Seite 1 von 1
Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 14:54
von hudriwurz
Hallo, liebes Forum
Hab' da eine Frage:
Ich verwende neuerdings Irish Moss zum klären. Alles funktioniert super. Gärung läuft optimal. Nach 7 Tagen fülle ich in Bügelflaschen ab. Gebe vorher 8 Gramm Zucker pro Liter in die Flasche.
Muss doch alles normal funktionieren, oder? Oder verhindert Irish Moss die carbonisierung in der Flasche. (ich hatte kurz den Eindruck)
Danke
Emanuel

Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 15:26
von DerDerDasBierBraut
Im Großen und Ganzen hat IM keinen spürbaren Einfluss auf die Flaschengärung. Bei sehr stark sedimentierenden Hefen kann die Flaschengärung etwas träger sein. Mit Irish Moss verzögert sie dann nochmal geringfügig mehr.
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 15:33
von hudriwurz
Danke Jens.
Will morgen wieder brauen und dachte ganz panisch, dass ich wohl auf IM verzichten sollte, wenn das Einfluss auf die Gärung hat.
Danke nochmal
(verwende übrigens US-S05 (oder so))
Emanuel
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 20:13
von Tozzi
Kommt halt auch wie immer auf die Dosierung an.
Halbe Hersteller Angabe reicht eigentlich, nach meiner Erfahrung.
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 21:17
von hudriwurz
Vielen Dank Tozzi.
Werde Morgen nur ganz wenig nehmen ( 1 TL )
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Dienstag 30. Juli 2019, 07:32
von hudriwurz
Ich meinte: auf den 25 Liter Sud
-------------
Noch eine Frage:
Ich war sehr schockiert, dass ich einen DMS-Fehler in meinem letzten Bier bemerkte.
Meine Frage dazu:
Ich habe ja schon (in meiner Gier) nach 2 Wochen in der Flasche, gekostet.
Verschwinden DMS-Noten mit der Zeit selbst?
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Dienstag 30. Juli 2019, 07:54
von t3k
hudriwurz hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Juli 2019, 07:32
Verschwinden DMS-Noten mit der Zeit selbst?
Moin Hurdiwurz,
DMS wird beim kochen i.d.R. Ausgetrieben.
Es ist ein Keimungsprodukt von helleren (z.B. Pilsener) Malzen. Kann aber auch auf eine mikrobakterielle Infektion hinweisen.
Zur Vermeidung:
- prüfe ob du mit deinem Setup wallendes Kochen hinbekommst
- prüfe die Dauer des Würzekochens. Min 60 min bei helleren Malzen in der Schüttung ehr bis 90min kochen.
- achte darauf das du nicht mit aufgelegtem Deckel sondern offen kochst, denn sonst Tropf das DMS welches du durchs kochen austreiben willst wieder in deine Würze.
Zur eigentlichen Frage:
Der DMS Geschmack wird sich mit zunehmender Alterung verringern. „rauslagern“ tut er sich aber nicht wirklich. Je nach dem wir intensiv es ist hast du Glück.
Cheers
T3K
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Dienstag 30. Juli 2019, 08:04
von hudriwurz
Danke Vielmals, T3K, Du bist ja schneller als der Wind.
Deine Erklärungen decken sich mit meinem bisherigen Wissensstand. Mein Speidel Braumeister kocht gegen Ende hin 90 Minuten (etwa 98 Grad (Seehöhe 440 hier (Ferlach, Kärnten)) natürlich ohne Deckel. Bin in diesen Minuten wieder am Brauen und denke, ob ich irgendwas ändern sollte um einen neuerlichen Fehler verhindern zu können. Irish Moss werde ich wieder verwenden. Etwas mehr Chemipro Oxi in den Braukübel und die 'Armaturen' genauer reinigen.
Wir werden sehen...
Prost jedenfalls und vielen Dank nochmal.
Emanuel
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Freitag 2. August 2019, 12:31
von hudriwurz
Eine Frage noch:
Ist DMS schädlich?
Ich will es trotzdem trinken, obwohl es nach Nagellackentferner riecht. Es sieht wunderbar aus, ist klar und schäumt wunderbar und es täte mir leid, es der Hecke oder den Rasen zu geben.
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Freitag 2. August 2019, 17:35
von Sura
Nagellack ist kein DMS. Nagellack oder Lösemittel ist eher Ethyl Acetat, was auf eine Gärung schliessen lässt, die ausser Kontrolle war. Wie hoch war die Gärtemperatur (ausserhalb/innerhalb) und welche Hefe war im Einsatz?
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 4. August 2019, 08:50
von hudriwurz
Vielen Dank für die Antwort, Sura
Die Raumtemperatur war bei etwa 28 Grad. Der Sud selbst war wohl auch irgendwo da unterwegs. Vielleicht 26 Grad (Da am Boden stehend).
Hefe: Saflager S-05
Was passiert denn da? Bildet sich da flüchtiger Alkohol (wie beim Vorschuss (Schnapsbrennen))?
War es zu warm?
Konnte es einfach doch nicht trinken und habe es der Wiese gegeben. Die ist jetzt blau ;-)
Wichtig wäre es, eine Wiederholung zu vermeiden. Das Unglück, das passierte, muss schon im Gärkübel passiert sein, da die einzelnen Flaschen alle gleich grauslich schmeckten.
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 4. August 2019, 12:58
von Sura
28°C sind ungefähr 10°C über dem, was ich einer Ale-Hefe maximal an Temperatur zumuten würde. Dabei entstehen Esther und höhere Alkohole. Das ist (von ganz wenigen Spezialhafen abgesehen) unbedingt zu vermeiden. Der Unterschied ist schon zwischen 18°C und 21°C sehr extrem.
Was genau für Esther und Geschmäcke bei welcher Hefe rauskommen ist unterschiedlich.
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 4. August 2019, 15:28
von hudriwurz
Danke Sura
Auf der Verpackung ist die Rede von einer idealen Gärtemperatur zwischen
18 und 28 Grad.
Dachte mir deshalb nichts böses dabei.
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 4. August 2019, 19:00
von Kurt
Raumtemperatur und Temperatur im Sud sind auch zwei Paar Schuhe! Der Sud ist bis zu 5 Grad wärmer, denn die Gärung ist exotherm. 28 Grad Raumtemperatur sind viel zu viel!
Re: Irish Moss und Flaschengärung
Verfasst: Sonntag 4. August 2019, 21:24
von hudriwurz
Danke Kurt. Ich glaube ,ich blicke jetzt durch. Ich denke, ich werde in den Sommermonaten einfach nicht mehr brauen.
Danke vielmals, ihr Lieben und Schlauen. Ich hatte schon einen viel schlimmeren Verdacht.