Seite 1 von 1
Zapfkühlschrank und ein paar Fragen.
Verfasst: Sonntag 7. Juli 2019, 11:00
von Jonnyjumper
Moin in die rund aus dem schönen Emsland.
Ich habe mir einen Zapfkühlschrank gebaut, auf dem momentan noch ein normaler Zapfhahn (siehe Foto) montiert ist.
Heut nachmittag kommt ein Kompensatoren Zapfhahn dran.
Der Kühlschrank ist fürn Festival gedacht und hauptsächlich für kleine (5L Fässer).
Nun hätte ich ein paar Fragen:
1. Die Co2 Flasche (500g) liegt komplett im Kühlschrank, ist das ein Problem?
20Grad = 50 Bar, 5Grad = 40 Bar müsste auch richtig sein bzw. Die Flasche ist voll.
2. Wieviel Druck sollte ich einstellen (ca.)?
3.Wie lange komme ich ca. Mit einer co2 Flasche (500g) hin?
Bis dahin erstmal vielen lieben Dank

https://www.bilder-upload.eu/bild-812a0 ... 8.jpg.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-4e11f ... 4.jpg.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-2d61c ... 7.jpg.html
Re: Zapfkühlschrank und ein paar Fragen.
Verfasst: Samstag 13. Juli 2019, 07:48
von Citrist
1) Pro Fass = 5 l x Zapfdruck, sagen wir 1,3 bar = 6,5 bar-Liter.
2) Flasche hat round about 70 bar-Liter.
3) Ergebnis: 70 : 6,5 = ça 10 5 l Kegs.
Bitte nur als erste Näherung verstehen.
Re: Zapfkühlschrank und ein paar Fragen.
Verfasst: Samstag 13. Juli 2019, 09:56
von AxelS
Citrist hat geschrieben: Samstag 13. Juli 2019, 07:48
1) Pro Fass = 5 l x Zapfdruck, sagen wir 1,3 bar = 6,5 bar-Liter.
2) Flasche hat round about 70 bar-Liter.
3) Ergebnis: 70 : 6,5 = ça 10 5 l Kegs.
Bitte nur als erste Näherung verstehen.
Kommt mir zu wenig vor! Zitat aus dem Internet:
Dr. Claus Barthel (Wuppertal Institut): „Ein Liter CO2 wiegt 1,96 Gramm. Demnach hat ein Kilogramm CO2 ein Volumen von 509 Litern.
Demnach entwickeln 500g CO2 etwa 250l Volumen. Das entspräche 25 Kegs á 5l. Mit welchem Druck diese 250l Volumen in das Keg gedrückt werden, ist m.E. irrelevant, wenn es um die benötigte Menge an CO2 geht, um die Kegs zu leeren.
Das Zapfen ist wiederum eine andere Geschichte; dazu fehlt mir der Sachverstand. 6,5bar für 5 Kegs á 5l kommt mir aber komisch vor. Da alle Kegs mutmaßlich miteinander verbunden sind, würde an jedem "Gas-In" ein Druck von 6,5bar anstehen. Warum sollte sich in einem homogenen Raum wie den fünf Schläuchen der Druck aufteilen?
Axel
Edith sagt, dass 250l geteilt durch 5l
50 Kegfüllungen ergibt, und nicht 25, wie oben steht!
--
Ich hab die Antwort jetzt noch 5x gelesen und immer noch nicht verstanden! Was sind denn
bar-Liter? Eine Druck-Volumeneinheit? Einmal bezieht sich die Einheit auf den Keginhalt (5l x Zapfdruck), unter 2) dann auf den Flascheninhalt der Gasflasche. => Ich versteh's nicht!
Re: Zapfkühlschrank und ein paar Fragen.
Verfasst: Freitag 19. Juli 2019, 08:58
von Citrist
Einheiten kannst Du beliebig zusammenwürfeln.
Ob ich das expandierte Gasvolumen einer CO2-Flasche auf Meereshöhe, oder auf dem Mond messe, beeinflusst die gemessene Zahl aufgrund der unterschiedlichen Umgebungsdichte. Ergo normiere ich auf Meereshöhe, 0° C und trockenem Gas und wähle als Angabe bar-Liter = das Volumen bei einem Druck von 1 bar.
Nehmen wir als Zapfdruck nun 1,3 bar an und untersuchen ein 5 l-Keg:
1,3 bar x 5 Liter = 6,5 bar-Liter
Das Gleiche für CO2, zur Verfügung stehen 500g CO2 pro Flasche:
Das Dilemma ist hier, dass das Gas flüssig vorliegt und man dadurch das gegebene Volumen (Flasche) nicht so einfach heranziehen kann.
Also gehen wir den Umweg und nehmen die allgemeine Gasgleichung für ideale Gase, setzen CO2 einem idealen Gas gleich und haben die Angabe 1 mol CO2 = 44 g
=> 500 g/44 = 11,36 mol
Bei Normalbedingungen expandieren die verfügbaren 11,36 mol danach zu 11,36 x 22,14 L = ca 252 bar-Liter.
Damit stehen 252 bar-Liter CO2 zur Verfügung, um *39 kegs* mit Zapfdruck (1,3 bar x 5 L= 6,5) zu füllen unter der Annahme, dass sich kein CO2 im Bier löst und das Schlauchvolumen vernachlässigbar klein ist.
Und damit habe ich meine Aussage von oben korrigiert. Einverstanden so?
Re: Zapfkühlschrank und ein paar Fragen.
Verfasst: Freitag 19. Juli 2019, 09:14
von Wintermuffel
Guten Morgen zurück,
zu den Berechnungen kann ich nichts sagen, lese mich erst grad in die Materie ein.
Meine aber überall gelesen zu haben, dass eine CO2-Flasche niemals, unter keinen Umständen, auf keinen Fall liegend angeschlossen sein sollte.
Re: Zapfkühlschrank und ein paar Fragen.
Verfasst: Freitag 19. Juli 2019, 09:23
von toaster
Ja ich glaube liegend geht nicht, denn das CO2 in der Flasche ist unten flüssig und wird oben beim Ablassen gasförmig. Liegt die Flasche, so bedeckt je nach Position die Flüssigkeit den Hahn.
Falls ich falsch liege, bitte korrigiert mich.
Re: Zapfkühlschrank und ein paar Fragen.
Verfasst: Freitag 19. Juli 2019, 10:08
von Braufex
CO2-Flaschen niemals liegend verwenden!
Das CO2 würde flüssig in die Flaschenarmatur/Druckminderer gelangen und danach expandieren. Dabei entstehen Drücke, je nach Temperatur, von 50 - 60 bar.
Dafür ist das angeschlossene Equipment nicht ausgelegt.
Gruss Erwin
Re: Zapfkühlschrank und ein paar Fragen.
Verfasst: Freitag 19. Juli 2019, 19:01
von Skaari
Außerdem kommt hinzu, dass das SicherheitsVentil zufrieren kann und die Flasche bei Überdruck nicht entlüftet wird. Ergo fliegt sie mit einem sehr sehr lauten Knall um die Ohren.