Seite 1 von 1

Nachgärung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 30. August 2019, 23:41
von phia0619
Liebe Community!

Ich habe gerade mein erstes Bier vergoren und lt. Anleitung, welche dem Bierkit beigelegt wurde, nach Abfüllung in Flaschen diese nach Zugabe der angegebenen Menge Malzextrakt zur Nachgärung bei einer Temperatur von ca. 6°C in den Kühlschrank gestellt. Nun bin ich jedoch verunsichert, da ich mehrfach gelesen habe, dass die Nachgärung zumindest eine Woche bei Raumtemperatur erfolgen und die Flaschen erst danach kühl gestellt werden sollen. (Lt. Anleitung: „Kühl lagern.“)

Daher folgende Fragen:

1. Erfolgt die Karbonisierung auch im Kühlschrank oder müssen die Flaschen bei Raumtemperatur gelagert werden?

2. Falls die Lagerung im Kühlschrank falsch war, wäre es problemlos möglich die Flaschen einfach aus dem Kühlschrank zu nehmen und bei Raumtemperatur zu lagern oder kann ich das Jungbier jetzt weg leeren?

Herzlichen Dank für die Hilfe,
Lukas

Re: Nachgärung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 30. August 2019, 23:59
von DerDerDasBierBraut
phia0619 hat geschrieben: Freitag 30. August 2019, 23:41 Liebe Community!

Ich habe gerade mein erstes Bier vergoren und lt. Anleitung, welche dem Bierkit beigelegt wurde, nach Abfüllung in Flaschen diese nach Zugabe der angegebenen Menge Malzextrakt zur Nachgärung bei einer Temperatur von ca. 6°C in den Kühlschrank gestellt. Nun bin ich jedoch verunsichert, da ich mehrfach gelesen habe, dass die Nachgärung zumindest eine Woche bei Raumtemperatur erfolgen und die Flaschen erst danach kühl gestellt werden sollen. (Lt. Anleitung: „Kühl lagern.“)

Daher folgende Fragen:

1. Erfolgt die Karbonisierung auch im Kühlschrank oder müssen die Flaschen bei Raumtemperatur gelagert werden?

2. Falls die Lagerung im Kühlschrank falsch war, wäre es problemlos möglich die Flaschen einfach aus dem Kühlschrank zu nehmen und bei Raumtemperatur zu lagern oder kann ich das Jungbier jetzt weg leeren?

Herzlichen Dank für die Hilfe,
Lukas
Du bis zu Recht verunsichert. Derartige Anleitungen sind Murks.

Merke 1:
Hefe mag absteigende Temperaturen gar nicht. Wenn sie noch etwas machen soll, in deinem Fall nachgären, dann tut man ihr eine krasse Abkühlung besser nicht an.

Frage 1:
Ohne das Rezept zu kennen, nach dem du gebraut und vergoren hast ...
Eine Nachgärung bei Raumtemperatur schadet nie.
Falls die HG, bei einem untergärigen Bier, sehr kalt verlief, dann kann die Hefe (ohne Temperaturhöcker) auch kalt nachgären. In der Regel wäre die Spitze des Höckers die Temperatur deiner Diacetylrast.
Nachgären, reifen und lagern sind drei verschiedene Dinge.

Frage 2:
Es ist kein Problem das Jungbier zur Nachgärung warm zu stellen. Falls die Hefe durch den möglicherweise erfolgten Temperaturschock auf 6°C nicht komplett streikt, dann wird sie sich bei wärmeren Temperaturen definitiv wohler fühlen.

PS: Willkommen im Hobbybrauerforum :Greets

Re: Nachgärung im Kühlschrank

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 20:23
von Harri
Fazit: einfach aus dem Kühlschrank nehmen und zwei Wochen bei Raumtemperatur stehen lassen. Danach eine Flasche ab in den Kühlschrank und nach ein,zwei Tagen eine Flasche aufmachen und Kosten. Dann sollte Kohlensäure drauf sein. (falls nicht, alle Flaschen ein wenig schütteln und gegebenenfalls wärmer stellen)

Danach alles kalt stellen und reifen lassen / trinken.