Seite 1 von 1

CraftBeerPi Einkaufsliste

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 13:50
von MaxKw03
Hallo Zusammen,

Bin mittlerweile auf den CraftBeerPi gestoßen.

Habe auch einen RaspberryPi zuhause rumliegen gehabt. Nun hbe ich folgende Fragen.

Welche Teile benötige ich noch für die Ansteuerung zu einen Einkochautomaten und Rührwerk.

Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.

Lg Max

Re: CraftBeerPi Einkaufsliste

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 14:48
von ppuetz
Irgendwas um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Wenn du den Einkocher regeln möchtest bietet sich ein SolidState Relais an. Das verträgt auch häufige Lastwechsel ganz gut und du kannst den Einkocher über ne PWM runter regeln. Fast wie ein Dimmer. Dafür muss man aber nen bisschen geschickt mit 230V umgehen können. Dann lässt sich aber ganz gut was schönes bauen.

Re: CraftBeerPi Einkaufsliste

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 15:48
von JackFrost
Neben dem SSR brauchst du dafür auch eine Kühlung, das Ding verheizt 1-2 W/A. Macht also 10 - 20 W bei einem 1,8 kW Einkocher.

Die meisten nehmen hier billige SSR von Ali sind aber nach der TAB vom EVU nicht ohne Sonderbeschaltung erlaubt.Auch eine PWM mit einer Frequenz >0,1 Hz ist nicht erlaubt. Die thermische Trägheit der Maische erfordert nichts höheres. Mehr als 100 Hz sind technisch nich möglich, mit dem Unterschied das man sich den PEN überlastet.
Es geht auch ohne, nur baut man sich einen MW Sender und überlastet sich ggf. den N/PEN durch die dritte Oberwelle und deren Vielfache.

Kabel der 230 V Seite zur Kleinspannung mit mindestens 4mm Abstand verlegen oder eine Doppelteisolierung vorsehen.

Gruß JackFrost

Re: CraftBeerPi Einkaufsliste

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 20:28
von Sebasstian
Hi Max
die grundlegenden Sachen findest du direkt auf der CraftbeerPi Website und bei Github.

http://web.craftbeerpi.com/hardware/

https://github.com/Manuel83/craftbeerpi ... stallation

Und es schadet auch nicht sich die Mühe zu machen den Thread hier im Forum durchzulesen (verlangt Ausdauer! ~2000 Posts, lohnt aber).
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=58&t=3959

Außerdem ne Weile in der User Group auf Facebook mitlesen!

http://www.facebook.com/groups/craftbeerpi/

Grundsätzlich: So eine Steuerung ist eine sehr individuelle, auf die jeweilige Anlage und Bedürfnisse angepasste Sache. CraftbeerPi ist dabei "nur" die SW. Nicht unterschätzen, dass der Rest Elektronik/Elektrik ist, der etwas Basiswissen diesbezgl. verlangt, oder zumindest die Bereitschaft es zu erwerben/anzulesen.

Die Einstiegspunkte hast du oben. Immer wenn du einen Begriff nicht kennst, dann Google fragen. :Smile

Re: CraftBeerPi Einkaufsliste

Verfasst: Sonntag 25. August 2019, 21:06
von MaxKw03
Ok
Danke euch für die hilfreichen Antworten

Re: CraftBeerPi Einkaufsliste

Verfasst: Montag 26. August 2019, 10:51
von Sebasstian

Re: CraftBeerPi Einkaufsliste

Verfasst: Mittwoch 28. August 2019, 13:04
von MaxKw03
Sebasstian hat geschrieben: Montag 26. August 2019, 10:51 Sammelst du 'Einkaufslisten'?
:Grübel
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 54#p344954
:Bigsmile habe das Projekt Bierbot aufgegeben. Da ich schon mal was mit dem raspberrypi zutun gehabt habe. Und will nicht oft bestellen müssen weil immer Versand fällig wird.