Seite 1 von 1
Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 14:30
von maninthehighcastle
Hallo. Ich plane nächste Woche mein Bier, welches sich in einem Brewbucket befindet, vor dem abfüllen abzukühlen. Ich habe allerdings Bedenken was den Gärspund angeht. Wird die Flüssigkeit dann nicht in das Bier gesogen und wenn der Gärspund leer ist kommt dann vermutlich auch noch Sauerstoff hinterher. Gibt es dafür eine Lösung oder ist das zu vernachlässigen?
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 14:50
von Odin
Hallo,
wenn dein Bier wirklich ausgegoren ist, dann besteheht keine Notwendigkreit, einen Gärspund draufzulassen.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 15:20
von Sebasstian
Hi,
ich hab auch nen BrewBuckt, allerdings mit TC port nachgerüstet. Schau mal hier meinen Beitrag im Thread "Blöde Braufehler":
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 86#p327386
Der Sog durch Cold Crash ist nicht zu vernachlässigen und deine Frage ist gut und berechtigt.
Deckel komplett schließen ohne Gärspund kann zu Unterdruck führen der den Behälter beschädigen kann!
Ich sehe folgende Möglichkeiten:
- Gärspund runter und mit dem O2 Eintrag leben
- CO2 gefüllten Luftballon über Gärspund (ohne Wasser) stülpen
- CO2 Flasche anschließen und immer mal mit geringem Druck nachschießen
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 17:01
von Boludo
Am besten vergärt man direkt da, wo der Cold Crash stattfindet und zwar am allerbesten in einer Gefriertruhe. Diese flutet sich bei der Gärung mit CO2. Ich behaupte nicht, dass dann gar kein Sauerstoff mehr vorhanden ist, aber es sind auf jeden Fall nur noch Spuren. Dann wird beim Cold Crash so gut wie kein Sauerstoff eingesaugt. Einen Gärspund kann man sich da drin insgesamt sparen, einfach Deckel lose aufdrehen und fertig.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 17:12
von Unfiltered
CO2 ist schwerer als Luft, d.h. wenn man nicht aktiv "lüftet" sollte O2 nicht mit dem Bier in Berührung kommen. Ich ziehe den Gärspund ab und lege ein frisches Leinen Geschirrtuch auf die Öffnung, das ist eher als Dreck und Insektenschutz gedacht.
Gruß Holger
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 17:29
von Adrian S
Unfiltered hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2019, 17:12
Leinen Geschirrtuch ... als ... Insektenschutz gedacht.
Im Kühlschrank?

Haste da ne Insektenplage?

Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 18:36
von Beerkenauer
Mit dem Thema hatte ich mich auch mal beschäftigt. Fand die Folge von Brülosophy zu dem Thema interessant:
http://brulosophy.com/2018/05/10/7-meth ... wing-beer/
Habe mein letztes Bier mit einem CO2 gefüllten Luftballon an der Gärpfeife gecoldcrashed. Ergebnis ist grade in der Flaschenreifung. Bin mal gespannt ob es was bringt oder ich mich hab kirre machen lassen.
Stefan
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 18:42
von Sebasstian
Hi Stefan,
danke für den Link. Ich finde die Idee mit den zwei Gläsern ziemlich clever! Die kannte ich noch nicht.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 20:11
von Beerkenauer
Ja es lohnt sich manchmal auf seinem Weg zur Arbeit Brau Podcasts zu hören
Stefan
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 20:56
von ssegelhorst
Unfiltered hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2019, 17:12
CO2 ist schwerer als Luft, d.h. wenn man nicht aktiv "lüftet" sollte O2 nicht mit dem Bier in Berührung kommen. Ich ziehe den Gärspund ab und lege ein frisches Leinen Geschirrtuch auf die Öffnung, das ist eher als Dreck und Insektenschutz gedacht.
Gruß Holger
Die Vorstellung ist zwar sehr schön, aber entspricht leider nicht der Realität. Die Gase sind schön gemischt und es kommt jede Menge Sauerstoff an das Bier. Wenn ich zukünftig mal einen CC machen sollte, dann auch mit Ballon.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 21:42
von irrwisch
Das Thema hatten wir hier letztens erst.
Die ganze Thematik ist nicht so einfach.
Ich habe für mich beschlossen im Gärgefäß keinen Cold Crash mehr zu machen sondern erst wenn das Bier im Keg ist.
Einige andere handeln das auch so. Wegen der Oxidationsgefahr die beim CC sehr hoch ist.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 07:01
von Beerkenauer
irrwisch hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2019, 21:42
Das Thema hatten wir hier letztens erst.
Ich erinnere mich auch. Das war hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... on#p330169
Stefan
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 12:01
von Unfiltered
Adrian S hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2019, 17:29
Unfiltered hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2019, 17:12
Leinen Geschirrtuch ... als ... Insektenschutz gedacht.
Im Kühlschrank?

Haste da ne Insektenplage?
Guter Punkt, aber ich nutze ein Geschirrtuch auch wenn ich über Nacht abkühlen lassen, daher hatte ich den Insektenschutz im Hinterkopf

Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 18:46
von VolT Bräu
Boludo hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juni 2019, 17:01
Am besten vergärt man direkt da, wo der Cold Crash stattfindet und zwar am allerbesten in einer Gefriertruhe. Diese flutet sich bei der Gärung mit CO2. Ich behaupte nicht, dass dann gar kein Sauerstoff mehr vorhanden ist, aber es sind auf jeden Fall nur noch Spuren. Dann wird beim Cold Crash so gut wie kein Sauerstoff eingesaugt. Einen Gärspund kann man sich da drin insgesamt sparen, einfach Deckel lose aufdrehen und fertig.
Wenn die Truhe klein genug ist und nicht geöffnet wird - vielleicht.
Das CO2 konzentriert sich aber schon im unteren Bereich stärker als oben. Dummerweise ist die Öffnung aber oben :)
Ich habe mal ein Feuerzeug in die Truhe gehalten - ist ein witziger Effekt. Im oberen Bereich brennt es ganz normal. Etwa auf der Mitte tanzte die Flamme dann wie auf einem Kissen aus Schutzgas - bis sie ganz aus ging. Da war dann wohl nicht mehr genug Sauerstoff. Auch wenn sich das mischt, ist dennoch die größte Sauerstoff Konzentration oben.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2019, 17:30
von Concordia
Hi findet man auch eine gute Zusammenstellung verschiedener Möglichkeiten.
http://brulosophy.com/2018/05/10/7-meth ... wing-beer/
Wenn ich den Anfang richtig verstanden habe merken viele garnicht den Einfluss von Sauerstoff.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2019, 17:52
von Sebasstian
Ist doch hier in
#7 schonmal da gewesen
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2019, 18:26
von Concordia
AH sorry alles gelesen nur den link nicht angeschaut :-)
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2019, 22:51
von schwarzwaldbrauer
Die Hauptgärung läuft bei mir auch in der Truhe. Am Ende entferne ich den Gärspund kurz, leere das Wasser aus und tu etwas Filtermaterial rein, falls sich doch eine Essigfliege ins CO2 verflogen hat und steck ihn wieder drauf
Sicher ist sicher, so kurz vorm Ziel!
Grüßle Dieter
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Montag 12. August 2019, 17:56
von Roger
Ich habe das jetzt so gelöst, wie auf dem Bild zu sehen. Das Ganze führte während der HG in ein Glas mit Wasser und so kann ohne Sauerstoffeintrag der Schlauch ausgewechselt werden. Die 1.5 Liter PET-Flasche wurde erst desinfiziert, zusammengedrückt und danach mit CO2 bis 1 bar wieder „entfaltet“. Dann angeschlossen und nun bin ich gespannt, wieviel die Flasche wieder zusammengedrückt wird.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 23:28
von Roger
Mittlerweile bei ca. 3°C angekommen, präsentiert sich das Ganze so:
die PET-Flasche ist leicht zusammengezogen, damit wurde also ein Gesamtvolumen von etwas mehr wie 1.5 dm3 „verbraucht“. Viel mehr wird sich bis zum Ziel von 1°C auch nicht mehr verändern.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Samstag 3. Februar 2024, 07:46
von Moonii
Roger hat geschrieben: ↑Montag 12. August 2019, 17:56
Ich habe das jetzt so gelöst, wie auf dem Bild zu sehen. Das Ganze führte während der HG in ein Glas mit Wasser und so kann ohne Sauerstoffeintrag der Schlauch ausgewechselt werden. Die 1.5 Liter PET-Flasche wurde erst desinfiziert, zusammengedrückt und danach mit CO2 bis 1 bar wieder „entfaltet“. Dann angeschlossen und nun bin ich gespannt, wieviel die Flasche wieder zusammengedrückt wird.
Hi ich hab ne Frage bezüglich dem blow of System. Was hast du da oben genau gebastelt. Ist das ein Ventil?. Sieht sehr interessant aus und würde gerne auch so was basteln
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Samstag 3. Februar 2024, 10:31
von thopo68
Roger hat geschrieben: ↑Dienstag 13. August 2019, 23:28
Mittlerweile bei ca. 3°C angekommen, präsentiert sich das Ganze so:
die PET-Flasche ist leicht zusammengezogen, damit wurde also ein Gesamtvolumen von etwas mehr wie 1.5 dm3 „verbraucht“. Viel mehr wird sich bis zum Ziel von 1°C auch nicht mehr verändern.
Kann man den Speidel nicht ein wenig unter Druck setzen, um zu verhindern, dass er sich zusammenzieht? Ich gebe zum CC etwas CO2 in meinen Fermzilla. Klappt sehr gut. Keine Beulen, kein Einziehen von Umgebungsluft.
Re: Cold Crash: Frage zu Gärspund
Verfasst: Samstag 3. Februar 2024, 15:51
von jbrand
Viel Überdruck vertragen die nicht, es beult sich dann ganz schnell der Boden nach außen. Aber man könnte ja eine CO2 Flasche mit Druckminderer angeschlossen lassen und einen Druck von 0,2 bar einstellen, das sollten sie schon aushalten.