Seite 1 von 1
Fass umfüllen
Verfasst: Freitag 30. August 2019, 16:48
von §11
Ich bin schon öfter gefragt worden wie ich sauerstoffarm und ohne Sauerei Fässser umfülle.
Das ist recht einfach. Was man braucht sind zwei Fässer, ein Schlauch mit zweimal Gas- Kupplung und ein Schlauch mit zweimal Bier Kupplung.
Erst wird das Empfängerfass mit CO2 gespült oder, noch besser, mit Wasser gefüllt und mit CO2 leergedrückt. Danach wird es in etwa mit dem selben Druck wie das Spenderfass vorgespannt.
Nun lass ich kurz aus dem Spenderfass vorschießen um etwaige Hefe loszuwerden. Dafür hab ich so einen Picknick Hahn
Jetzt werden die beiden Gasanschlüsse verbunden um den Druck auszugleichen
Danach werden die Produktanschlüssw verbunden.
Jetzt wird ganz kurz minimal Druck am Empfänger Fass über das Überdruckventil abgelassen. Damit startet der Bierfluss. Weil das Spenderfass höher steht fließt das Bier durch die Schwerkraft.
Weil mein Empfänger kleiner ist, überwache ich die füllung per Waage
Re: Fass umfüllen
Verfasst: Freitag 30. August 2019, 17:27
von Chrissi_Chris
Kurz und knackig erklärt
LG Chris
Re: Fass umfüllen
Verfasst: Samstag 31. August 2019, 12:47
von TMT2018
Lesezeichen gesetzt. Sehr gut und schnell erklärt. Danke Jan.
Re: Fass umfüllen
Verfasst: Samstag 31. August 2019, 14:51
von irrwisch
Hier ist das ganze auch schon seit längerem erklärt:
https://braumagazin.de/article/soda-kegs/
Diese Methode um Umzudrücken ist dort unter Gaspendelverfahren beschrieben.
Re: Fass umfüllen
Verfasst: Montag 2. September 2019, 11:07
von StefanK
Danke für die anschauliche Erklärung!
Mir als Anfänger hilft das wieder einmal sehr gut weiter. Vor allem, weil ich mich seit ein paar Wochen schon um das eigentlich nötige Umdrücken herumdrücke...
Nur zum abschließenden Verständnis:
Dass das Empfängerfass voll ist erkennt man doch auch, wenn Bier in den Gasschlauch tritt oder?
Um ehrlich zu sein, habe ich bisher immer versucht, ohne Waage zu arbeiten. Mir fehlen noch die empirischen Werte zum Leer- und Vollgewicht.
Zuletzt hatte ich beim Umfüllen am Gasanschluss einen offenen Schlauch. Das konnte dann das CO2 entweichen und sobald Bier austrat, wusste ich, dass das Keg voll ist. Aber da habe ich aus dem Gärfass abgefüllt und nicht im Gaspendelverfahren aus einem anderen Keg.
Viele Grüße
Stefan
Re: Fass umfüllen
Verfasst: Montag 2. September 2019, 12:44
von Sebasstian
Hallo Stefan,
wenn du wartest bis Bier aus dem Gasanschluss kommt, dann bist du oberhalb des kurzen Gas-Degens, was meiner Erfahrung nach problematisch sein kann. Mir drückts zB dann beim späteren Druckmessen immer Bier in den Schlauch und Manometer. Das verklebt und versifft. Außerdem klappt Zwangskarbonisieren viel schneller und besser wenn etwas Steigraum (3-4cm) im Keg bleibt, falls du ein "Fassroller" werden willst.
Also besser auf anderem Wege Fass-voll kontrollieren und bissl Luft, bzw. eher CO2, lassen. Ich arbeite mittlerweile mit Waage.
Re: Fass umfüllen
Verfasst: Montag 2. September 2019, 14:44
von irrwisch
StefanK hat geschrieben: Montag 2. September 2019, 11:07
Nur zum abschließenden Verständnis:
Dass das Empfängerfass voll ist erkennt man doch auch, wenn Bier in den Gasschlauch tritt oder?
Jup
Genau so mache ich das wenn ich in kleinere Fässer umdrück.
Steigt das Bier in den Gasschlauch ist fertig.
Ne Wagge braucht man da also nicht unbedingt.
Mit ner Waage kann man halt den Fortschritt ganz gut beobachten.
Re: Fass umfüllen
Verfasst: Montag 2. September 2019, 19:38
von Roger
....und wenn man unter das KEG auf der Getränkeseite ein ca. 1cm dickes irgendwas legt, damit es schräg steht, hat man beim Geradestellen diesen 1cm. unter dem Gas-Degen frei.
Re: Fass umfüllen
Verfasst: Montag 2. September 2019, 20:39
von mo*
Roger hat geschrieben: Montag 2. September 2019, 19:38
....und wenn man unter das KEG auf der Getränkeseite ein ca. 1cm dickes irgendwas legt, damit es schräg steht, hat man beim Geradestellen diesen 1cm. unter dem Gas-Degen frei.

manchmal gibt es so einfache Lösungen, dass man selber nicht drauf kommt...