Seite 1 von 1
Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 22:18
von Taket_al_Tauro
Hallo zusammen,
Auch wenn ich bereits das Gleiche in einem anderen Post gefragt habe, erlaube ich mir, hier nochmals die Frage in die Runde zu werfen... denn das andere Thread ist inzwischen abgestorben, nehme ich mal an...
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Induktionskocher Hendi Modell 5000 sammeln können?
Siehe Link hier zum Gerät:
https://www.hendi.eu/aisview?path=categ ... anguage=de
Diese Platte hat eine max. Leistung von 5 kw, funktioniert mit 400 V Drehstrom ( 3 Phasen) und soll also einen höheren Kaliber sein, als die allseits bekannte Hendi 3500.
Damit würde ich gerne in die 50 l Klasse (mit 75 liter Kessel) einsteigen.
Im anderen Thread wurde mir diese Induktionsplatte als Möglichkeit genannt, aber konkrete Erfahrungsberichte im Hobbybrau-Bereich habe ich noch nicht gefunden...
Danke schon mal für alle mögliche Hinweise!
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 23:58
von secuspec
Das Problem ist doch in der Regel das Kochen. Für dir Rasten braucht’s eigentlich keine 5kw Induktionsplatte. Was spricht denn dagegen ein Heizelement in den Topf zu bauen und mit einer ganz normalen 3,5kw Platte die Rasten zu fahren, dann aber mit dem Element zu kochen? Funktioniert einwandfrei.
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 00:06
von Alt-Phex
Ich benutze seit Jahren die Hendi 3500M in der 50L Klasse. Das funktioniert prima. Ja OK, die Aufheizzeit bis zum Kochen dauert etwas. Wenn es dann aber kocht kann/muss man die schon runter regeln. Die 5KW Platte ist also fast schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 07:45
von Taket_al_Tauro
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. August 2019, 00:06
Ich benutze seit Jahren die Hendi 3500M in der 50L Klasse. Das funktioniert prima. Ja OK, die Aufheizzeit bis zum Kochen dauert etwas. Wenn es dann aber kocht kann/muss man die schon runter regeln. Die 5KW Platte ist also fast schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
secuspec hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 23:58
Das Problem ist doch in der Regel das Kochen. Für dir Rasten braucht’s eigentlich keine 5kw Induktionsplatte. Was spricht denn dagegen ein Heizelement in den Topf zu bauen und mit einer ganz normalen 3,5kw Platte die Rasten zu fahren, dann aber mit dem Element zu kochen? Funktioniert einwandfrei.
Mit einer 3.5 kw Platte war es auch eigentlich mein Ursprungsplan ... allerdings funktioniert es bei mir nicht ohne irgendwelche Umbaumassnahmen an der Elektroinstallation in der Wohnung. Denn ich wohne in der Schweiz und bei mir sind alle Stromkreise nur mit 13 A gesichert, d.h. kann ich nicht eine einphasige, 3.5 kw Platte auf voller Leistung betreiben.
Andererseits hätte ich bereits einen 3-phasigen, 400 V Anschluss, nämlich für die Waschmaschine/Tumbler (welcher mit 3x 13 A gesichert ist).
Da könnte ich gut die 3-phasige 5 kw Platte betreiben.
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 08:13
von diapolo
Morgen,
ich habe die 5kW Hendi und bin mit der recht zufrieden. Ich maische in einem 75l Topf.
Leistung ist genug da ich denke kochen sollte auch drin sein, allerdings benutze ich diese nur zum maischen.
Nachteil der Platte ist, dass sie schwer/nicht zu automatisieren ist, da sie auf Touch reagiert.
mfg
Bernd
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 09:50
von Taket_al_Tauro
diapolo hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. August 2019, 08:13
Morgen,
ich habe die 5kW Hendi und bin mit der recht zufrieden. Ich maische in einem 75l Topf.
Leistung ist genug da ich denke kochen sollte auch drin sein, allerdings benutze ich diese nur zum maischen.
Nachteil der Platte ist, dass sie schwer/nicht zu automatisieren ist, da sie auf Touch reagiert.
Hallo, vielen Dank fürs Feedback!!
Automatisierung plane ich erstmal nicht (auch mittelfristig nicht: Ich mag das Rühren, Temperaturchecken usw.

)
Noch eine Frage, nur um sicher zu gehen: Hält die Platte alleine das Gewicht eines (fast) vollen 75 Liter Topfes problemlos?
Wenn es bei der Hendi 3.5 kw geht, sollte es eigentlich auch bei der 5 kw gehen, aber sicher ist sicher...
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 13:20
von diapolo
Hi,
offiziell ist sie bestimmt dafür nicht ausgelegt, aber bei vollem Topf sind es bei mir bestimmt über 100kg und das hält sie ohne Probleme!
mfg
Bernd
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 13:52
von Taket_al_Tauro
diapolo hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. August 2019, 13:20
Hi,
offiziell ist sie bestimmt dafür nicht ausgelegt, aber bei vollem Topf sind es bei mir bestimmt über 100kg und das hält sie ohne Probleme!
mfg
Bernd
Perfekt, besten Dank!!
... ja offiziell wäre sie auch nur für Töpfe bis 28 cm Durchmesser ausgelegt, und nicht 45 cm....
Letzte Frage: Was für einen Topf hast Du?
Ich denke derzeit, mir einen Ss Brewtech 20 Gal brew kettle anzuschaffen.
Preis/Leistungsmässig ist es das Beste, was ich für meinen Bedürfnissen bisher gesehen habe.
Habe aber gelesen, dass die "normale" Hendi 3.5 kw mit diesen Töpfen u.U. Mühe hat, weil die Hohlwölbung im Topfboden
da besonders ausgeprägt sei...
Die hendi 5 kw ist aber ein anderer Kaliber und sollte auch diese Töpfe packen können, denke ich mal...
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 14:47
von diapolo
Hi,
ich hab einen Brewpaganda 20gal Topf. War einer der ersten die Qualität ist super! Kann ich nur empfehlen.
mfg
Bernd
Re: Erfahrungen mit Hendi Modell 5000?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 16:11
von Taket_al_Tauro
diapolo hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. August 2019, 14:47
Hi,
ich hab einen Brewpaganda 20gal Topf. War einer der ersten die Qualität ist super! Kann ich nur empfehlen.
mfg
Bernd
Ich habe auch in Betracht gezogen, bei Brewpaganda zu bestellen, allerdings ist der 20 gal Topf bis Frühjahr 2020 dort nicht
erhältlich. Dann kann ich auch nicht mehr wie ursprünglich geplant die 3.5 kw Platte (YATO) dort mitbestellen, weil ich sie eben bei mir nicht betreiben kann (die Hendi 5 kw hat er leider nicht im Sortiment).
Deswegen bin ich für den Kessel jetzt eher bei Ss Brewtech... So wie ich verstanden habe sollte es im Grunde genommen baugleich
wie der Brewpaganda 20 gal Topf sein (gleiche Dimensionen, gleicher Topfboden...). Dazu hätte er noch den eingebauten Trubdamm als "extra".
Also wenn bei Dir der Brewpaganda 20 gal zusammen mit Hendi 5 kw gut funktioniert, müsste es eigentlich auch mit einem Ss Brewtech 20 gal gut
klappen.
Ich danke Dir, du hast mir sehr geholfen!