Seite 1 von 1
Beratung Spundapparat
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 21:38
von prometheus
Ein Spundapparat soll gut ausgesucht sein. Dann kauft man idealerweise nur einmal.
Ich hatte bis vor kurzen solch einen einfachen Spundapparat vom Doktor. Das ist aber auch gleichzeitig das einzige Gerät von Doktor, mit dem ich nicht zufrieden bin.
Deshalb suche ich nun einem mit einer gescheiten und brauchbaren Hysterese.
Es soll wohl bei der Firma Edeltank gute für ca. 90€ geben. Wenn
http://www.bolz-edel.de die richtige Adresse ist, konnte ich da irgendwie nichts finden.
Zudem gibt es einen für 99,98€ bei Hellmann (
http://www.hellmann24.de/spundapparate/ ... llmann.htm). Ist der mit einer Kellerfee von der Qualität her vergleichbar?
Bei Barby und Kühner soll es wohl Manometer und Federn geben, mit der man den Arbeitsbereich einer Kellerfee verändern kann. Funktioniert das auch mit den Dingern von Hellmann oder Edel?
Andere Frage.
Wofür ist dieses Schauglas da?
Danke!
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 21:55
von Nailgun
Hi,
Edeltank ist ein Verkäufer auf Ebay. Unter diesem Namen verkaut die Fa. Hochholzer (
http://www.hochholzer.com/home_de.php) Ihre Ware auf Ebay.
Ab und an haben die Sundaparate im Angebot. Einfach mal anschreiben.
Zu dem Spunder von Hellmann kann ich dir leider nichts genaues sagen. Sieh aber recht vernünftig aus. Aber mit der Kellerfee wird man den bei diesem Preis nicht vergleichen können. Aber für uns Hobbyisten denke ich allemal ausreichend...
Das Schauglas wird mit Wasser geüll, damit man sieht o sich noch was tut. ei em Hellmann Ding git es wohl nix zum austauschen. Das hat ein Sicherheitsventil mit eingebaut das ab 2 bar abläst.
Gruß Florian
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 07:57
von Holger-Pohl
Servus,
also Die Kellerfee ist ein regelbares Überdruckventil wie jeder Spundapparat im Prinzip. Und ist das Produkt von Barby und Kühner. Der Ablauf ist eigentlich relativ einfach. Du füllst dein Bier zur LAgerung in dein Fass und machst das Fass dicht. Jetzt läuft in deinem Fass die NAchgärung durch. Sp ungefähr nach 2 bis drei Tagen kannst du dann den Spundapparat draufsetzen. Die Feder dazu voll reindrehen vorab. Das Manometer zeigt dir dann den Druck, z.B. 1,4 bar. Das ist natürlich viel zu viel. Also drehst du jetzt langsam die Feder wieder raus. Dadurch entspannt sich die Bodenmembran und irgendwann bläst der Spunder den Überdruck schön langsam ab. Zur Kontrolle der Geschwindigkeit ist Wasser im Becher und du siehst die Bläschen aufsteigen. Nicht übertreiben, immer nur ein bisschen ablassen, da sonst dir das Bier so das schäumen im Fass anfängt, dass es dieses in den Spundapparat haut. Über mehrere WOchen immer mal nachgeschaut siehst du dann auch wenn dein Bier fertig ist (durch ist) weil dann keine Bläschen mehr aufsteigen, der Druck in deinem Fass ist eingestellt und du kannst umdrücken und ausschenken. Alles prima.
Bei den Nachbauten/Eigenbauten vom Doktor/Hellmann etc hast du diese Kontrollmöglichkeit beim Ablassen nicht. Das ist eher gefühlssache. Im Prinzip ziehst du am Auslöser und den Überdruck haut es schlagartig raus. Jetzt musst du selbst abschätzen wie viel du ablässt. Es ist nämlich so, dass mit einmaligen Ablassen die Sache in der Regel nicht erledigt ist. Die gebundene Kohlensäure im Bier entbindet sich und dadurch wird es so sein, dass bereits am nächsten Tag der Spundapparat wieder oben ist. Lässt du aber auf einmal zu viel ab, dann ist dein Bier schal. Es gibt hier Experten, die sich auf diese Teile eingeschossen haben, mir ist das aber zu unsicher. Da das eher Gefühlssache ist, habe ich mir Kellerfeen gebrauchte und neue damals schon vor 20 Jahren zugelegt. Erst letzte Woche habe ich alle durchschauen und überholen lassen - direkt bei Barby und Kühner. Kein Problem. Außerdem muss ich sagen: Barby und Kühner bietet auch eine Hobbybrauerversion für die Kellerfee an. Musst du mal googeln, die kostet in etwa 180 Euro (damals war das so) Ist evtl eine Alternative auch für dich. Gebraucht ist auch kein Problem. Barby und Kühner repariert alle Kellerfeen wieder - egal woher sie stammen und machen dir vorab ein angebot. Einfach das Teil hinschicken. sollte allerdings das Gehäuse einen Riss haben, dann ist Feierabend. manometer Schaugläser etc sind alle austauschbar. Warum die Kellerfee umrüstbar ist, erklärt sich durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse beim og und ug. Manche hier von uns brauchen einen Spundapparat, der über 1,6 bar Druck geht, da sie warm lagern am Anfang. Meine Kellerfeen sind aus Faulheitsgründen bis 4 bar eingestellt. Ich lasse meine Fässer in der Kühlung für drei Wochen und erst dann baue ich meinen Spunder drauf. Ergebnis: manchmal über 3 bar Druck drauf. Dann heißt es über die nächsten 2 Wochen langsam abblubbern lassen bis der Druck passt und dann prost.
Man merkt schon, ich bin total verliebt in meine Feen.....
Grüßele
Holger
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 16:02
von prometheus
Danke für eure Hilfe.
Ich werde mal schauen, ob ich in der nächsten Zeit eine Kellerfee bei Edeltank abstauben kann. Wenn nicht, dann wird es der von der Bauart ähnliche von Hellmann.
Ich hatte nur gedacht, dass diesen schon jemand hat und berichten kann.
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 17:37
von DerDennis
Moin,
habe den "Piccolino" von B&K und bin damit voll zufrieden, wenn du den irgendwo gebraucht kriegst ist das ebenfalls eine Alternative zur Kellerfee.
Es sei denn, du hast einen 200L-Gärtank - der Piccolino reicht glaub max. für 50 Liter.. (bin mir da unsicher, besser nochmal recherchieren - aber für ein NC-Keg reichts allemal...)
Grüße
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 19:16
von Hiasl2
Servus!
Was ist von diesem Teil zu halten:
http://www.braupartner.de/shop/Kolonnen ... e%29.phtml
mit
"stufenlos einstellbarem Druckablass-Ventil"
Grüße
Matthias
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 19:30
von -CK_AKS-
Gemäß den Händlern sollten diese Spundungsapparate ebenfalls "wie ein Druckminderer" funktionieren.
Ehrlich gesagt habe ich nach Holger's Ausführungen ein bisschen Bammel:
Wir haben uns vor Kurzem komplett mit Material eingedeckt, um in CC-Kegs abfüllen und spunden zu können. Das erste Mal ins Keg abfüllen wollten wir beim nächsten Sud ausprobieren. Wenn nun aber die Bedenken von Holger richtig sind, dass diese nachgebauten Spundungsapparate eben mit "regelbarem Ventil" nicht so perfekt funktionieren will ich keine 19 Liter Bier ins Keg füllen!
Hat jemand einen Spundapparat vom Zapfanlagendoktor und könnte sich hierzu mal äußern?
Danke!
Entschuldige mich höflichst beim Threadersteller fürs Anhängen an den Thread.
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 20:47
von Holger-Pohl
Hallo CK-AKS
Bammel brauchst du keinen - wie gesagt, es gibt dutzende hier, die mit den Teilen sehr gut umgehen können. Ich habe mich eben für die Kellerfee entschieden. Eine andere Preisklasse - ok - aber war meine entscheidung. Das heißt nicht, dass die anderen Teile nicht auch funktionieren oder schlecht sind. Im Gegenteil, aber sie sind vom Handling einfach "anders" weil die Kontrolle durch das Schauglas einfach fehlt und der Druck eher schlagartig reguliert wird.
Probieren geht über studieren - das erste Mal nimmt euch trotz aller Beratung keiner ab. Da müsst ihr durch.
Gutes gelingen
Holger
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 19:06
von prometheus
So, nun habe ich den Hellmann Spundapparat hier. Sieht soweit ganz schick aus! Kann ihn aber erst Samstag ausprobieren. Bin mal gespannt. Versand und Service waren top!
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 18:08
von prometheus
So, nun da ich den Thread auch wieder gefunden habe mein kurzer Bericht. Das Gerät von Hellmann ist sein Geld auf jeden Fall wert. Der Druck lässt sich präzise genau einstellen. Die Impedanz ist recht gering. Bei Bedarf lässt sich das Manometer sehr einfach wechseln!
Oder kurz: genau das was ich gesucht habe.
Hundert mal besser, als diese Druckminderer.
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 18:35
von Bernstein
Haben im Verein Piccolinos für 300 Liter Tanks und privat habe ich einen Piccolino auf nen KEG Zapfkopf.
Beide von B&K und funktionieren tadellos.
Gruss, Matthias
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 20:25
von gschwar
hallo zusammen,
bitte noch beachten: einstellbarer Druckbereich.
die B&K Kellerfee und ähnliche gibt es mit unterschiedlichen Druckbereichen. Oft wird ein bereich bos 0,8 bar angeboten, der eigentlich nur für Kaltlagerung geeignet ist.
Für Nachgärung im Fass braucht es einen Spundapperat, der deitlich höher geht, je nachdem welche Temperatur zur Vergebung genutzt wird. Bei ca 20°C und 5g CO2/l ist man schon bei einem Druck von ca 2 bar.
Gruß Guido
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Freitag 24. Juli 2015, 09:03
von Bernstein
Stimmt. Standart ist 0,8 bar. Bei B&K kann man das jederzeit bei Bestllung anpassen. Kostet auch nicht mehr.
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Freitag 24. Juli 2015, 09:13
von ggansde
Moin,
ich habe mir meinen Kolonnenspunder für kleines Geld selbst gebaut. Das Zusammenbauen ist auch easy.
Dazu brauchte ich nur Gasanschlüsse für das KEG, Druckschlauch, T-Stücke aus Plastik, ein Manometer, ein Y-Stück mit Schnellkupplung aus dem Airbrush-Bereich (Baumarkt)
http://www.topair.de/Luftverteilung-Y-S ... r-2x-1-4AG
und diesen Druckregler:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... s-p-201253
Der gewünschte Druck lässt sich mit dieser Anlage perfekt einstellen (auch im Bereich unter 3 bar) und sie ist sehr solide.
VG, Markus
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Freitag 24. Juli 2015, 11:46
von schrist
Und wem die manuelle Entlüftung egal ist, das ganze in kleiner und billiger haben will, der schaut sich dann bspw. noch dieses Ventil hier an:
http://www.ebay.de/itm/Druckluft-Mini-S ... 3f2ebe8899
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Montag 28. September 2015, 21:39
von Fauntleroy
Hier ist die Piccolino von Barby & Kühner im Einsatz. Eigentlich braucht man das nicht - aber uneigentlich schon - wie das immer so ist ;-)
Gruß - Martin
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Dienstag 29. September 2015, 04:04
von alias2222
Ich glaub Matthias dein Link is futsch.
War das der hier
http://www.braupartner.de/shop/Spundapp ... _143.phtml
Würde mich auch interessieren wie der von der Qualität ist.
Grüße
Alexander
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Dienstag 29. September 2015, 09:56
von Seml
Hi,
ich verwende den hier:
http://de.rs-online.com/web/p/pneumatik ... g/3989114/
Steht zwar nicht Spundapparat drauf funktioniert aber super. Fein einstellbar und nicht wie diese billigen feder ventile die abundzu nicht mehr richtig schliessen
Komlplett zerlegbar zum reinigen ist er ausserdem.
Gruß Dominik
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Dienstag 29. September 2015, 10:37
von chriiisss
Sehr gutes Teil! Der von Hellmann baut auf genau diesem Ventil auf.
Also einfach nach zu bauen.
Gruß Chris
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Freitag 25. März 2016, 07:34
von Cluve
Moin,
KollegInnen haben mir zum Abschied einen Piccolino geschenkt (Wahnsinn!). Die Variante mit 3/4" Überwurfmutter. Jetzt suche ich eine Verbindung zum NC-Gasanschluss. Das Bild unten zeigt die Lösung des Braubruders Martin (sorry, ich habe das mit der Zitierfunktion nicht besser hinbekommen). Kannst Du, Martin, oder jmd. anderes, mir sagen, was für ein Übergangsstück ist? Hat jemand eine andere Lösung gefunden, die sich bewährt hat. Vorweg ein Foto der Teile, die es zu verbinden gilt. Ach ja: frohe Osterzeit an alle!
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Freitag 25. März 2016, 08:36
von Havana
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Freitag 25. März 2016, 09:19
von Cluve
tausend Dank!
Re: Beratung Spundapparat
Verfasst: Freitag 25. März 2016, 09:30
von Duke
Moin!
Ich habe mir weiland zwei Piccolinos und zwei von diesen Hellmannteilen gekauft;
für die zwei Hellmannspunder hätte ich mir lieber einen Piccolino mehr kaufen sollen.
Ein Manometer vom Hellmannspunder ist nicht mehr in Ordnung, beide sind generell
nicht 100% dicht (reicht aber zum umdrücken), ich musste bei beiden zusätzliche
Dichtung anbringen. Das Schauglas ist - glaube ich - eine Phiole von einer Flüssig-
hefe; nette Zweckentfremdung. Nix gegen Hellmann. Ich hab dort schon viel bestellt
und bin meistens zufrieden gewesen, aber lieber 70,-€ mehr für den Piccolino aus-
geben.
Mit den Piccolinos bin ich sehr zufrieden, da sie bislang das machen, was sie machen
sollen! Ich kenne zwar den feinen Unterschied zur teureren Kellerfee nicht, aber mit
der Piccolino hat der Hobbybrauer ein feines Gerät.
Gruß
Norman