Seite 1 von 1
zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Montag 12. August 2019, 12:14
von Troubadix
Hallo Zusammen,
vielleicht hat jemand einen Tipp für mich: Ich braue mit einem Grainfather. Nach dem kochen bleiben mir jedoch zu viele Feststoffe im Kessel zurück, die die Pumpe über den Innenfilter nicht mehr ansaugen kann. Zur Verbesserung hatte ich mal eine zeit lang mit Hopfensäcken gearbeitet, was zumindest den Hopfen rausgehalten hat. Aus Überzeugung habe ich aber auf das Hopfensäckchen verzichtet und es bleiben jetzt etwa 2 Liter "Pampe" zurück. Wie könnte ich die Ausbeute an der Stelle verbessern?
Grüße
Troubadix
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Montag 12. August 2019, 12:37
von Roger
Beim Grainfather sind aber ca. 2 Liter Trub am Ende normal, würde ich sagen. Wenn ich an den Trubkegel bei meinem Einkocher nach dem Whirlpool denke, waren das wahrscheinlich auch so 1-2 Liter.
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Montag 12. August 2019, 14:18
von integrator
Sofern du nicht soviel Hopfen einsetzt und genug "vernünftiger"Sud im Kessel ist, kannst du den Kessel etwas schräg stelle.
Desweiteren sollte der komplette Gegenstromkühler geleert werden. Hierbei einfach, wenn der Kessel leer ist, den Anschluss am Bottich losschrauben, dann läuft der Kühler leer. Ist auch locker 1 Liter.
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 08:02
von Troubadix
integrator hat geschrieben: Montag 12. August 2019, 14:18
Sofern du nicht soviel Hopfen einsetzt und genug "vernünftiger"Sud im Kessel ist, kannst du den Kessel etwas schräg stelle.
Desweiteren sollte der komplette Gegenstromkühler geleert werden. Hierbei einfach, wenn der Kessel leer ist, den Anschluss am Bottich losschrauben, dann läuft der Kühler leer. Ist auch locker 1 Liter.
Jo das mache ich auch so! Gegenstromkühler leerlaufen lassen und Kessel schräg halten. Bin beim letzten mal hingegangen, und habe den Trub noch durch einen feinen Filter laufen lassen. Das brachte noch einen guten Liter.
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 08:32
von Ernie
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 11:31
von Troubadix
Ah Modifikation...gute Idee! Er verwendet Hopfendolden, was von sich aus ja schon mal "gröber" ist und nicht so schnell zu einer Verstopfung führen wird. Spannend finde ich das zusätzliche Sieb, welches er verwendet. Da bin ich mir noch nicht ganz im klaren, wie und wann das denn wohl in welcher Phase zum Einsatz kommt..

Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 12:10
von Bumbel
Mein 'False Bottom' kam am Samstag Nachmittag vom Chinesen meines Vertrauens. Selbstverständlich habe ich am Samstag gebraut, so daß er erst beim nächsten Mal seine Premiere hat. Bin bereits gespannt. Macht einen wertigen Eindruck.
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 12:48
von Roger
Ich denke dass dieser Lochboden „nur“ bei Hopfendolden Sinn macht. Das „Pulver“ der aufgelösten Pellets geht durch diese Löcher ohne Probleme durch, der Eiweisstrub ebenfalls.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 13:24
von Troubadix
Roger hat geschrieben: Dienstag 13. August 2019, 12:48
Ich denke dass dieser Lochboden „nur“ bei Hopfendolden Sinn macht. Das „Pulver“ der aufgelösten Pellets geht durch diese Löcher ohne Probleme durch, der Eiweisstrub ebenfalls.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ja das denke ich auch so! Bumbel braut mit Hopfendolden?
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 13:35
von swinkler
Bei mir schwimmt bedingt durch meine Mühle die weniger quetscht, sondern mehr mahlt (zerreibt) auch einiges an Schmodder im Sud ... die Lochbleche sind einfach zu grob dafür und wenn ich gröber Schrote, sinkt die Ausbeute ins Bodenlose
Deshalb habe ich mir angewöhnt in der Aufheizphase zum Kochen mit einem Sieb den Feinschmodder abzuschöpfen. Meine Hopfen-Pellets zum Kochen kommen in einen Hop-Spider den ich in den Sud hänge und ab und an wieder mit der Pumpe zur besseren Zirkulation fülle ...
Seit ich so verfahre ist beinah der ganze Sud abpumpbar (die letzten Liter wie oben schon von euch beschrieben durch schräghalten des Grainfathers) ...

Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 13:39
von Troubadix
swinkler hat geschrieben: Dienstag 13. August 2019, 13:35
Deshalb habe ich mir angewöhnt in der Aufheizphase zum Kochen mit einem Sieb den Feinschmodder abzuschöpfen. Meine Hopfen-Pellets zum Kochen kommen in einen Hop-Spider den ich in den Sud hänge und ab und an wieder mit der Pumpe zur besseren Zirkulation fülle ...
Wie und womit schöpfst du den Feinschmodder ab?
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 13:52
von swinkler
... wie beschrieben mit nem Sieb. Ich hab da noch so ein feines Sieb von ner Bodum-Teekanne. Durch die Zirkulation beim Heizen treibt es die Trubteile nach oben so das ich alle paar Minuten abschöpfen kann ...
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 15:56
von integrator
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 13:00
von swinkler
@Integrator
den hab ich natürlich immer drauf

nur bringt es bei feiner Schrotung nicht so viel, da nicht alles an Trub mit hochgepumpt wird ...
Ich habe ein paar Jahre mit Kochtopf und Gasbrenner gebraut ... da war ne klare Würze nie ein Problem ... anfänglich gabs beim Grainfather mit gekauften, geschrotetem Malz nach Verwendung des Siebes auf dem Überlauf auch keine Probleme ... erst als ich mir in einem Anflug von jugendlichem Überschwang eine Malzmühle zugelegt habe sind die Schwimmteilchen mehr geworden ... wie schon geschrieben hatte ich die Wahl zwischen schlechter Ausbeute (geht gar nicht ... bin ja schließlich Schwabe

) oder eben abschöpfen ...
aber ihr wisst ja selbst ...
für "vom Brauvirus infizierte" sind das nur Momentaufnamen ... das wird sich mit Kauf einer gescheiten Mühle irgendwann erledigt haben

Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Donnerstag 15. August 2019, 07:45
von Troubadix
so ein richtiger Einsteiger bin jetzt nach 1,5 Jahren brauen mit Malzrohrsystem auch net mehr....aber ein kontinuierlicher Optimierer...

Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Donnerstag 15. August 2019, 08:42
von Ernie
Moin,
https://youtu.be/dwUptHvFK78
hier erklärt David Heath wie er es benutzt und wo man diesen kaufen kann...
LG
Ernie
Re: zuviel Feststoffe beim Abläutern Malzrohrsystem
Verfasst: Donnerstag 15. August 2019, 10:02
von Troubadix
Ernie hat geschrieben: Donnerstag 15. August 2019, 08:42
Moin,
https://youtu.be/dwUptHvFK78
hier erklärt David Heath wie er es benutzt und wo man diesen kaufen kann...
LG
Ernie
JA hatte ich schon gesehen; ist aber wohl eher was für Hopfendolden und ganz grob geschrotetes Malz. Bei Pellets wohl eher unbefriedigend.