Seite 1 von 1

Überschäumen

Verfasst: Sonntag 9. Juni 2019, 13:05
von Tellbier
Hallo zusammen

Wir haben kürzlich ein Belgish Wit gebraut und auf 6.5g karbonisiert. Zwischenzeitlich ist die Flaschengärung abgeschlossen und wir haben das Bier probiert. Beim Einschenken, egal welche Technik wir anwenden, schäumt das Bier dermassen stark, dass praktisch nur Schaum im Glas bleibt. Gushing gab es bei der Probierflasche aber nicht.

Das Bier war 3 Wochen im Fass, ich kann mir also nicht vorstellen, dass die Gärung beim Abfüllen noch nicht abgeschlossen war. Trotzdem vermute ich, dass wir es schlicht überkarbonisiert haben...

Hat jemand eine Idee wie wir das Problem verringern können? Denkt ihr eine längere Kaltlagerung zur Bindung der Kohlensäure könnte das Problem etwas entschärfen?

Übrigens hatte ich letztlich dasselbe Problem auch bei einer gekauften Flasche Wit von einer Mikrobrauerei.

Beste Grüsse!

Re: Überschäumen

Verfasst: Sonntag 9. Juni 2019, 23:06
von afri
Glas zu warm? Eine Woche bei ~0° kalt gelagert, um CO2 zu binden?
Achim

Re: Überschäumen

Verfasst: Montag 10. Juni 2019, 17:05
von VolT Bräu
Es kann immer mal vorkommen, dass die Gärung ins stocken kommt. Gewissheit bekommt man da durch messen bei der Abfüllung und später in der Flasche (Refraktometer). Auch wenn es eher unwahrscheinlich erscheint... Eine Ungewissheit weniger.

Re: Überschäumen

Verfasst: Montag 10. Juni 2019, 17:44
von Braufex
Servus Tellbier,
gib uns doch ein paar Daten zur Karbonisierung:
- Zucker oder Speise?
- welche Menge?
- Gärtemperaturverlauf?
- höchste Jungbiertemperatur nach Ende der Gärung?

Tellbier hat geschrieben: Sonntag 9. Juni 2019, 13:05 Hat jemand eine Idee wie wir das Problem verringern können?
Jetzt im Nachhinein:
Die kalte Lagerung bindet das CO2 besser ein, allerdings hast Du evtl. kleine Bomben wenn die Flaschen warm rumstehen.
Hast Du Bügelverschlüsse? Dann könntest Du Deine Flaschen einfach mal entlüften.

Gruß Erwin