Seite 1 von 1

Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 12:03
von masch1
Kurze Frage http://www.gas-shop-24.de/hockerkocher/ ... lstahl.php reicht der für 50-70 Liter Maischetopf

danke schon mal

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 12:06
von Boludo
Der reicht locker.
Es gibt auch wesentlich günstigere Hockerkocher, die sehen aber nicht so schick aus.

Stefan

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 12:12
von masch1
Danke,
nach den ersten vielversprechenden Versuch mit Einkocher möchte ich langsam auf 50 -70 Liter Sude umstellen
und es soll ein wenig Profesionell aussehen desshalb VA aber wichtig ist 12 KW reichen

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 12:19
von Rage
Hi ,


ich verwende einen 9KW für meine 60-80 L und der reicht auch locker.
Der ist zwar sehr schon aber meiner hat 49 Euro gekostet und macht auch den Topf heiss. .-)

Muss aber jeder für sich entscheiden.

:-)
Lg Roland

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 12:50
von masch1
Den gibt es auch in10 kW

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 12:50
von saschabouchon
Hallo,

ich habe als Daumenwert mal 1KW/10l gelesen, um einigermaßen flotte Aufheizraten zu erzielen. Weniger geht auch, dauert aber entsprechend...demnach passt das doch dicke.

Beste Grüße
Sascha

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 13:50
von Ancalagon
Hallo masch1,

ich arbeite mit diesem Modell

http://www.ebay.de/itm/9-5-KW-Gaskocher ... 337fedf794

und er reicht mir völlig. Bekomme da mit meinem unisolierten Edelstahltopf bei 50 L Füllung ca. 1,3 - 1,4°C pro Minute hin. Wenn ich den Deckel drauf mach, gehts natürlich schneller, habe ich noch nicht gemessen.
Sieht zwar nicht so schick aus, aber wenn dir der Topf zum 4x übergelaufen ist, dann ist es sowieso egal :Wink

Gruß,

Ancalagon

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 14:14
von Bierwisch
Jawoll,
den habe ich auch - damit bringe ich den fast vollen Topf (max. 70l) in einer Stunde zum Kochen und bin sehr zufrieden.

Gruß,
Bierwisch

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 14:37
von omitz
Spannende Diskussion! Hat jemand nen Tipp für mich, für einen Brenner >20kw um einen 200L Topf heizen.
Vielleicht abseits der bekannten Paella Brenner? Die Quellen, dich ich bisher gefunden habe, waren doch sehr dünn und schnell sau teuer.

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 14:41
von uli74
omitz hat geschrieben:Spannende Diskussion! Hat jemand nen Tipp für mich, für einen Brenner >20kw um einen 200L Topf heizen.
Vielleicht abseits der bekannten Paella Brenner? Die Quellen, dich ich bisher gefunden habe, waren doch sehr dünn und schnell sau teuer.

Frag mal nen Heizungsbauer, die müssen ab und zu alte Gasöfen mit kolossalen Brennern ausbauen. 200 l mit Gas zum kochen zu bringen ist nicht ganz ohne...

Ein Banjo Burner wie Daniel sie in Betrieb hat wäre da vielleicht auch was?

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 14:52
von Elia
Gibt es schon Gasbrenner bis 45 kW... aber den Preis :Mad2 :Mad2 :Mad2
http://eu.linde-gas.com/e-book/PanGas_E ... x.php#/24/

In CHF... = gleich EURO

Grüsse Elia

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 15:33
von DaSchwarzeBrauer
Also ich habe eine 100l Anlage und diesen Kocher:
http://www.gasgeraetemanufaktur.de/Hock ... afe2430f7/

Kann nur sagen dass 16kw genau richtig dimensioniert sind, keinesfalls überdimensioniert (1 Grad pro Minute). Ich würde eher immer mehr Leistung wählen, die guten Kocher sind ja gut regulierbar. Es wäre zu schade wenn man keine wallende Kochung hinbekommt.

Re: Hockerkocher

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 16:00
von diapolo
Hi,
wenn du draußen kochst, dann bekommst du mit dem teil hier:
http://www.ebay.de/itm/Schweizer-Brenne ... 496wt_1311
die meiste Heizleistung fürs Geld. Da Teil hat mit beiden Brennern in Betrieb ca 18KW.
Ich benutze den mit einem 100l Topf. Das aufheizen auf 100°C dauert ca. 20 Minuten.
Verbrauch ca. 3l/h Super

mfg

Bernd

Re: Hockerkocher

Verfasst: Mittwoch 26. August 2015, 18:56
von Charles
Hallo Bernd,

was für ein 100l Topf verwendest Du?

Ich frage dies, da ich eher befürchte, ob der Schweizer Brenner womöglich zwei Löcher ins dünnes Blech, den die Schengler Töpfe nun mal haben, reinbrennen tut?


Vorsichtiger Charles

Re: Hockerkocher

Verfasst: Mittwoch 26. August 2015, 20:32
von diapolo
Hi,
ich hatte einen 100l Polsinelli Topf.
Werde mir wieder einen kaufen, da mein 75er zu klein ist :Angry
Achja mittlerweile koche ich mit Gas, da der Benzinkocher a bissi umständlich ist und sich eben nicht regeln lässt...entweder 9 oder 18KW...

mfg

Bernd

Re: Hockerkocher

Verfasst: Mittwoch 26. August 2015, 22:00
von Charles
Das ist klar, daß der Benzinbrenner sich nicht regeln lässt.

Nur zum Aufheizen und Hopfenkochen täte ich den Benzinbrenner hernehmen, und zum Halten der Temperaturen beim Maischen den 9,5kw Paellagasbrenner. Brennerwechsel geht schnell vonstatten, wenn man ein solides Topfhalter schweißt oder mit Pflastersteine stapelt.

Polsinelli Kochtopf, hmmm, was haben die für eine Blechstärke? Sogar das gleiches Blech wie die 57 Liter Gärbehälter?


Charles

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 11:26
von diapolo
Hi,
die Töpfe von Polsinelli zum Kochen haben 1,5mm Bodenstärke.
Ich habe aber auch schon eine 50l CNS-Abfalltonne auf dem BVB gehabt und das hat funtioniert. Blechstärke ca. 0,6mm.
Solange Wasser drin ist kann nix passieren.

Wenn du bei mir in der Nähe wohnst kannst du meinen BVB kostenfrei holen. Ich brauch den nimmer und verkaufen braucht man den auch nicht :Grübel

Achja und der BVB ist laut wie hulle...

Mfg

Bernd

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 22:51
von Charles
Mit 1,5mm sind die Polsinelli-Töpfe richtig dick, ich habe grad eben meine frisch eingetroffenen Schengler Töpfe gemessen, egal ob 70l oder 100l: 0,7 bis 0,75mm :puzz

Ich werde es einfach riskieren, schauen wir mal.

Vielen Dank für Dein Angebot, aber ich habe schon seit einigen Jahren den Schweizer Benzinkocher, bisher habe ich ihn immer zum Bleischmelzen von Kugelfangblei hergenommen.

Lg,

Charles

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 02:17
von Gasflasche
Damit kein extra Thread aufgemacht werden muss, benutze ich den alten hier mal, wenn es dem Thread-Ersteller nichts ausmacht :redhead :
hat jemand Erfahrungen mit dem Hockerkocher hier: klick

Ich habe dann noch einen gefunden der denke ich mal, quasi identisch ist, er kostet aber beinahe das vierfache: klick

Übersehe ich einen Unterschied? :Grübel

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 06:41
von Bjiane
Ich habe diesen Hockerkocher. Gekauft bei Obelink
https://www.obelink.de/foker-kocher-ben.html?sqr=fokker&
den hatte ich schon 3 Jahre , bevor ich mit Brauer wurde...

Für mich: Ich kann damit meinen 100l Topf gut heizen. Was aber für mich so richtig für diesen Brenner spricht (nur der mit dem Wokeinsatz), ich kann in meinen Garten in 2 min. eine asiatische Garküche eröffnen .... :thumbsup
Einen 45cm Wok für 29 Euro aus dem Asiashop und der Spass beginnt.

Schönen Tag Bjiane :Drink

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 06:53
von Stoppel
Hallo ins Forum !
Ich habe mal eine Frage, wie sieht es mit der Temperatursteuerung bezüglich der Temperaturen bei den Rasten bei Gasbrennern aus und wie ist das in geschlossenen Räumen ?

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 07:12
von Dr Huppertz
Was meinst Du mit Temperatursteuerung, automatisch? Ansonsten machst Du den Brenner an bis die Temp erreicht ist und dann wieder aus. Ganz einfach.

In geschlossenen Räumen, ohne vernünftige Absauge und Frischluft Zufuhr, vergiss es. Das sollte sich aber von selbst verstehen.

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 12:10
von Gasflasche
Ich verstehe nicht gut, warum bei einem 8-9kW Hockerkocher getan wird, alsob könnte man so ein Ding drinnen kaum "normal" betreiben ohne "Luftmanagement", während es genug Gasherde mit einer größeren Gesammtleistung gibt, danach kräht aber kein Hahn. Das Deutsche Regelwerk ist sowieso schon streng, sogar die machen bis 11kW lufttechnisch kaum Vorschriften, 15-20m³ (je nach Bundesland) dürften die meisten Räume locker schaffen, eine Zündsicherung usw. sind natürlich auch Pflicht & sowieso sinnvoll. Bis 18kW sind die lufttechnischen Voraussetzungen in vielen Küchen immer noch leicht zu schaffen. Korrigiere mich, wenn ich bei dem ganzen was übersehe.
Das weitaus größte Problem sehe ich eher in der Dampfentwicklung & der daraus folgenden Kondensation..

EDIT: @Dr Huppertz: verzeih mir, wenn ich dich falsch verstanden habe :Wink

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 13:07
von Dr Huppertz
Er sprach von geschlossenen Räumen, da sehe ich ein Problem. Küche mit Zu- und Abluft, in Ordnung, aber bitte nicht im Keller oder so. Luftmanagement wäre sicherlich übertrieben, aber eine sichergestellte Frischluft Zufuhr und Abführung von Abgasen und Dampf sollte schon gewährleistet sein.

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 13:29
von Gasflasche
Wenn er eine Brille trägt, wird er bestimmt schnell genug dahinter kommen, irgendwann sieht er nichts mehr wenn alles nur noch beschlägt :P

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 14:27
von Stoppel
Danke für eure Antworten, ihr habt mir schon geholfen.

Re: Hockerkocher

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 15:39
von Gasflasche
Sonst kannst du hier auch noch mal schauen, zufällig habe ich da gestern auch mal durchgelesen (auch die da erwähnten Links), sind durchaus gute Sachen dabei.