Seite 1 von 1

Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Montag 5. August 2019, 12:52
von AxelS
Hallo :Greets ,

Saccharomyces vermehre ich in einem Starter mit Trockenmalz. Länger gelagert wird in Kochsalzlösung, kurzzeitig einfach nur der Hefeschlamm des letzten Sudes im Kühlschrank.

Worin vermehre/lagere ich Brettanomyces und worin Lactobazillus? Genau so? Ich würde gern, bevor ich meinen nächsten Sud Berliner Weisse ansetze, die Lacto und Brett vorher getrennt vermehren und jeweils die Hälfte dann (kurzzeitig) einlagern.

Danke schon mal vorab!
:Drink
Axel

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Montag 5. August 2019, 12:55
von skappler
Tozzi hatte im Rezept zu seinem Apricot Sour mal was zu Startern für Brett und Lacto geschrieben: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=20725

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Montag 5. August 2019, 14:18
von AxelS
skappler hat geschrieben: Montag 5. August 2019, 12:55 Tozzi hatte im Rezept zu seinem Apricot Sour mal was zu Startern für Brett und Lacto geschrieben: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=20725
Danke, das hilft!

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Mittwoch 7. August 2019, 09:19
von Bierwisch
Ich habe meine wilden Kreaturen in ein paar 5l-Flaschen eingelagert. Die werden regelmäßig mit Würze oder ungekochter Pasta und Hefenährsalz gefüttert. Damit halten die sich ewig...

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Mittwoch 7. August 2019, 10:40
von HrXXLight
Bierwisch hat geschrieben: Mittwoch 7. August 2019, 09:19 Ich habe meine wilden Kreaturen in ein paar 5l-Flaschen eingelagert. Die werden regelmäßig mit Würze oder ungekochter Pasta und Hefenährsalz gefüttert. Damit halten die sich ewig...
Für ein Bier ziehst du dann Würze ab und machst einen Starter oder wie darf ich mir das vorstellen?

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Mittwoch 7. August 2019, 11:48
von DerDerDasBierBraut
Die Frage hatte ich auch. Zudem wäre es interessant, wie der optimale Starter für diese Biester aussieht. Angefangen von der Zusammensetzung der Starterwürze über Temperaturen bis hin zu den Propagationsschritten. Die Kollegen sind ja nicht so schnell wie Hefezellen, hört man immer.

Seit ich Pasta gelesen habe schwirrt mir der Gedanke im Kopf umher, dass man einfach ein Stück infizierte Spaghetti in der Flasche versenkt. Praktisch wie der Wurm in einem guten Tequila ... :Bigsmile

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Mittwoch 7. August 2019, 12:12
von HrXXLight
Das wäre doch bestimmt mal ein Wiki Artikel wert

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Mittwoch 7. August 2019, 12:49
von tbln
Bei milkthefunk.com/wiki gibt es einiges zu dem Thema Lagerung von Brettanomyces. Ich nutze 15ml Zentrifugenröhrchen und leg den Bodensatz der jeweiligen Nachgärung kalt. Reproduzierbarkeit ist sicherlich das größte Problem bei der Methode - gerade bei der Nutzung mehrerer Hefen. Bzgl. Starter kann ich auch nur auf mtf verweisen: eher warm stellen und ph senken.

Bei Bakterien hab ich bisher immer auf alternative Quellen (Kapseln/Drinks) zurückgegriffen.

Ansonsten hatten wir neulich hier noch was beim Thema Berliner Weiße - meine es war Schultheiss, die frische Würze/Jungbier mit altem Bier verschnitten haben, um Brettanomyces einzubringen. Das ist also auch sicherlich eine Methode analog zur 5l-Flaschen Version vom Bierwisch.

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Donnerstag 15. August 2019, 12:38
von Bierwisch
Sorry für die verspätete Antwort, aber ich bin im Urlaub.

Nein, einen Starter mache ich nicht. Ich schüttle den Bodensatz auf und gebe dann einen recht großen Schluck davon zur Würze. Nach meiner Erfahrung reicht das schon aus.
Natürlich kann man auch einen extra Starter anstellen und bis zur benötigen Menge hochziehen.

Da ich mit den bisherigen Ergebnissen recht zufrieden bin, gibt es für mich keinen Grund, an dem Vorgehen etwas zu ändern.

Gruß
Bierwisch

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Donnerstag 15. August 2019, 12:55
von HrXXLight
Ziehst du in regelmässigen Abständen Würze ab und gibst neue hinzu oder sind die bei dir so im Umlauf, dass die Lagerflaschen immer genug Kopfraum haben?

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Freitag 16. August 2019, 14:44
von Bierwisch
Ja, so läuft das.
Wobei die Flaschen eher halbvoll sind.

Re: Lagerung Lacto und Brett

Verfasst: Freitag 16. August 2019, 16:25
von HrXXLight
danke
dann kann ich erstmal mit 2l siphons starten, wenn die wilden da sind