Seite 1 von 1
Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 09:43
von sudkasper
Hallo Zusammen,
ich habe mich mal umgelesen und folgendes zum Thema Gaffels Sonnenhopfen gefunden:
Obergärig
4,9 % Alkohol
10 IBU
Citra aus dem amerikanischen Yakima Valley gestopft
Rezeptgrundlage Kölsch oder vielleicht Witt?
Hier gab es mal ne Diskussion dazu
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=18665
Ich gab noch:
Cara Dunkel
Melanoidin
Weizen
Wiener
Münchner
Weizen Rohfrucht
Was sind Eure Gedanken zu der Rezeptentwicklung auch vor dem Hintergrund der vorhandenen Malze?
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 17:12
von sudkasper
Vielleicht das hier mit weniger Hopfen und net Kölsch Hefe versuchen?
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ha=58#OBEN
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 17:28
von Alt-Phex
Einen direkten Klon kann ich dir anbieten. Aber wenn es nur um die geschmackliche Richtung geht, dann würde ich in deinem Fall folgendes machen.
70/30 Wiener- und Weizenmalz. 60min@67°C oder 40min@64°C und 20min@72°C.
60min Würzekochen. Mit irgendwas bittern und dann reichlich Citra bei unter 80°C dazu geben, etwa 3g/L.
Nach Ende der Hauptgärung dann nochmal mit 3g/L stopfen.
Alt- oder Kölschhefe benutzen. Nach Möglichkeit kühl vergären, so um die 15°C.
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 17:51
von sudkasper
Hallo Alt-Phex!
Danke, so schnell am start und das als Düsseldorfer

. Der genaue Klon würde mich aber auch interessieren auch für den Thread an sich.
Grüße aus Ratingen
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 18:03
von Alt-Phex
Ratinger? Dann habe ich einen ganz heissen Tipp für dich. Frag mal im Ratinger Brauhaus nach der Hefe. Die geben die wohl auch gerne an Hobbybrauer ab. Die ist richtig Geil. Vieleicht schaffst du es ja auch mal zu unserem Stammtisch, am Dienstag wäre es wieder soweit.
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 18:14
von sudkasper
Brauhaus Hefe ist ne super Idee. Der Braumeister ist echt nett. Das wird gehen.
Diesen Di geht aber leider nicht. Was ist Euer Rhythmus, wo Treffen?
Ach so das Klonrezept? Nur interessehalber? Werde heute Abend mal Citra ordern. Gibt’s da ne bevorzugte Quelle? Hab gesehen, dass Amihopfen was hat.
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 18:39
von Alt-Phex
Wie gesagt, ein Klonrezept habe ich nicht. Aber mit einem Citra gestopftem Kölsch fährst du in die richtige Richtung. Was unseren Stammtisch angeht, wir treffen uns i.d.R. jeden ersten Dienstag im Monat in der Brass Bar auf der Ackerstraße 49. Genauere Infos findest du in unserem thread unter "regionales".
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 19:03
von sudkasper
Danke.
Ich hab nachgefragt, weil Dein Satz zum Klon das Wort "NICHT" nicht enthält. Dann mache ich mal so wie Du geschrieben hast. Mit 3g/l kommt der MMM IBU Rechner auf 47 IBU. Kann das richtig sein?
Ich werde hier auf jeden Fall berichten, wie der Klonversuch gelaufen ist.
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 19:35
von Bieryllium
sudkasper hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Juni 2019, 19:03
Mit 3g/l kommt der MMM IBU Rechner auf 47 IBU. Kann das richtig sein?
Nein. Die Nachisomerierung ist die Phase der Abkühlung in der der Hopfen noch über 80°C heiß ist. In dieser Phase ist die Bitterstoff Ausbeute noch gut. Unterhalb der Temperatur löst du Aromen aber die Bitterstoffe nicht sehr. Wenn die Rede von Whirlpool Hopfengabe (oder bei "80°C") ist, meint man die Gabe unterhalb der 80°C.
Edit: die Berechnung stimmt schon, aber damit hättest du nicht die Anweisung von altphex befolgt, sondern den Citra direkt bei Kochende (also bei fast 100°C) zugegeben.
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 20:04
von sudkasper
Danke für die Klarstellung. Das war hilfreich. Dann werde ich jetzt mal Citra bestellen und auch Kölschhefe (falls ich’s nicht zu uns ins Brauhaus schaffe) und die Rezeptentwicklung vorantreiben.
Was wäre die Empfehlung: Ich kühle immer mit PWT nach dem Whirlpool. Dann den Citra einfach mit der Hefe zusammen in die Gärung geben?
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 20:17
von Beerkenauer
sudkasper hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Juni 2019, 20:04
Danke für die Klarstellung. Das war hilfreich. Dann werde ich jetzt mal Citra bestellen und auch Kölschhefe (falls ich’s nicht zu uns ins Brauhaus schaffe) und die Rezeptentwicklung vorantreiben.
Was wäre die Empfehlung: Ich kühle immer mit PWT nach dem Whirlpool. Dann den Citra einfach mit der Hefe zusammen in die Gärung geben?
Ich empfehle erst zu Stopfen, wenn die Hauptgärung durch ist. Ich gebe den Stopfhopfen immer erst die letzen 3-5 Tage dazu.
Stefan
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 20:34
von sudkasper
Alt-Phex sagt ja: Nach der Hauptgärung nochmal stopfen? Was ist der Hintergrund Deiner Empfehlung?
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 22:26
von Beerkenauer
Es gibt dafür mehrere Gründe. Es stresst die Hefe, wenn man es gleich am Anfang mit dazu gibst. Nach eigenen Erfahrungen und allg. Meinungen bringt stopfen länger als 5 Tage nicht mehr Geschmack und die Hefe wandelt den Hopfen zudem um (im Englischen “biotransformation”), was sich geschmacklich auswirken kann.
Stefan
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 07:51
von sudkasper
Danke für die Hintergrundinformation. Da hab ich was gelernt. Also nach der HG.
Das Rezept nimmt Formen an.
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 09:52
von Bieryllium
Ich kenne dein setup nicht, das macht die Antwort auf die Frage nach dem wie schwierig:
Kaltes Wasser zugeben um die Kochverluste auszugleichen lässt die Temperatur schon mal sinken.
Hast du eine Pumpe mit der du die heiße Würze in den PWT pumpst? Wenn ja, die kalte Würze wieder in den Kessel einleiten (damit kann man auch einen Strudel erzeugen) bis die Temperatur unter 80°C beträgt. Wenn nein, dann mit einem großen Topf einige Liter im kalten Wasserbad, wie z.B. die Spüle in der Küche abkühlen und wieder in den Kessel geben, oder andere kreative Lösungen. Bei unter 80°C das Kühlen unterbrechen. Dann die 3g/l zugeben und mit Paddel o.ä. den Whirlpool andrehen wie üblich und etwas Zeit lassen. Dann wieder kühlen. Zum stopfen wurde schon genug geschrieben.
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 10:50
von sudkasper
Also, die Temperatur der gehopftes Würze kriege ich unter 80 grad gekühlt. Vermutlich eine Mischung aus abgekochtem Wasser und gekühlter Würze, die jeweils schon mal durch den PWT gelaufen sind. Dann Citra rein, dann Whirlpool, dann alles durch den PWT auf Gärtemeratur (15grad) runterkühlen.
Was denkst Du wie lange ich den Citra bei unter 80 grad vor dem Whirlpool ziehen lassen sollte? 15 min genug oder besser 30?
Stopfen ist jetzt klar!
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 13:12
von sudkasper
Hier mal der Rezeptentwurf im Brauplaner:
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 14:38
von BeerOclock
Hallo auch aus Ratingen!
Das Rezept sieht gut aus.
Gibt es ein besonderer Grund warum das Rezept auf nur 10 IBU gerechnet wird? Ich würde versuchen 25-30 anzupeilen. Vielleicht mit Citra 5 Minuten vor kochende. Im Whirlpool würde ich ca. 15 Minuten lassen. Citra ist ein super Hopfen, aber ich wäre vorsichtig mit der Menge. Beim Stopfen, wenn lose Pellets, würde die ich nicht mehr als 1,5-2 g/l geben.
Was die Hefe angeht, wenn du möchtest habe ich noch Brauereihefe (Ratinger Alt) bei mir, kannst Du gerne haben. Ich habe ein Pale Ale damit vergoren, und die Hefe betont die Hopfenaromen richtig gut!
Gruß aus Mitte,
Flávio
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 14:50
von sudkasper
Laut Recherche soll der Sonnenhopfen nur 10 IBU haben und als Versuch zu klonen...
Dann bin ich mal mit den 3 g/l etwas vorsichtiger und mache mal 2 g/l
Ich schreibe Dir mal PN wegen Hefe.
Re: Rezeptentwicklung Gaffels Sonnenhopfen Klon
Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 12:46
von sudkasper
Gestern hab ich's gebraut. Wiener war alle und daher ein bisschen Münchner dazu. Zudem bin ich doch auf 15 IBU gegangen.
Die Sudhausausbeute mit dem neuen Läuterfass (
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 48#p339448) war nicht so überwältigend. Mehr dazu in dem Thread dazu.
Bilder vom Brautag gibt's hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 81#p339781
Rezept:

- Tatsächliches Rezept