Seite 1 von 1

Braumeister überfüllen

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 10:01
von eibler.thomas
Guten Tag liebe Hobbybraugemeinde,

Das leidige Thema Sudausbeute hat mich auf Forensuche gebracht und dabei folgendes gefunden:

https://forum.braumeisters.net/viewtopic.php?f=8&t=236

Die Idee ist es den Braumeister beim maischen so zu befallen, dass das Malzrohr quasi unter Wasser liegt, dafür wird später nicht geschwänzt?

Frage gibt es schon Erfahrungswerte in der deutschen Braumeistergemeinde?

Re: Braumeister überfüllen

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 10:39
von adlismatter
Salü Thomas
Ich braue selbst mit einem BM20. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Vorschlag, das Malzrohr unter Wasser/Würze zu stellen, viel bringt. Die Würze wird einfach verdünnt. Dafür bleibt einiges im Treber. M.E. bringt ein Anschwänzen mit Wasser (von 0 Plato) mehr. Da hier die Differenz hinsichtlich der Plato's höher ist.
Gruss
Wilfried

Re: Braumeister überfüllen

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 11:27
von Duke
Moin!

Ich habs noch nicht ausprobiert, obwohl ich mir während des Maischens auch schon einmal
Gedanken darüber gemacht habe. Allerdings hatte ich die gleiche Vermutung wie einige
im Braumeisterforum: Unabhängig davon mit wieviel Wasser dein Hauptguss läuft, wird
nicht alles aus dem Malz gewaschen, bzw. es bleibt Zucker im oder am Treber.
Ein Nachguss ist daher sinnvoll - mal ganz banal gesagt. Etwas offtopic:
Ich habe vor einer guten Wochen eine 5,8 Kg Schüttung im BM50 mit kurzem Malzrohr gefahren.
30 Liter HG, 5 NG. Hat prima gefunzt und am Ende landeten 27 Liter bei 11,7°P im Gärfass.
Trotz des enorm befüllten Malzrohres hatte ich eine SHA von 57% und es wären wohl knapp 60%
geworden, wenn mir nicht ein Liter flöten gegangen wäre. Die Werte sind nicht berauschend,
aber auch nicht wirklich schlecht für den BM. Prinzipiell interessiert mich die SHA eh nur am Rande
und bei den letzten Suden habe ich die gar nicht mehr ausgerechnet.
Das war für mich aber auch nur ein Test und das werde ich auch nicht versuchen, weiter auszureizen.

Gruß

Norman

Re: Braumeister überfüllen

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 11:39
von Krausinger13
Servus,

ich denke auch, dass ein Nachguss in jedem Fall effektiver ist. Wenn man sich den Aufwand sparen möchte, den Nachguss in einem anderen Topf zu erhitzen würde ich einfach einen kalten Nachguss nehmen. Im alten Forum gab es dazu mal einen Thread:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=23025
http://braukaiser.com/blog/blog/2009/05 ... -sparging/

Wenn ich mal keinen Topf für den Nachguss zur Hand habe, nehme ich auch einfach heißes Wasser direkt aus dem Wasserhahn.

Gruß,
Robert