Seite 1 von 1

TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 03:27
von Tozzi
Servus zusammen,

nachdem die iSpindel unter Druck leider gerne buchstäblich absäuft, haben viele Besitzer von Drucktanks (Fermentosaurus, SS Brewtech Unitank, etc.) sich inzwischen ein TILT Hydrometer zugelegt, das ursprüngliche Vorbild des iSpindel Projektes.
Die Dinger sind teuer, und wenn man keine drucksichere Spindel benötigt, empfehle ich nach wie vor die iSpindel.
Ein weiterer Nachteil der TILTs ist, dass sie über Bluetooth senden und somit nicht von sich aus ins Heimnetz.
Aber dafür sind sie sehr klein und garantiert druckfest bis 2 Bar.
Sie passen also locker zwischen die Kühlspirale des Unitank, und saufen nicht ab.

Es gibt auch ein passendes Image für den Raspi, welches die Daten des TILT in die Google Cloud schickt.

Wer aber beides einsetzt, oder die Daten lieber lokal vorhält als sie in die Google Cloud zu schicken, möchte die Daten natürlich über dieselbe Software visualisiert haben wie mit der iSpindel.

Also, egal, ob Ihr Ubidots oder die Raspi Variante bevorzugt, hier ist eine Möglichkeit, Eure TILTs abzulesen, ganz ohne Google Cloud.
Ihr braucht einen Raspi in der Nähe des Gärtanks, das war's.

Auf dem Raspi (oder anderem Gerät) muss iSpindle.py laufen.

Wir brauchen ein paar Bluetooth Sachen:
Also bitte auf dem Raspi einloggen (SSH/putty).

Dann erst mal:

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install bluez python-bluez bluetooth
Dann:

Code: Alles auswählen

git clone https://github.com/DottoreTozzi/TiltPySpindel
cd TiltPySpindel
sudo cp tilt-srv.service /etc/systemd/system
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable tilt-srv
sudo systemctl start tilt-srv
sudo mysql < CalibTilts.sql
Das war's.
Die Daten der TILTs erscheinen in der Datenbank und können mit den Diagrammen ausgewertet werden.

Zur Konfiguration der TILTs (Kalibrierung) braucht Ihr natürlich weiterhin die TILT2 App.

Lasst mich wissen, wie das für Euch funktioniert, und schaut Euch bitte unbedingt das README an!

Ganz besonders interessieren würde mich auch, ob das mit mehreren TILTs gleichzeitig funktioniert.
Zum Testen hab ich derzeit nur eins.

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 06:50
von Aeppler
Moin Stephan,

wieder Nachtschicht - herzlichen Dank für die Integration. Die Installation läuft wie oben beschrieben läuft problemlos. Heute Abend wird getestet.

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 07:28
von toaster
Danke! Wird baldmöglichst getestet (habe aber auch nur einen Tilt).

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2019, 21:15
von Aeppler
Tilt Spindel schräg in die Nähe vom Raspi gelegt. Sonst überhaupt nchts gemacht. Tätäääää

Tilt Spindel rot
Tilt Spindel rot
Funktioniert ohne etwas zu machen. Sorry, das bin ich nicht gewöhnt. Alle Achtung Stephan. Tolle Leistung für uns.
Nr. 2 wurde heute im gelben Auto spazieren gefahren, leider nicht zu mir. Also morgen dann ...

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 12:09
von Aeppler
Nr. 2 (blau) angekommen. Schräg aufgestellt, 5 min gewartet und die Boje ist da. Diagramme werden für alle angezeigt. Jetzt müssen sie nur noch unter Druck schwimmen lernen.

Auswahl der Spindeln
Auswahl der Spindeln
2019-07-05_12-06-54_selection.jpg (80.3 KiB) 3980 mal betrachtet

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 19:42
von Tozzi
Super, danke für das Heads-Up!
Dann scheint ja wirklich alles zu funktionieren. Freut mich.

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Samstag 6. Juli 2019, 07:52
von Dyrdlingur
Hab den Tilt-Server jetzt auch installiert und kann eine neue Farbe beitragen - Tilt Orange wird auch erkannt :Bigsmile .

Mir ging es wie Ulrich: Nach Anleitung installiert, Tilt in Schräghaltung gebracht, Werte werden übertragen :thumbsup .

Bei mir läuft der Tilt-Server auf einem Raspberry PI Zero W der nah am Uni-Tank angebracht ist. Der Rest (iSpindle.py etc.) läuft auf meinem Linux Server im Dach wie früher auch schon.
Freu mich sehr darüber, heute Nachmittag wird zur Feier der neuen Errungenschaft gebraut.
VG
Klaus

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 03:08
von Tozzi
Ich habe gerade einen neuen Commit hochgeladen, der offensichtliche Artefakte aus den Messdaten herausnimmt.
(Dank an Aeppler für den Hinweis!)
Damit sollten dann hoffentlich keine komischen "Spikes" mehr in den Diagrammen sein.

Zum Update (SSH oder Terminal):

Code: Alles auswählen

cd TiltPySpindel
git pull
sudo reboot

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 08:12
von Aeppler
Tozzi hat geschrieben: Dienstag 23. Juli 2019, 03:08 Damit sollten dann hoffentlich keine komischen "Spikes" mehr in den Diagrammen sein.
Gilt das auch für historische Daten oder nur für Daten ab dem Update des Skripts? Die Kurve mit den 'Ausreißern' der aktuellen Woche hat sich nicht verändert.

Re: TILT Hydrometer meets RasPySpindel

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 18:10
von Tozzi
Das gilt erst ab dem Update. Die alten Daten bleiben wie sie sind.