Seite 1 von 1
WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 11:21
von ggansde
Moin,
ich wollte 40 L Saison mit 15 °P vergären. Dazu habe ich einen 5 L Starter aus zwei Päckchen sehr frischer Hefe hergestellt. Angestellt wurde bei 21 °C und dann die Temperatur innerhalb von drei Tagen auf 28 °C gebracht. Die Gärung verlief extrem stürmisch, nach insgesamt einer Woche war Ruhe am blow-off. Der sVG lag laut easydens aber nur bei 45 %. Weitere vier Tage gewartet, keine Änderung. Ich habe dann zwei Päckchen Belle Saison zugefügt und die Gärung startete sofort wieder. Das Ganze steht jetzt schon wieder vier Wochen bei 25 °C und regelmäßig alle 15 sek. erfolgt ein Blubb. Ich bin ratlos.
VG, Markus
Re: WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 11:43
von DerDerDasBierBraut
Wie siehts mit der Schüttung und den Rasten aus?
Ggf. viel Rohfrucht oder sehr wenig FAN?
Re: WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 12:37
von ctiedtke
Ist denn mit dem Easy dens alles in Ordnung? Mal ne Vergleichmessung mit einer Spindel gemacht?
Re: WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 12:40
von ggansde
Unspektakulär: 46 % Pale Ale Malz, 39 % Pilsner Malz, 14 % Cassonadezucker, Eingemaischt bei 60 °C, 90 min. Rast bei 65 °C, Abgemaischt bei 75 °C. Verwendung von WYEAST Hefenahrung.
VG, Markus
Re: WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 12:43
von ggansde
ctiedtke hat geschrieben: Samstag 27. Juli 2019, 12:37
Ist denn mit dem Easy dens alles in Ordnung? Mal ne Vergleichmessung mit einer Spindel gemacht?
Kontrolliert habe ich mit dem digitalen Refraktometer. Es schmeckte auch noch extrem süß.
VG, Markus
Re: WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 13:15
von Kurt
Die Hefe ist ja bekannt für stockende Gärung. Vergärst du offen? Gibt die wildesten Theorien warum man diese Hefe nicht in geschlossenen Systemen einsetzten sollte, von Sauerstoffbedarf bis Gegendruck... Ich habe mal die Dupont-Hefe gestrippt und die zickt nicht rum. Sollen ja 3(?) verschiedene Stämme sein bei denen.
Re: WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 14:43
von gulp
Das sind ja beides Diven, die 3724 und die Belle. Die legen nach einer Woche gerne mal ne Pause ein. Bei Dupont vergären sie ja angeblich bei 30°(Farmhouse Ales von Phil Marcowski und Ivan de Baets) Genau das würde ich jetzt machen, vorsichtig umrühren und auf 30° gehen.
Ich habe die 3724 mal mit ner French Saison von Mangrove Jacks ein bisserl angeschoben.
Gruß
Peter
Re: WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 18:50
von ctiedtke
ggansde hat geschrieben: Samstag 27. Juli 2019, 12:43
ctiedtke hat geschrieben: Samstag 27. Juli 2019, 12:37
Ist denn mit dem Easy dens alles in Ordnung? Mal ne Vergleichmessung mit einer Spindel gemacht?
Kontrolliert habe ich mit dem digitalen Refraktometer. Es schmeckte auch noch extrem süß.
VG, Markus
Ja OK. Dann scheint es ja wohl wirklich an den Hefen zu liegen. Ich wollte Ende nächster Woche auch endlich mal ein Saison brauen. Allerdings mit der Mangroves M 29 French Saison. Ich hoffe die zickt nicht auch so rum

Re: WYEAST Belgian Saison: Gärung unvollständig
Verfasst: Freitag 2. August 2019, 14:02
von Kaso
Hi
ctiedtke hat geschrieben: Samstag 27. Juli 2019, 18:50
Ja OK. Dann scheint es ja wohl wirklich an den Hefen zu liegen. Ich wollte Ende nächster Woche auch endlich mal ein Saison brauen. Allerdings mit der Mangroves M 29 French Saison. Ich hoffe die zickt nicht auch so rum
auch ich habe ein Saison gebraut, das Wetter ist ideal, mit der M 29, aber auch zickt die rum.
der Rohfruchtanteil ist nur 4 % (Haferflocken) und 7 % Rohrzucker
Das Verhalten ist, wie ganz zu Anfang von Markus beschrieben, in der ersten Woche ging sie ab wie Schmitt‘s Katze und nun ist ruhe. Der Extrakt Wert sinkt eigentlich seit 5 Tagen nicht mehr ist aber bei 86% EVG je nach Rechner /14,2 ° Plato auf 6 Brix) eigentlich hätte ich eien EVG von > 95% erwartet. Übrigens ich habe die Außentemperatur der Gärkanne immer zwischen 27,7 und 29°C gehalten. Welche Temperatur sich dann innen eingestellt hat mag ich nicht zusagen.
So und nun was tun?
Abwarten, rühren, belüften, in einer weiteren Hefe zuführen sehe ich keine Lösung, zumal ich keine weiter Saison Hefe habe evtl. die US05, aber ich bin ja schon bei einem EVG von 86 %.
Das Jungbier schmeckt peffrig aber gut. Hätte ich keine Angst vor Flaschenbomben würde ich abfüllen
Gruss Thilo