Stefan
Ich hab kurz alle Werte nochmals überprüft und ich hab mich nicht vertippt. Dies sind die Durchschnittswerte von mehreren Messungen. Mir ist aber gerade aufgefallen, dass nicht alle Werte gleich viele Messungen haben. Und die berechnete Gesammthärte stimmt auch nicht mit der gemessenen überein... Ausserden haben wir da offenbar ziemliche Schwankungen.
Grrr... So macht das ja gar keinen Sinn...
Für's nächste Wochenende steht ein trockenes dunkles auf dem Plan.
Edit: Ja es macht wirklich keinen Sinn. Das Wasser wird aus verschiedenen Quellen zusammen gemischt. Grundwasser, Seewasser, ...
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 13. Mai 2019, 13:14
von Boludo
Du könntest das Wasser einfach abkochen. Das bringt auf jeden Fall was.
Oder vollentsalzen und danach gezielt aufsalzen (Osmose oder Ionentauscher).
Stefan
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 13. Mai 2019, 15:24
von wannenbraeu
Danke für den Tipp, ich werde mal versuchen, das Wasser abzukochen.
Ansonsten habe ich gerade entdeckt, dass es relativ preiswerte kleine Osmoseanlagen gibt.
Mal drüber schlafen... :-)
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 13. Mai 2019, 20:07
von olibaer
Wenn alleine diese Aussage stimmt,
wannenbraeu hat geschrieben: ↑Montag 13. Mai 2019, 12:31
Gesamthärte 17,44
Carbonathärte 1,23
wird abkochen nichts helfen.
Es gelingt dir entweder auf der Rohwasser-Seite fakten zu schaffen, oder aber du schaffst selbige selber: Osmoseanlage, Mischbett-Vollentsalzer.
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Dienstag 14. Mai 2019, 16:56
von Bieryllium
Eine weitere Möglichkeit wäre stilles Wasser mit definierter Zusammensetzung zu kaufen (wenn man nicht gerade 100l brauen will ist das denke ich vertretbar).
Aldi Nord 0.13€ / Liter
Quellbrunn (Brandenburger Urstromquelle) Naturell
Calcium
Magnesium
Hydrogencarbonat
Kalium
Natrium
Chlorid
Sulfat
Quellbrunn (Brandenburger Urstromquelle) Naturell
60mg
6mg
204mg
0mg
4mg
5mg
0mg
Werte von
https://www.mineralienrechner.de/vergle ... calculator
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Dienstag 14. Mai 2019, 18:11
von coyote77
Mir hat dieser Rechner geholfen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 46#p312646
Wenn du einen Teil des Wassers durch entmineralisiertes ersetzt, kannst du schon was machen...
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Dienstag 14. Mai 2019, 18:22
von olibaer
Bieryllium hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Mai 2019, 16:56
Eine weitere Möglichkeit wäre stilles Wasser mit definierter Zusammensetzung zu kaufen
Nichts dagegen, allerdings bleibt das ursprüngliche Problem auch so behandelt ungelöst, da die Rohwasserqualitäten weiter im Dunkeln liegen.
Eine
Ziel-Mischung in einer
Zielmenge zu bereiten ergibt nur dann Sinn, wenn sämtliche
Mischkomponenten in ihrer Zusammensetzung bekannt sind. Das ist hier nicht gegeben. Beispiel:
40% bekannte Wasserqualität(Kaufwasser) + 60% unbekannte Wasserqualität(Rohwasser) = 100% unbekannte Wasserqualität(Brauwasser)
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Dienstag 14. Mai 2019, 18:35
von Bieryllium
olibaer hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Mai 2019, 18:22
Bieryllium hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Mai 2019, 16:56
Eine weitere Möglichkeit wäre stilles Wasser mit definierter Zusammensetzung zu kaufen
40% bekannte Wasserqualität(Kaufwasser) + 60% unbekannte Wasserqualität(Rohwasser) = 100% unbekannte Wasserqualität(Brauwasser)
Von mischen war in meinem Post nicht die Rede, da musst du einen Post danach zitieren

Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Mittwoch 15. Mai 2019, 06:42
von JackFrost
Das HCO3- müsste so um die 180 mg/l sein damit deine Zahlen aufgehen.Hast du da selber gemessen ?
Gruß JackFrost
Re: Mein Brauwasser, was nun?
Verfasst: Montag 20. Mai 2019, 15:53
von wannenbraeu
Wie bereits gesagt, wird das Trinkwasser aus mehreren Quellen zusammengemischt. Unter den Quellen befindet sich auch sehr weiches Seewasser. Ich weiß also nicht, was gerade aus dem Wasserhahn kommt. Das Mischen macht also nicht wirklich Sinn, da ich noch immer nicht weiß was jetzt genau drin ist.