Seite 1 von 1
Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 07:19
von KUCKFATHA
Hi ich will mein zweites bier machen und habe auf maischemalzundmehr ein Anfänger Rezept gefunden.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... faenger=ja
Kennt sich jemand mit der Seite aus und kann mir die Kochzeit erklären.
Weil 90 min kochen ist ja normal . Aber die erste Hopfengabe 70 min . Heisst dass ich muss es 20 min kochen lassen und dann zugeben? Die zweite macht Sinn 10 min vor kochende.
Ist bestimmt ne ziemliche Anfänger Frage
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 07:21
von HrXXLight
Ja 20min nach wallend Kochen gibst du die erste Hopfengabe, damit es 70min kocht.
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 07:28
von KUCKFATHA
Wieso lasse ich es 20 min so kochen? Hat des einen speziellen Grund?
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 07:29
von beercan
Wenn du auf das Fragezeichen, welches hinter WÜRZEKOCHEN steht klickst, hast du auch eine Erklärung.
Gruß
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 08:50
von KUCKFATHA
Okay hatte erst gedacht man macht des nach 70 min aus der würze
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 15:32
von Beerkenauer
KUCKFATHA hat geschrieben: Montag 19. August 2019, 08:50
Okay hatte erst gedacht man macht des nach 70 min aus der würze
Um Dich jetzt zu verwirren. Das kann man auch machen, dann wird es ein wenig bitteres und eher fruchtiges Bier (beim entsprechenden Hopfen)
Stefan
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 15:55
von Boludo
Nach ca 20.Minuten gibt es normalerweise den Eiweißbruch und dann flockt das denaturierte Eiweiß aus. Anscheinend können sich Bitterstoffe vorher an das gelöste Eiweiß binden und die Bitterstoffausbeute sinkt.
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 18:03
von §11
Boludo hat geschrieben: Montag 19. August 2019, 15:55
Nach ca 20.Minuten gibt es normalerweise den Eiweißbruch und dann flockt das denaturierte Eiweiß aus. Anscheinend können sich Bitterstoffe vorher an das gelöste Eiweiß binden und die Bitterstoffausbeute sinkt.
Gerbstoff- Eiweiß- Komplexe ist das Stichwort. Es gibt deshalb auch viele Rezepte die nach Kochbeginn eine kleine Menge Hochalpha geben um das Ausfällen zu beschleunigen
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 20:46
von KUCKFATHA
Okay also hab es gebraut. Aber etwas ist komisch. Habe alles wie im Rezept gemacht . Insgesamt 15 L Wasser weil ich 10 L haben wollte. Jetzt hab ich 7 Liter. Die Stammwürze passt.
Wo sind die 8 L hin? Hab während dem maischen den Deckel net drauf gehabt und während dem Würze kochen nur ca 30 Minuten.
Stand in meiner Anleitung nichts drüber . War das falsch?
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 21:19
von Boludo
Wenn die Stammwürze stimmt, dann hast du einfach eine schlechtere Ausbeute. Dafür gibt es zahlreiche Gründe.
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 21:33
von KUCKFATHA
Okay ja aber müsste ich den Deckel während der Arbeitsschritte offen oder geschlossen haben. Wenn er offen ist kann ja viel rausdampfen.
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 21:39
von mavro
Es soll und muss ja verdampfen.
Der Deckel muss ab dem Kochbeginn herunter
Wenn du den Deckel beim Kochen drauf lässt, besteht die Gefahr, dass es nach Gemüse schmeckt.
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 19. August 2019, 21:50
von KUCKFATHA
Und beim maischen? Oder soll er einfach immer unten sein
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 07:04
von mavro
Beim Maischen drauf lassen, nur wenn du umrührst, nimmst du ihn natürlich kurz runter
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 09:25
von Meistersud
Servus,
dass dir von 15 Liter (Hauptguss + Nachguss) nur 7 Liter Würze nach dem Kochen übrig bleiben kann mehrere Gründe haben. Zum Einen verdampft beim Maischen etwas, zu Anderen bleibt ja etwas Flüssigkeit im Treber zurück nachdem du geläutert hast. Der wohl größte Effekt wird wahrscheinlich beim Hopfenkochen eintreten. Hier können schon mal 15-20% verdampfen. Ich hab mir anfangs auch immer schwer getan mit der Empfehlung „wallendes Kochen“. Mittlerweile heize ich einfach so weit, dass sich die Würze bewegt. Also mehr als nur aufsteigende Bläschen aber weniger als sprudelnd. Je stärker du kochst desto mehr Flüssigkeit verlierst du. Da musst du dir einfach immer schön Notizen machen und Messen. Dann bekommst du ein Gefühl für deine Anlage und kannst besser planen.
VG
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 10:05
von integrator
Meistersud hat geschrieben: Dienstag 20. August 2019, 09:25
Der wohl größte Effekt wird wahrscheinlich beim Hopfenkochen eintreten. Hier können schon mal 15-20% verdampfen.

Hier muss man vorsichtig sein. Grundsätzlich wird je nach Anlage eine bestimmte
Menge verdampft. Bei mir z.B. verdampfen immer zwischen 2-3
Liter. Es ist jetzt natürlich ein prozentualer Unterschied ob ich einen 10 Liter oder 20 Liter Sud habe.
Meistersud hat geschrieben: Dienstag 20. August 2019, 09:25
Da musst du dir einfach immer schön Notizen machen und Messen. Dann bekommst du ein Gefühl für deine Anlage und kannst besser planen.

Sehr richtig ... seine Anlage zu kennen ist sehr wichtig. Hier hilft eine gute und permanente Dokumentation.
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 12:08
von Boludo
Wenn da nur 7 Liter rauskommen, die Stammwürze aber passt, dann hat das nichts mit dem Verdampfen zu tun. Würde zu viel verdampft werden, dann wäre die Stammwürze deutlich höher, wenn alles nach Plan läuft.
Eine der vielen Möglichkeiten hier wäre zb eine Kombination aus zu grob geschrotet oder schlecht geläutert und zu viel verdampft.
Zu viel verdampft kann man mit Verdünnen ganz einfach korrigieren. Die anderen Faktoren sind aber im Nachhinein nicht mehr zu ändern und daher die, die es zu identifizieren gilt.
Re: Maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 23. August 2019, 07:29
von Meistersud
Wenn da nur 7 Liter rauskommen, die Stammwürze aber passt, dann hat das nichts mit dem Verdampfen zu tun. Würde zu viel verdampft werden, dann wäre die Stammwürze deutlich höher, wenn alles nach Plan läuft.
Da hast du natürlich völlig recht. Dann kann es ja eigentlich nur noch am Läuterprozess liegen.