Seite 1 von 1
Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 16:01
von hasenkoetel92
Hallo Leute, ich bin neu hier, lese aber still und heimlich schon eine Weile mit.
Mein jetziges Anliegen bezieht sich auf die Zapfanlage von Krup, genannt "The Sub". Eigentlich löste dieses Teil unsägliche Agressionen bei mir aus. Füllmenge, "Fasspreise" und Bierauswahl sind eigentlich genauso subjektiv nutzlos wie beim Konkurrenzsystem von Philipps (Perfect Draft). Aber da das Gerät ein Geschenk von meiner Liebsten war, kann ich gerade so damit leben ;)
Nachdem ich zufällig auf den Gedanke kam, ob man die 2l Fässer genannt "Torps" neu befüllen könnte, bin ich beim googeln auf eine ordentliche Anleitung gestoßen. Das Öffnen der Fässer ist recht simpel:
https://blog.machanon.net/2018/11/21/ho ... Bv441xKiUk
Demnach macht das System für mich wieder etwas Sinn. Nun mein Plan dahinter...am Liebsten würde ich handelsübliche 5 Liter Fässer in drei Sub-Torps umfüllen. Die kleinen Fässer haben immerhin den Vorteil, dass sie auch gut in den Kühlschrank passen. Am besten natürlich ohne viel Schaum beim Umfüllen selbst. Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht oder gar eine passende Lösung zum Umfüllen?
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 17:05
von AxelS
Ich kann mir noch nicht so ganz vorstellen, wie das gehen soll, bin aber gespannt.
1) Welchen Karbonisierungsgrad hat das Bier im Torp? Damit es schmeckt wie aus der Flasche, sollten es um die 5gCO2/l sein. Nachgärung mit Zucker scheidet m.E. wegen der unbekannten Druckfestigkeit der Torps aus. Bliebe nur Gegendruckabfüllung ...
2) Reinigung ist bestimmt ein Thema. Die zerknautschte Innenflasche macht nicht den Eindruck, als ließe sie sich ähnlich gut reinigen wie ein Edelstahlgefäß.
3) Die Lagerung angebrochener Trops wird auch nicht einfach. Da die Torps nicht mit CO2 von außen leergedrückt werden, entbindet sich bei einem angebrochenen Torp die im Bier gelöste Kohlensäure und es wird schal. Irgendwo habe ich als Lagerempfehlung "24h" gelesen ...
Das sind jetzt alles keine Antworten auf Deine Fragen, aber die Gedanken habe ich mir gemacht, als ich die Teile das erste Mal gesehen habe. Als Idee sicherlich cool (im warsten Sinne des Wortes) und meiner Zapfart direkt aus dem Keg schon durch die Kühlmöglichkeit überlegen. Aber es bleibt in meinen Augen ein Partygag (ähnlich wie 5l-Fässer mit Zapfhahn). Aber ein toller, denn die Bierauswahl finde ich eigentlich ganz okay.
Axel
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 17:26
von hasenkoetel92
Mir schwirren auch viele Rätsel durch den Kopf.
Zu 1. Ich glaube in einem französichen Forum gelesen zu haben, das wohl schon mit Leffes und Zucker experimentiert wurde(direkt aus der Flasche). Mein französich ist aber ziemlich merde. Werde ich wohl wirklich bei 5l Fässern mit Gegendruck experimentieren müssen.
Zu 2. Die Reinigung scheint ganz ok zu sein, das Plastik macht wohl "erstmal" einiges mit. Manch einer berichtet von mehr als fünf Anwendungen pro Torp.
Jedoch würde ich dann auch Versuchen, einen Torp direkt aufzubrauchen, was bei 2 Liter erstmal nicht schwer scheint. Füllt man natürlich ein 5 Liter Fass in drei Torps um, tickt vermutlich die Uhr.
Ich habe eben gesehen, dass die gesamte Vermarktung der Torps zu beerwulf übergegangen ist. Da sind tatsächlich einige interessante Sorten dabei. Bei den Ammis gibt es noch den Anbieter hopsy.beer, da sieht das noch besser aus.
Ich hätte in örtlicher Nachbarschaft noch die Brauerei Ybnstocker. Wenn ich als zahlender Kunde dort mit meinem Plastiktorpedo auftauche, bekomme ich vllt. auch Tipps oder Ideen zum Abfüllen

Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 17:38
von tinoquell
Hallo,
ich kenne das System nicht persönlich

aber so wie das in dem Video aussieht erinnert es mich vom Verschluss her an "normale" Bierflaschen. Vielleicht läßt sich da mit einem Gegendruckfüller etwas machen? Gegendruckumfüllen speziell von Partyfässern kenne ich zwar auch nicht, aber man könnte - entsprechendes Leergut vorausgesetzt - auch gleich größere Gebinde verwenden (z.B. 15l Fass).
Die Idee mit Ybnstocker ist gut, bestimmt haben die der einen Gegendruckfüller zum Testen.
Dann sehe ich die Haltbarkeit auch wie bei normalen Flaschenbier.
Viele Grüße aus Kirchberg
Tino
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 18:06
von hasenkoetel92
Ebenso Grüße aus Aue :)
Beim Stöbern bin ich noch auf eine italienische Seite gestoßen, da sieht man den Aufbau nochmal ganz nett.
Soweit ich das überblickt habe, ist aber noch keiner weiter als über das Abfüllen von Flaschen gegangen. Aber für Abfüllen von Flaschenbier, finde ich den Aufwand etwas fraglich.
Vllt schaffe ich es schon, Richtung WE mal bei der Brauerei vorbeizuschauen. Gersdorfer wäre auch noch im Umland, aber die Lachen mich als ehere größere Brauerei bestimmt aus :D
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Freitag 19. Juli 2019, 22:03
von AxelS
hasenkoetel92 hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Juli 2019, 17:26
Jedoch würde ich dann auch Versuchen, einen Torp direkt aufzubrauchen, was bei 2 Liter erstmal nicht schwer scheint.

Das sehe ich auch so!
Das wäre auch ein Weg: zu einer Brauerei gehen und fragen, ob die einem ein leeres Torp füllen. Ich vermute mal, das wird nix. Da finde ich die Idee, die Torps mit eigenem Bier zu füllen schon ziemlich smart. Die Frage ist halt nur, wie? Irgendwie muss der Hersteller das ja auch hinbekommen...
Ich würde unter strickter Beachtung des nach der Gärung bereits im Bier befindlichen CO2 genau die Zuckermenge berechnen und den Versuch starten, eine Nachgärung im Kühlschrank bei 6°C zu probieren. Okay, die Gärung wird recht lange dauern, aber a) löst sich die Kohlensäure im kalten Bier deutlich besser, und b) ist die Gefahr geringer, dass mir die Teile um die Ohren fliegen, weil sie den Druck nicht aushalten.
Ich finde, ein spannendes Thema und vielleicht sogar eine echte Alternative zu NC-Kegs, Trockenkühler-Zapfanlage und CO2-Flasche.
Preislich wäre es, wenn es funktioniert, echt unschlagbar. Das System ist noch relativ jung. Bei entsprechender Nachfrage könnte sich durchaus ein Markt für Selbstfüll-Torps entwickeln...
Axel
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Samstag 20. Juli 2019, 11:12
von Bierjunge
hasenkoetel92 hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Juli 2019, 16:01
Mein jetziges Anliegen bezieht sich auf die Zapfanlage von Krup, genannt "The Sub". Eigentlich löste dieses Teil unsägliche Agressionen bei mir aus. Füllmenge, "Fasspreise" und Bierauswahl sind eigentlich genauso subjektiv nutzlos wie beim Konkurrenzsystem von Philipps (Perfect Draft). Aber da das Gerät ein Geschenk von meiner Liebsten war, kann ich gerade so damit leben
Wenn das Teil bei Dir Aggressionen auslöst, wäre dann nicht die bessere und ehrlichere Lösung, dies der Liebsten zu beichten, das Ding umzutauschen (edit: oder notfalls weiterzuverkaufen) und Dir für das Geld besser ein paar richtige Kegs zu kaufen, anstelle Dich über eine Krampflösung zu ärgern?
Wahre Liebe sollte solche Ehrlichkeit aushalten (edit: oder als Zeichen der Aufrichtigkeit sogar würdigen).
Moritz
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Samstag 20. Juli 2019, 11:58
von stefan78h
Such dir die richtigen Argumente zusammen.
Und erklär es ihr.
Dann kaufst dir ein Keg System.... cc ...nc... Bier Keg ...
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Mittwoch 16. Oktober 2019, 11:53
von silversurfer784
Hallo an Alle,
gibt es in diesem Thema neue Erkenntnisse? Hat jemand mal versucht die Torps zu befüllen?
Würde mich mal interessieren, weil eine 2 Liter-Anlage für den Preis bei mir völlig ausreichend wäre. :-D
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 09:17
von Pfandflasche
Hallo
Ich brauche für ein Faschingskostüm 18 leere Torps. Soviel Bier kann ich auf die Schnelle nicht trinken !
Wer hätte denn noch welche zu Hause, ich bezahle gerne Pfand und Versandkosten. Oder vielleicht hat einer von euch eine Idee wo ich leer Torps herbekomme?
Wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könnt
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:14
von Plöpp
Auch ne Art sich vorzustellen, willkommen im Forum!

Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2019, 09:16
von Benne
Ich habe ebenfalls den Sub und finde ihn ganz witzig. Wir haben eine neue Küche bekommen und ich wollte neben dem Kaffeevollautomaten auch eine kleine Zapfanlage haben. Klar ist der Preis der Torps ordentlich, aber das weiß man vorher.
Ich überlege auch schon länger ob ich mal einen Torp mit meinem Bier in die Nachgärung schicken soll. Eine Möglichkeit wäre den Torp in eine Stabile Kiste zu legen während der Nachgärung um bei einer "Explosion" gut wegzukommen.
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 08:33
von ApresskigottXXL
Moin, hast Du mal ein SUB befüllt? Würden nämlich am Wochenende gerne abfüllen. LG
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 08:10
von Benne
Moin, der Beitrag ist bei mir komplett untergegangen...sorry.
Ne habe ich bis Dato noch nicht. Hast du Erfahrungen gesammelt?
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 23:40
von Tmmlc
Hallo zusammen, ich bin mit paar Fragen zu der Sub-Maschine auf dieses Forum hier gestoßen
Und zwar ziehe ich bald mit Freundin in meine erste Wohnung und wollte passend zu unserem neuen Küche eine kleine aber feine Zapfanlage für ein gelegentliches Feierabendbierchen oder zur Bundesliga anschaffen. Geschaut bei Beerwulf hab ich festgestellt, dass es sich eigentlich nur lohnt wenn man sofort 8 Torps holt, da es dann versandkostenfrei ist (ansonsten 9 Euro Versand

). Hat jemand Erfahrung ob man die Torps auch im Keller 1-2 Monate lagern kann? Ich bin mir nicht sicher ob ich jeden Monat diese 16 Liter trinken werde, da sie nur für gemütliche Abenden sind, für richtige Trinkabende mit Freunden bevorzuge ich einen Kasten ;)
Es würde für mich nur Sinn machen wenn man die Torps ruhig 1-2 Monate lagern kann und bei bedarf kühlen und trinken kann :)
Vielen Dank und gut Schluck!
Tom

Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Freitag 13. November 2020, 23:44
von Vobi
Tmmlc hat geschrieben: ↑Freitag 13. November 2020, 23:40
Hallo zusammen, ich bin mit paar Fragen zu der Sub-Maschine auf dieses Forum hier gestoßen
Und zwar ziehe ich bald mit Freundin in meine erste Wohnung und wollte passend zu unserem neuen Küche eine kleine aber feine Zapfanlage für ein gelegentliches Feierabendbierchen oder zur Bundesliga anschaffen. Geschaut bei Beerwulf hab ich festgestellt, dass es sich eigentlich nur lohnt wenn man sofort 8 Torps holt, da es dann versandkostenfrei ist (ansonsten 9 Euro Versand

). Hat jemand Erfahrung ob man die Torps auch im Keller 1-2 Monate lagern kann? Ich bin mir nicht sicher ob ich jeden Monat diese 16 Liter trinken werde, da sie nur für gemütliche Abenden sind, für richtige Trinkabende mit Freunden bevorzuge ich einen Kasten ;)
Es würde für mich nur Sinn machen wenn man die Torps ruhig 1-2 Monate lagern kann und bei bedarf kühlen und trinken kann :)
Vielen Dank und gut Schluck!
Tom
Nicht angebrochene torps kannst du quasi ewig lagern. Bier verdirbt in verschlossenen behältern generell nicht. Es verändert auf Dauer nur den Geschmack. Wobei 2 Monate dabei absolut unproblematisch sind.
Ich hab schon den ein oder anderen topr nach mehr als 2 jahren getrunken und das bier war immer noch sehr lecker

Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 20:44
von Plankton
Hallo, zu diesem Thema kann ich folgendes beitragen:
mir ging es ursprünglich ähnlich wie Hasenkötel, habe das Ding (The Sub) vor zwei Jahren zum Geburtstag geschenkt bekommen und war eher skeptisch.
Ich habe mich dann vor einem Jahr zum ersten Mal getraut und 2l Jungbier ganz dreist zur Nachgärung in ein Torp abgefüllt. Unter gewissen Sicherheitsvorkehrungen --- fest verschlossene Kiste außendrum und so.
Da der erste Versuch erfolgreich verlaufen war, habe ich seitdem bei jeder 23l-Charge 2 Torps zur Nachgärung abgefüllt und keine Probleme gehabt. Ich denke, ich werde das auch weiterhin öfters machen. Mein Fazit ist folgendes:
1) Nachgärung in den Torps ist bei moderater Karbonisierung (ich habe immer nur so für 4,5g/l CO2 karbonisiert) grundsätzlich möglich.
2) Das Zapfergebnis hinterher ist wirklich super (sehr gute, aber kontrollierbare Schaumbildung; feine Kohlensäure); allerdings ist durch den Zapfvorgang automatisch immer etwas Hefe in Suspension; d.h. für Biere, die unbedingt möglichst klar sein sollen, eignet es sich nicht.
3) Klar, dass es keine Gewähr gibt, dass nicht etwas passieren könnte; daher ist das auch keine Empfehlung, das unbedingt nachzumachen. Ich weiß also nicht, wie druckbeständig die Torps tatsächlich sind. Ich vermute allerdings aufgrund der Konstruktion der Dinger, dass bevor ein Torp explodieren würde, eher der Verschluss (der nur mit einem kleinen Gummi abdichtet) undicht würde oder herausplöppen könnte.
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Samstag 4. März 2023, 17:10
von Braubeuter
Hallo Plankton , ich wollte auch Subs mit eigenem Bier befüllen und
mit 4g CO2/Liter direkt im Sub carbonisieren.
Muss man bei dem Sub irgendwas sichern ? Oder
einfach aufmachen auffüllen und wieder zumachen ?
Danke
Re: Zapfanlage The Sub von Krups
Verfasst: Mittwoch 22. März 2023, 13:18
von Plankton
Also ich habe da nichts besonders gesichert, aber zur Vorsicht in eine verschließbare Plastikkiste gestellt.
In irgendeinem Link oben ist beschrieben, wie man den Verschluss mit einer Fonduegabel öffnet, aufpustet und reinigt. Problematisch ist , dass die Dinger von innen nicht vollständig trocken zu bekommen sind.
Dann ganz normal mit Würze und Zucker befüllen und nachgären lassen.
Ich würde wirklich nur möglichst schwach karbonisieren. Habe zuletzt nicht mehr als 3 bis 3,5g/l gemacht. Und natürlich kann ich keinerlei Gewähr geben, ob nicht doch irgendeine Gefahr besteht (wie gesagt vermute ich, dass bei Übercarbonisierung der Verschluss irgenwann rausplöppt, aber wer weiß, und auch das will man natürlich nicht ins Gesicht kriegen…).
Man kann über den Plastikverschluss im Zweifelsfall auch entlüften.
Die Verschlüsse dichten generell wohl nicht so gut wie z.B. eine Bügelflasche. Daher würde ich wegen möglicher Oxidation auch keine Biere abfüllen, die länger lagern müssen.