Planung Brüdenhaube
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 18:23
Hallo Bastelfreunde,
in diesem Jahr steht der Umbau meiner Werkstatt zur multifunktionalen Braustube an. Dabei werde ich auch eine Brüdenhaube einbauen, damit ich mir nicht den Schimmel hole.
Im Moment habe ich mir mal selbst was aus den Fingern gesogen und bitte um Eure Kritik. Ich hatte vor über 25 Jahren mal was vom technischen Zeichnen gehört, aber das meiste davon auch wieder vergessen, also seht mir das bitte nach - die Grundidee sollte erkennbar sein. Der Massstab stimmt nicht, das mache ich, wenn es etwas ausgereifter ist.
Das ganze möchte ich mir von einem Bekannten aus Edelstahl bauen lassen (keine Ahnung welches Material, welche Materialstärke).
Am oberen Auslass möchte ich ein 100er Rohr anschliessen, das dann durch die Wand nach außen gefüht wird. Irgendwo auf dieser Strecke kommt eine Venturidüse rein, an die der Ventilator angeschlossen ist. So spare ich mir einen teuren Ventilator, der den heißen Dampf abkann.
Ich habe mit Absicht schräge Wandungen vorgesehen, damit der kondensierende Dampf herabläuft und sich in der umlaufenden Rinne sammelt. Von dort wird er irgendwie abgeleitet.
Ich koche im 70l Schengler (Durchmesser 45cm) , somit denke ich daß 50x50cm ausreichen sein sollen.
Danke schon mal vorab.
Gruß,
Bierwisch
in diesem Jahr steht der Umbau meiner Werkstatt zur multifunktionalen Braustube an. Dabei werde ich auch eine Brüdenhaube einbauen, damit ich mir nicht den Schimmel hole.
Im Moment habe ich mir mal selbst was aus den Fingern gesogen und bitte um Eure Kritik. Ich hatte vor über 25 Jahren mal was vom technischen Zeichnen gehört, aber das meiste davon auch wieder vergessen, also seht mir das bitte nach - die Grundidee sollte erkennbar sein. Der Massstab stimmt nicht, das mache ich, wenn es etwas ausgereifter ist.
Das ganze möchte ich mir von einem Bekannten aus Edelstahl bauen lassen (keine Ahnung welches Material, welche Materialstärke).
Am oberen Auslass möchte ich ein 100er Rohr anschliessen, das dann durch die Wand nach außen gefüht wird. Irgendwo auf dieser Strecke kommt eine Venturidüse rein, an die der Ventilator angeschlossen ist. So spare ich mir einen teuren Ventilator, der den heißen Dampf abkann.
Ich habe mit Absicht schräge Wandungen vorgesehen, damit der kondensierende Dampf herabläuft und sich in der umlaufenden Rinne sammelt. Von dort wird er irgendwie abgeleitet.
Ich koche im 70l Schengler (Durchmesser 45cm) , somit denke ich daß 50x50cm ausreichen sein sollen.
Danke schon mal vorab.
Gruß,
Bierwisch