Seite 1 von 1

Suche BT500 oder doch ein alternative Kompensatorzapfhahn? Welcher?

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 14:57
von DDP
Moin !


Ja, ich bin ein intensiver Testleser und steigere mich oft in was hinein - manchmal sehe ich dann aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr…
:Greets

Nach ein paar Versuchen mit Flaschengärung bin ich relativ schnell auf die Zwangskarbonisierung umgestiegen - und somit fast zwangsweise auf NC-Kegs. Dazu gekauft hatte ich einen Picknickhahn mit dem ich es aber nicht schaffe vernünftig zu zapfen. Das Gezapfte Bier ist zu 80% Schaum und wenn der Schaum sich gelegt hat, ist kaum noch Kohlensäure im Bier.

Nachdem ich hier viel gelesen habe, scheint klar zu sein, dass ich einen Kompensatorzapfhahn haben möchte, den ich dann direkt am Keg befestigen möchte. Wenn ich schon Geld ausgebe, will ich gleich was vernünftiges kaufen: der BT500 mit seinem Edelstahlkompensator scheint das Nonplusultra zu sein. Ich finde online aber keinen Händler der den BT500 von Cornelius hat. China Versionen mit gleichem Namen gibt es bei Ebay zuhauf…

Fragen:
1. Wo kann ich einen Cornelius BT500 (zum günstigen Preis) kaufen, ich würde auch einen (wenig) gebrauchten nehmen wenn der Kompensator keine Kratzer hat.
2. Welche qualitativ ebenbürtige Alternativen gibt es denn?
3. Was haltet Ihr als Alternative vom P3500 von Brennecke? Oder CMB V10 ?


Danke!
Piet

Re: Suche BT500 oder doch ein alternative Kompensatorzapfhahn? Welcher?

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 15:23
von uli74
Der BT2000 (auch von Cornelius) gilt als der Mercedes unter den Zapfhähnen.

Der Unterschied zwischen den beiden ist:

Der BT2000 stellt sich nicht automatisch zurück und hat einen etwas längeren Gewindestutzen. Und: Nicht jeder BT500 hat einen Edelstalkompensator, es gibt ihn auch mit Kunststoffkompensator. Hab ich selber schon gesehen.

Andererseits: Es gibt auch andere Hersteller, die brauchbare Zapfhähne bauen. Darüber gabs hier schon mehrfach Threads.

Re: Suche BT500 oder doch ein alternative Kompensatorzapfhahn? Welcher?

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 17:05
von Jomsviking
Servus,

also ich hab zwei CMB V10 im Einsatz. Sie machen was Sie sollen. Und vor allem auch bei weniger Druck als ein Kompensator normalerweise benötigt.
Zapfen lässt sich auch bei weniger als 1 Bar. Das hast du z.B. wenn die Fässer Kalt sind und du diese nicht aufkarbonisieren möchtest.
Davor hatte ich BT100 oder 200 im Einsatz. Die haben einen Mindestruck benötigt.

Re: Suche BT500 oder doch ein alternative Kompensatorzapfhahn? Welcher?

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 17:15
von uli74
Der BT100 und BT200 sind meines Wissens keine Kompensatorhähne. Oder bring ich da was durcheinander?

Nachtrag: Sind doch Kompensatorhähne!

Re: Suche BT500 oder doch ein alternative Kompensatorzapfhahn? Welcher?

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 18:53
von Jomsviking
Ich hab nochmal geschaut:
Es waren der BT 200..

Beim CMB solltes du nur folgendes beachten:
Das Entlüftungsloch ist rechts am Hahn.
Wenn du den Hahn durchspülst (Mit nem Spülball o.Ä.) Musst du das Wasser Rechts am Hahn auffangen.

Re: Suche BT500 oder doch ein alternative Kompensatorzapfhahn? Welcher?

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 19:15
von AxelS
DDP hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2019, 14:57
2. Welche qualitativ ebenbürtige Alternativen gibt es denn?
Ich kenne weder den BT500, noch den BT200, werfe aber mal den Intertap in den Ring. Ich bin mit der Qualität zufrieden, der Hahn lässt sich vernünftig zerlegen und reinigen. Das verwendete Material ist ordentlich. Zu kaufen gibt es ihn hier.

:Drink
Axel
--
Edit: Rechtschreibfehler

Re: Suche BT500 oder doch ein alternative Kompensatorzapfhahn? Welcher?

Verfasst: Dienstag 28. Mai 2019, 14:17
von DDP
Herzlichen Dank für die Vorschläge. Ich werde mich jetzt nach einem CMB V10 umsehen - wg. der angesprochenen Fähigkeit bei wenig Druck zu arbeiten.