Seite 1 von 2
ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 16. August 2019, 21:06
von emjay2812
Als Weihnachtsbier möchte ich gerne ein belgisches Dubbel ähnlich Chimay Bleu oder Bernardus 8 brauen. Ohne Brett.
Über ein praktikablen, erprobtes Rezept bin ich dankbar.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 16. August 2019, 21:55
von schlupf
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 17. August 2019, 07:43
von chaos-black
Wenn ich mich nicht täusche hatte ggansde mal was dazu im Forum gepostet. Der kennt sich generell aus mit belgischen Stilen. Vlt meldet er sich ja auch hier
Beste Grüße,
Alex
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 17. August 2019, 09:23
von emjay2812
Ggansde habe ich schon per pn versucht zu erreichen, hat mir aber noch nicht geantwortet.
Ja, ich habe auch schon bei Maischemalzundmehr geschaut. Es geht mir vor allen Dingen um ein erprobtes Rezept,
bei dem mir jemand sagen kann ob und wie es schmeckt.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 17. August 2019, 11:02
von ggansde
Moin,
ich habe keine PN von Dir erhalten. Ich schreib Dir mal was dazu. Kann aber nicht versprechen, dass es heute noch was wird.
VG, Markus
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 17. August 2019, 11:11
von chaos-black
ggansde hat geschrieben: ↑Samstag 17. August 2019, 11:02
Moin,
ich habe keine PN von Dir erhalten. Ich schreib Dir mal was dazu. Kann aber nicht versprechen, dass es heute noch was wird.
VG, Markus
Falls du Lust hast kannst du das ja auch in nem Thread posten :) Ich könnte mir vorstellen dass mich das auch noch interessiert :)
Beste Grüße,
Alex
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 17. August 2019, 11:25
von tbln
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 17. August 2019, 12:25
von integrator
Ich hatte mich mit dem Rezept
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iff=marcus an das Thema Dupple/Triple rangetastet. Das geht noch nicht in die Extreme aber damit bekommt man ein Gefühl für den Bierstil.
Im Vorfeld habe ich 4 Kaufbiere von dem Stil getestet.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 20:42
von CastleBravo
Ich kann dir auch insbesondere die Candisyrup Seite wärmstens ans Herz legen. Die haben eine große Auswahl an Klonrezepten einschlägiger belgischer Trappistenbiere. Gilt auch bei den Amis als Referenz.
Viele Grüße
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 20:50
von Seed7
pilsmaltz und biss zu 20% dunkles sirup, Saaz oder EKG 25-30 IBU, Westmalle hefe nicht zu warm gaeren ~20°C.
Ingo
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Dienstag 27. August 2019, 19:37
von emjay2812
Das Sirup gibt es nur bei hopfen-und-mehr. Zutaten: 100% Rübenzucker - kann man da alternativ auch Rübenkraut nehmen?
Hierzulande als "Zietz" bekannt, ein dunkles, klebriges, honigartiges, interessant schmeckendes Zeug - wird hier als Marmelade aufs Brot gegessen.
http://www.grafschafter.de/grafschafter-goldsaft
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Dienstag 27. August 2019, 20:21
von Seed7
Ja, ist rubenzucker 'kandijsiroop' aehnlich wie Hollaendischer 'pannenkoekensiroop'. Moegliches problem ist die (unbekannte) farbstabilitaet ist in saurer umgebung und es ist die frage wie viel geschmack es rueber bringt. Einfach den versuch mit 10l wuerze machen.
Ingo
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 10:24
von Roofio
emjay2812 hat geschrieben: ↑Dienstag 27. August 2019, 19:37
Das Sirup gibt es nur bei hopfen-und-mehr. Zutaten: 100% Rübenzucker - kann man da alternativ auch Rübenkraut nehmen?
Hierzulande als "Zietz" bekannt, ein dunkles, klebriges, honigartiges, interessant schmeckendes Zeug - wird hier als Marmelade aufs Brot gegessen.
http://www.grafschafter.de/grafschafter-goldsaft
Nach Grafschafter Goldsaft kannst du im Forum mal suchen. Kurzfassung: Ne, geht nicht einfach als Ersatz, da dadurch ein ziemlicher Eisengeschmack reinkommt.
Von Grafschafter nehmen einige hier schon mal den Karamellsirup zum brauen - ist wohl primär Invertzucker, die Karamellnote ist aber wohl Aromastoffen geschuldet.
Oder sich das Sirup einfach selbst herstellen mit etwas Zeit - gibt es hier auch diverse Threads zu.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 20:41
von emjay2812
Ich habe mich für den ersten Versuch für ein einfaches Rezept von maischemalzundmehr entschieden. Hier wird brauner Kandis verwendet.
Bringt Rohrohrzucker mehr Geschmack?
Google hat geantwortet, ich werde Vollrohrzucker mit starkem Karamell-Geschmack nehmen!
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 08:28
von TMT2018
Klasse, magst Du uns den Link hier mit uns (mir) teilen?
Habe ich auch vor, zu brauen.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 08:54
von DerDallmann
Interessiert mich auch, denn ich habe auch ein Dubbel auf dem Brauplan. Aber erst stehen noch 2 andere Sude an.
Neuerdings mag ich auch die dunkleren Biere... Bin noch ziemlich am Anfang mit meinem Rezept und werde nochmal "brew like a monk" zu Rate ziehen.
Muscovado Zucker habe ich noch da. Käme der in Frage, oder muss es Kandiszucker oder -sirup sein?
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 29. August 2019, 09:03
von Seed7
Fuer einen ersten Dubbel, nimm einfach den Candysirup 90 oder 180.
Alternative gibt es genuegend um versuche zu machen, ein interessanter sirup ist Carob molasse (Johannisbrot) fuer einen chocolade aehnlichen geschmack.
Candy sirup kann mann auch selber machen, aber achtung, es wird heiss.
https://ryanbrews.blogspot.com/2012/02/ ... -been.html
https://suigenerisbrewing.blogspot.com/ ... sugar.html
http://www.unholymess.com/blog/beer-bre ... ers-invert
http://www.unholymess.com/blog/beer-bre ... rs-caramel
Ingo
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 18:11
von emjay2812
Für das erste Experiment habe ich mich für folgendes Rezept entschieden:
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /7596.html
Den weißen Zucker möchte ich allerdings durch etwas geschmackvolleres ersetzen.
Da ich für diesen ersten Versuch kein Candysirup kaufen möchte stellt sich die Frage, welcher Zucker den meisten/welchen Geschmack bringt?
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 18:21
von Seed7
Wass denkst du noch an geschmack zu gewinnen gegenueber die menge karamalz? Und Muenchner.
Der Klassische Belgischer zucker ist Cassonade, einen weissen raffienierten (rohr)zucker der dann mit molasse 'eingefaerbt' ist.
Ingo
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 6. September 2019, 17:22
von bierhistoriker.org
emjay2812 hat geschrieben: ↑Freitag 16. August 2019, 21:06
Als Weihnachtsbier möchte ich gerne ein belgisches Dubbel ähnlich Chimay Bleu oder Bernardus 8 brauen. Ohne Brett.
Über ein praktikablen, erprobtes Rezept bin ich dankbar.
Hallo Emjay,
schade,dass ich den Thread erst jetzt gesehen habe......
Hat zwar schon einen Haufen Antworten und Hinweise gegeben, trotzdem ist Deine Fragestellung ungenau/verwirrend.
Bernardus 8 ist als Beispiel für ein Dubbel ok.
Das von Dir genannte Chimay bleue (bzw. grande reserve) wiederum ist kein Dubbel, sondern ein Belgian dark strong ale (einigen vielleicht besser bekannt unter der früheren Bezeichnung Abt/Quadrupel) und spielt eher in der Liga St.Bernardus 12, Rochefort 10, Westvleteren 12.
Wenn Du die geschmackliche Tiefe des Chimay bleue möchtest, brauchst Du andere Rezepte :-)
Cheers
Jürgen
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 7. September 2019, 08:55
von emjay2812
Die gleiche Idee hatte ich auch. Ich habe vor einiger Zeit mal ein Buch mit Bierrezepten geschenkt bekommen,
da ist ein Rezept für ein Dark Strong Ale enthalten. Relativ einfache Schüttung mit PiMa, MüMa und einigen Spezialmalzen.
In dem Rezept wird dunkler Malzextrakt verwendet, ich werde aber mit Zucker (brauner Zucker, Kandis o.Ä.) arbeiten.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 7. September 2019, 13:39
von Cobo
Muß in ein Dubbel immer der besagte Candisyrup? Ich habe vor einen Corsendonk Pater Dubbel Klon zu brauen. In einem älteren Buch mit Braurezepten ist ein Rezept welches aber ohne Sirup auskommt...
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 7. September 2019, 16:01
von Kurt
Ich würde sagen ja. Brauzucker spielen in Belgien eine große Rolle. Lange Zeit waren diese Zucker für den Hobbybrauer nicht verfügbar, daher versuchen alte Rezepte sie wohl zu substituieren. Die Schüttungen belgischer Biere ist typischerweise sehr schlicht. Amerikanische Hobbybrauer neigen zu komplexen Schüttungen, die es eigentlich nicht braucht. Da muss man etwas aufpassen. Brew it like a monk ist eine super Quelle! Rochefort braut übrigens mit Cassonade bruin, die ist von Candico einigermaßen verfügbar.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 07:36
von DerDallmann
Ich habe mir mal eine Auswahl an Dubbel-Bieren bestellt, Rezept-Recherche. Einer muss es ja machen... :)
Afligem, Westmalle, La Trappe, Arend und Leffe. Mal sehen, welches mir da am besten schmeckt. In die Richtung werde ich mich orientieren.
Übrigens, laut "brew like a monk" braut nur Achel sein Dubbel ohne dunkeln Zucker/Sirup, alle anderen mit.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 08:10
von Seed7
https://barclayperkins.blogspot.com/201 ... -mild.html
https://barclayperkins.blogspot.com/201 ... -mild.html
https://barclayperkins.blogspot.com/201 ... d.html?m=1
https://barclayperkins.blogspot.com/201 ... -mild.html
Huh, aber das sind doch keine Dubbel! Mmm, verdoppele die rezeptur und nimm eine Belgische hefe ...
Immer wieder faellt es mir auf das post 1900 dark mild und dubbel so aehnlich sind. Das dunkele kommt nicht von geroestete malze (SpecialB ist ein rost malz) sondern vom invert #3 /#4 und ab und zu ein wenig Caramalz. Es sind beide sehr trinkbare biere, nicht dick, voll oder mastig.
Ingo
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 08:42
von Kellerbraeu
Witzig, ich möchte auch endlich einmal wieder ein Dubbel braunen
dabei wollte ich an meinem altes Rezept noch etwas arbeiten.
(Rezept im VHD Schalander 34 veröffentlicht)
https://www.hausgebraut.de/index.php?pa ... abe-34_172
Korriander gehört für mich in ein Dubbel.
Wollte dieses Mal aber die Korriandergabe teilen 1/3 zum Kochenende (10 g auf 80 Liter) und 2/3 als Alkoholauszug (20g/80 Liter) in die Nachgärung.
Meine Frage:
Wie intensiv ist der Alkoholauszug? Ziel ist es mehr Orangennote ins Dubbel zu bekommen?
Wie lange hält das Aroma an?
Ergänzung:
Ich habe immer noch einige wenige Flaschen aus dem Sud 05/16.
Gerade letzte Woche noch einmal eine Flasche geöffnet. Es wird noch immer besser

Herrliche Backpflaumen mit einer schönen, fast sherryartigen Note und der Schaum ist immer noch TOP stabil.
Memo an mich: nicht alles gleich austrinken

Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 08:55
von DerDallmann
Interessantes Rezept, danke.
Lt. BJCP sind Gewürze aber eher ungewöhnlich.
Characteristic Ingredients: Belgian yeast strains prone to
production of higher alcohols, esters, and phenolics are
commonly used. Impression of complex grain bill, although
traditional versions are typically Belgian Pils malt with
caramelized sugar syrup or other unrefined sugars providing
much of the character. Saazer-type, English-type or Styrian
Goldings hops commonly used. No spices are traditionally
used, although restrained use is allowable (background
strength only).
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 08:59
von DerDallmann
Kellerbraeu hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 08:42
Meine Frage:
Wie intensiv ist der Alkoholauszug? Ziel ist es mehr Orangennote ins Dubbel zu bekommen?
Wie lange hält das Aroma an?
Ob du dadurch Orange ins Bier bekommst, wage ich zu bezweifeln. Wenn dann eher Richtung Zitrone.
Mein letzter Alkoholauszug mit Koriander war sehr intensiv, das Aroma hielt auch lange. Ich würde eher weniger dosieren, als bei einer Gabe kurz vor Kochende. Das Gute bei solchen Auszügen ist, dass man es vorab gut an fertigen Bieren testen kann.
Edit: typo
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Samstag 21. September 2019, 06:51
von DerDallmann
Folgende Biere habe ich probiert. Arend, Leffe, La Trappe, Affligem und Westmalle.
Arend und Leffe fallen raus, die mochte ich beide nicht. Leffe pappig süß, Arend genau anders rum. Leicht säuerlich, dünn. (Das hatte auch gushing, kam leicht aus der Flasche. Infektion?)
Die anderen 3 waren alle richtig lecker. Affligem und La Trappe beide ähnlich, gute Balance und nicht zu süß, leicht bananig (La Trappe auch Nelke, fast wie bei einem Weizen), top. Westmall nochmal ganz anders, Richtung Schokolade. Ich werde versuchen, eine Mischung daraus zu machen.
16°P, 26 IBU, 60 EBC. 48% PiMa, 39% Wiener, 5% D-180 Candi Syrup, 5% Cara dunkel 2 (120 EBC), 2% Cara Aroma (400 EBC), 1% Pale Chocolate (560 EBC). Hefe: entweder wecke ich die WLP510 auf, wahrscheinlich nehme ich aber die MJ M47. Habe viel gutes drüber gelesen und vom Datenblatt her müsste das genau in die Richtung gehen, die ich mir überlegt habe. Das Ganze per Kombirast bei 67-68°. Nicht zu warm, die Hefe vergärt schon relativ niedrig.
Als Hopfen nehme ich Saazer, dazu noch ne späte Gabe bei 10 Minuten, auch Saazer, eventuell Perle oder Styrian Goldings. Mal sehen...
Anregungen und Kritik erwünscht.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 27. September 2019, 11:33
von DerDallmann
Also keine, wie meistens...
Egal, ich braue das Zeug demnächst mal ein. Habe mich gegen das Cara Dunkel 2 entschieden, nehme stattdessen 10% Sirup (gerade bestellt, D-180 und D-90, je ein Beutel). Cara Aroma und Pale Chocolate bleibt, Hefe wird die M47.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 27. September 2019, 17:50
von emjay2812
Morgen möchte ich folgendes Bier, brauen, allerdings verwirrt mich Rezept und kleiner Brauhelfer:
Für 11 Liter Bier mit ca. 17,8% Stammwürze:
2200kg PiMa
800g MüMa
300g Abbey Malt
100g CaraBelge
100g Caraaroma
66°C für 90 Minuten - keine Versuckerungsrast? Ich hätte sonst wie immer 45 Minuten bei 63°C, 30 Minuten bei 72°C gemaischt.
Die Malzmengen habe ich aus dem Buch "die Biersorten der Welt", etwas angepasst, da nicht alle Malzsorten zur Genüge an Lager
Hauptguss: 10,84L
Nachguss: 8,15L
Das sind die Wassermengen des KBH - verwunderlich, da es doch immer heißt, bei dunklen Bieren mehr Nachguss als Hauptguss?
Der Faktor ist 3,1 (empfohlen durch das Programm). Die Wassermengen sind in etwa identich mit meinem Standard Hellem.
Bräuchte Hilfe, da ich morgen brauen will - Danke.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 27. September 2019, 18:33
von DerDallmann
66° ist eine normale Kombirast, nichts besonderes.
Mit Nachgussmengen kenne ich mich nicht aus
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 27. September 2019, 19:24
von gulp
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 27. September 2019, 19:42
von emjay2812
Stammwürze wird bei diesem Bier mithilfe von Zucker eingestellt. Ich vermute, dass mehr Wasser im Hauptguss Sinn macht, damit die Würze nicht zu dick ist. Ich bin kein Fan von Kombirast und werde mit meinen gewohnten Maischzeiten arbeiten.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Montag 30. September 2019, 00:54
von gulp
emjay2812 hat geschrieben: ↑Freitag 27. September 2019, 19:42
Stammwürze wird bei diesem Bier mithilfe von Zucker eingestellt. Ich vermute, dass mehr Wasser im Hauptguss Sinn macht, damit die Würze nicht zu dick ist. Ich bin kein Fan von Kombirast und werde mit meinen gewohnten Maischzeiten arbeiten.
Heißt andersrum bloß nichts dazulernen. Jetzt bist du schon so lange dabei...
Gruß
Peter
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Montag 30. September 2019, 07:13
von emjay2812
Ich halte mich an die Nachgüsse, die in den Rezepten vorgegeben sind. Das hat den Grund, dass so fast immer die gewünschte Biermenge entsteht. Angenommen, ich möchte eine Stammwürze von 12 Plato, und höre bei 11 Plato mit den Nachgüssen auf. Dann habe ich in meinem Läufereimer nur 10 statt 11 Liter, und nach dem Hopfenkochen zwar die Zielstanwürze erreicht, aber nur 9 Liter Bier.
Das mit den Nachgüssen funktioniert im kleinen Rahmen nicht. Hier muss man mit 11 Litern planen, wenn nacher 10 Liter abgefüllt werden sollen. Ich nehme lieber eine um ein oder zwei Grad abweichende Stammwürze als ein oder zwei Liter zu wenig Bier in Kauf.
Und mit dem Zucker ist eine Ausnahme, die nur für diesen speziellen Sud gilt.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Freitag 1. November 2019, 20:03
von DerDallmann
Erster Test meines Dubbels. So hab ich mir das gedacht! Bißchen lagern noch, dann ist es super. Das Rezept veröffentlichte ich die Tage, ist echt gut geworden.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Montag 4. November 2019, 10:40
von DerDallmann
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Montag 4. November 2019, 19:50
von chaos-black
Danke fürs Teilen! Ein Dubbel zu brauen steht schon lange auf meiner Liste. Jetzt hab ich auch ein Rezept dazu :)
Beste Grüße,
Alex
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 06:33
von DerDallmann
Gern. Falls du das Rezept braust, lass mal hören, wie es geworden ist! :)
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 19:49
von BrauBarossa
Nabend,
ich braue am Wochenende auch ein Dubbel und feile gerade den letzten Feinheiten. Da dachte ich kaper ich mal den Thread hier.
Meine Frage ist noch warum sich die Maischepläne doch teilweise gravierend unterscheiden.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iff=dubbel
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... grimbergen
Bei diesen beiden Varianten steht ja doch ein ausführliches Maischeprogramm an, wohingegen die Rezepte von Candisyrup ja sehr simpel gehalten sind. Könnte mir jemand die Vor-/Nachteile erläutern?
Den Grimbergen Dubbel Clone hatte ich vor 2 Jahren schon einmal genau so gebraut und für sehr gut befunden. In meiner Erinnerung war allerdings der Schaum nicht sehr üppig und fiel schnell in sich zusammen.
@DerDallmann: Dein Rezept hattest du ja wahrscheinlich auch am Candiprogramm orientiert...und auf deinem Bild ist ausreichend Schaum vorhanden. Ich würde also momentan auch eher zu der Kombirast tendieren.
Liebe Grüße aus Köln
Christoph
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:08
von DerDallmann
Ich kombiraste immer, egal bei welchem Bier.
Das hab ich so ähnlich jetzt 3 oder 4x gebraut. Das ist echt n gutes Bier, nicht so labbermäßig wie ein Grimbergen. Das ist aus meiner Sicht kein richtiges Dubbel.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 08:20
von BrauBarossa
Mein Favorit ist auch das von Westmalle!
Aber dann werde ich auch mal die Kombirast probieren am Wochenende. Danke dir :)
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 08:21
von DerDallmann
BrauBarossa hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Februar 2022, 08:20
Mein Favorit ist auch das von Westmalle!
Aber dann werde ich auch mal die Kombirast probieren am Wochenende. Danke dir :)
Welches Rezept braust du?
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 08:29
von BrauBarossa
Mein eigenes :D
Mit der Schüttung wollte ich es recht simpel halten (ca. 15,5 °P):
80 % Pilsner
10 % Cara Belge
10 % dunkler Sirup
Hopfen mit Saazer und Hallertauer Mittelfrüh auf 20 IBU
Gärung mit der Belgian Abbey II (WY 1762)
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 08:31
von DerDallmann
Sieht super aus.
Gutes Gelingen.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 09:10
von DrFludribusVonZiesel
Ich häng mich auch kurz mit einer Frage rein: hat schonmal jemand ein gutes Dubbel mit Trockenhefe gemacht? Wenn ja: welche? Hab schon alle möglichen Vorschläge gelesen, von der T-58 bis zur MJ Tripel. Jemand Tipps?
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 09:37
von ggansde
BrauBarossa hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Februar 2022, 08:29
Mein eigenes :D
Mit der Schüttung wollte ich es recht simpel halten (ca. 15,5 °P):
80 % Pilsner
10 % Cara Belge
10 % dunkler Sirup
Hopfen mit Saazer und Hallertauer Mittelfrüh auf 20 IBU
Gärung mit der Belgian Abbey II (WY 1762)
Verwendest du die originale Westmalle Hefe (WYEAST Trappist High Gravity) könnte das etwas werden.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 09:58
von BrauBarossa
Die bekomme ich bis Sonntag leider nicht mehr organisiert, aber werde ich beim nächsten Dubbel-Sud aus probieren. Danke für den Tip! :)
Werde dann versuchen ein paar Flaschen vom Sud mit der Belgian Abbey II auf zu heben bis ich auch die Trappist High Gravity benutzt habe. Finde so direkte Vergleiche sehr spannend und werde dann mal berichten.
Re: ich möchte ein dubbel brauen
Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 10:04
von BrauBarossa
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Februar 2022, 09:10
Ich häng mich auch kurz mit einer Frage rein: hat schonmal jemand ein gutes Dubbel mit Trockenhefe gemacht? Wenn ja: welche? Hab schon alle möglichen Vorschläge gelesen, von der T-58 bis zur MJ Tripel. Jemand Tipps?
Hierzu habe ich mir gemerkt das Flüssighefen nicht zu schlagen sind wenn es um belgische Stile geht wo die Hefearomen im Vordergrund stehen. Aber um ein qualifiziertes Urteil abgeben zu können fehlt mir die Erfahrung bzw. ich habs in der Richtung noch nicht mit Trockenhefen probiert.
Was stört dich denn an Flüssighefen? Falls es "nur" der Preis ist, könntest du vllt. über Einlagerung und Hefestarter nachdenken.