Protein-Hefe-Schmodder auf dem Bier?
Verfasst: Mittwoch 21. August 2019, 20:46
Hallo zusammen,
das ist mein 10. Sud und dieses Mal hat sich der auf den Fotos gezeigte Schmodder beim Gären auf meinem Bier gebildet. Zunächst dachte ich das wäre die Hefe, die sonst immer von selbst gegen Ende nach unten gesunken war. Bei näherem Betrachten sieht das aber eher nach einer Mischung von Hefe und Proteinen aus. Was meint ihr?
Infos zum Sud:
90% Pima
10% Reisflocken
Rasten:
Einmaischen: 60°C,
Maltoserast: 63°C, 40 Min
Kombirast: 65°C, 20 Min
Verzuckerung: 67°C, 30 Min
Abmaischen: 78°C, 10 Min
Kochdauer: 1 Stunde
Irish Moss: 15 Minuten vor Ende
Dann heißer Whirlpool direkt bei Kochende, abgekühlt im Braumeister und umgefüllt in den Gärbehälter. Dabei habe ich keinen Filter verwendet. Ehrlich gesagt habe ich das noch nie, war mit den trüben Bieren zufrieden und solche Inseln haben sich noch nie gebildet. Dass die meisten einen Monofilamentfilter einsetzen habe ich bei der Recherche zu meinem Problem neu dazugelernt…
Nach 5 Tagen habe ich zum ersten Mal hopfengestopft (mit Hopfensocke) und nach weiteren 10 Tagen ein zweites Mal gestopft. Nach einer Woche habe ich den Hopfen dann rausgenommen und wollte jetzt abfüllen, was wegen dieses Schmodders erst einmal verschoben wurde…
Ich habe das meiste von dem Zeug nach der Gärung mit einem Sieb abgeschöpft, aber es schweben immer noch einige Brocken im Bier herum. Ich habe den Gärbehälter jetzt für den Cold Crash in den Kühlschrank gestellt und hoffe, dass die Reste sedimentieren. Meint ihr das bringt da noch etwas?
Geruchsmäßig ist das Bier in Ordnung.
Über Tipps was das ist, wie ich es weg bekommen und wie ich es in Zukunft vermeide würde ich mich freuen.
Gruß,
Christoph
das ist mein 10. Sud und dieses Mal hat sich der auf den Fotos gezeigte Schmodder beim Gären auf meinem Bier gebildet. Zunächst dachte ich das wäre die Hefe, die sonst immer von selbst gegen Ende nach unten gesunken war. Bei näherem Betrachten sieht das aber eher nach einer Mischung von Hefe und Proteinen aus. Was meint ihr?
Infos zum Sud:
90% Pima
10% Reisflocken
Rasten:
Einmaischen: 60°C,
Maltoserast: 63°C, 40 Min
Kombirast: 65°C, 20 Min
Verzuckerung: 67°C, 30 Min
Abmaischen: 78°C, 10 Min
Kochdauer: 1 Stunde
Irish Moss: 15 Minuten vor Ende
Dann heißer Whirlpool direkt bei Kochende, abgekühlt im Braumeister und umgefüllt in den Gärbehälter. Dabei habe ich keinen Filter verwendet. Ehrlich gesagt habe ich das noch nie, war mit den trüben Bieren zufrieden und solche Inseln haben sich noch nie gebildet. Dass die meisten einen Monofilamentfilter einsetzen habe ich bei der Recherche zu meinem Problem neu dazugelernt…
Nach 5 Tagen habe ich zum ersten Mal hopfengestopft (mit Hopfensocke) und nach weiteren 10 Tagen ein zweites Mal gestopft. Nach einer Woche habe ich den Hopfen dann rausgenommen und wollte jetzt abfüllen, was wegen dieses Schmodders erst einmal verschoben wurde…
Ich habe das meiste von dem Zeug nach der Gärung mit einem Sieb abgeschöpft, aber es schweben immer noch einige Brocken im Bier herum. Ich habe den Gärbehälter jetzt für den Cold Crash in den Kühlschrank gestellt und hoffe, dass die Reste sedimentieren. Meint ihr das bringt da noch etwas?
Geruchsmäßig ist das Bier in Ordnung.
Über Tipps was das ist, wie ich es weg bekommen und wie ich es in Zukunft vermeide würde ich mich freuen.
Gruß,
Christoph