Seite 1 von 1

Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 22:09
von Inverno
Hallo zusammen

Ich habe mir die manuelle Hendi Herdplatte 3500 Watt gekauft. Nun hat die ja einen Deutschen Stecker. Ich finde jedoch keinen Adapter Deutsch - Schweiz mit 16 Ampere, damit ich die vollen 3500 Watt nutzen kann. Mit der 10 Ampere Sicherung meines Adapter kann ich nur 2200 Watt einstellen.

Nun, da ich kein Elektriker bin und sehr wenig Ahnung habe, hoffe ich, dass jemand von euch einen Rat weiss, wie ich nun die Herdplatte umrüsten kann, damit ich die vollen 3500 Watt nutzen kann.

Vielen Dank für eure Antworten :thumbsup

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 22:59
von Bierolo
Hallo Inverno,
spontan würde ich sagen,
bei einem Fachmann ein sicherungsloses Brückenkabel 16A fertigen zu lassen mit "D"-Buchse und "CH"-Stecker

oder einfach kaufen

http://www.amazon.de/Reisestecker-Reise ... hweiz+16+A

VG Reinhard

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 23:12
von fosters
Einen passenden Adapter solltest du in jedem Kaufhaus finden. Funktioniert bei uns auch astrein mit Adapter und Verlängerungskabel (Vorsicht, Verlängerungskabel muss evtl. abgerollt sein).

Billigadapter können evtl. zu schwach ausgelegt sein, da haben wir selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht. Also Vorsicht...

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 06:32
von chixxi
Ich habe den Stecker abgeschnitten und einen schweizer Stecker montiert. Falls du dir das zutraust ist das eine billige und saubere Löung. Stromquelle verwende ich die der Waschmaschine, die sind meiet 16A abgesichert.

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 06:53
von Kuchlbraeu
Hi!
Ich bin zwar kein Schweizer, hab aber so meine leidvollen Erfahrungen mit dem Schweizer Stromsystem.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann haben die 16-Ampere Stecker in der Schweiz quadratische Stifte, damit sie nur in der entsprechenden Dose verwendet werden können.
Der Adapter auf dem Bild hat aber runde Stifte. Der passt dann zwar auch in die 16A-Dosen, darf aber dann trotzdem IMO nur bis 10A belastet werden.

Wie chixxi schon geschrieben hat, denke ich auch, dass es die sauberste Lösung wäre, von einem Fachmann einen 16A-Stecker (heißt glaube ich J-Typ-23) drauf machen zu lassen.
LG

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 07:08
von Elia
Eigentlich 16A-Stecker sind vierkant und nicht rund.
Ich habe ein solche Steckdose (380 Volt T25! ) bei Sicherungskasten montieren lassen...

Sonst kann sein, dass bei Dauerbetrieb das Stecker warm wird... Aber ich bin kein Stromer...

Grüsse Elia

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 08:46
von cosmophobia
Inverno hat geschrieben:Mit der 10 Ampere Sicherung meines Adapter kann ich nur 2200 Watt einstellen.
Das geht bei der Platte übrigens nicht, die zieht immer 3500W. Wenn man weniger einstellt, macht sie nur alle paar Sekunden mal ne "Pause" vom Heizen.

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 09:54
von adlismatter
Salü Inverno
Ich rate dir dringend einen Elektriker zu kontaktieren. Mit 3.5 kW bewegst du dich im Drehstrombereich (400V). Hier können Fehler schnell zur einmaligen Lebenserfahrung werden.
Die Ausgangslage hast du bereits nicht klar beschrieben. Hast du überhaupt eine Drehstrom-Steckdose? Welche ist dies die uralte mit eckigem Gehäuse, die mittelalte mit 5 eckigen Stiften oder bereits die aktuelle CEE-Steckdose? Abhängig von der Dose muss der Adapter oder neue Stecker gewählt werden. Wenn eine Dose vorhanden ist, ist diese FI-abgesichert?
Oder muss die Steckdose erst noch verlegt werden? Da wäre mindestens ein 2.5 mm2 Kabel/Drähte notwendig.
FI-Absicherung solltest du unbedingt haben, denn Wasser/Würze und Strom haben bei bereits kleinen Unfällen verhehrende Folgen.
Wohnst du in einer eigenen Liegenschaft, dann kannst du das selbst in Auftrag geben. Ansonsten muss zuerst die Hausverwaltung begrüsst werden.
Gruss
Wilfried

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 10:17
von cosmophobia
adlismatter hat geschrieben:Mit 3.5 kW bewegst du dich im Drehstrombereich (400V).
Nein, 220V. Ist auch ein ganz normaler SchuKo-Stecker.

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 10:26
von adlismatter
cosmophobia hat geschrieben:
adlismatter hat geschrieben:Mit 3.5 kW bewegst du dich im Drehstrombereich (400V).
Nein, 220V. Ist auch ein ganz normaler SchuKo-Stecker.
Salü cosmophobia
Aber nicht in CH, Schuko-Stecker gibt es hier auch nicht. Ist einfach nicht EU.
Gruss
Wilfried

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 10:33
von philipp
cosmophobia hat geschrieben:
Inverno hat geschrieben:Mit der 10 Ampere Sicherung meines Adapter kann ich nur 2200 Watt einstellen.
Das geht bei der Platte übrigens nicht, die zieht immer 3500W. Wenn man weniger einstellt, macht sie nur alle paar Sekunden mal ne "Pause" vom Heizen.
Ab ca 1kW moduliert die Platte wirklich, darunter macht die tatsächlich Pausen. Aber das wäre kein Problem, die üblichen Sicherungsautomaten sind viel träger als man sich das vorstellt. Die "Sofortauslösung" bei Kurzschlüssen, die man gemeinhin kennt (auch beim Einschaltstrom) liegt bei dem 5-6 fachen des Nennstroms, je nach Auslösecharakteristik drüber oder drunter.
adlismatter hat geschrieben: Oder muss die Steckdose erst noch verlegt werden? Da wäre mindestens ein 2.5 mm2 Kabel/Drähte notwendig.
In DE kann man in Privathaushalten je nach Verlegeart auch 1,5mm² mit 16A absichern. Habe bei mir nicht aufgepasst, wurde bei den meisten Stromkreisen auch so gemacht. Ich weiß nicht, wie die Regularien in der Schweiz sind - aber 16A einphasig müsstet ihr auch irgendwo haben. Ansonsten hättet ihr ja ein echtes Problem bei Waschmaschinen, Trocknern und seperaten Backöfen.

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 10:41
von cosmophobia
adlismatter hat geschrieben:Aber nicht in CH, Schuko-Stecker gibt es hier auch nicht. Ist einfach nicht EU.
Ok, anderer Stecker, aber trotzdem 220V, oder?
philipp hat geschrieben:Ab ca 1kW moduliert die Platte wirklich, darunter macht die tatsächlich Pausen.
Gut zu wissen, ich dachte das skaliert so hoch. Dann vergesst, was ich gesagt habe. Muss ich bei Gelegenheit mal austesten, bei 1000W macht sie es jedenfalls noch.

Re: Hendi Herdplatte bei schweizer Stromsystem

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 10:51
von philipp
cosmophobia hat geschrieben:
adlismatter hat geschrieben:Aber nicht in CH, Schuko-Stecker gibt es hier auch nicht. Ist einfach nicht EU.
Ok, anderer Stecker, aber trotzdem 220V, oder?
230V ;-)

Wenn du einen Elektriker kommen lässt, kann der dir auch einfach eine Deutsche Schuko-Dose an eine 2,5mm²-Leitung anklemmen, dann bist du auf der sicheren Seite. Oder du nimmst gleich eine Dose für diesen Stecker hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:16A-plug.jpg
Der ist auf 16A Dauerlast ausgelegt.

Lustigerweise sind nicht einmal die deutschen Schukodosen immer auf 16A ausgelegt - ich musste beim Ausbau meiner Garage feststellen, dass es dort viele mit 10A-Aufdruck gibt...